Wissenschaftliche Literatur Lyrik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Neecke & Lu Jiang (Hrsg.)
„Unübersetzbar?“
Zur Kritik der literarischen Übersetzung
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Beginnend mit der Frage „Unübersetzbar?“ versammelt dieser Band recht heterogene Beiträge: Zur Kritik der literarischen Übersetzung, wie der Untertitel den Ort dieser Zusammenkunft genauer bestimmt. Im Licht der Kritik wird dabei nicht nur Unübersetzbares erhellt, es zeigt sich darüber hinaus – Kreativität. Das Büchlein hätte fürderhin auch heißen können: Zur Kreativität der literarischen Übersetzung. [...]
AnglistikChinaChrista WolfEzra PoundGeorges BernanosGermanistikInterkulturelle HermeneutikJohann Wolfgang von GoetheKreativitätKulturmustertransferLiteraturtheorieNibelungenliedT. S. EliotÜbersetzungswissenschaftUntranslatabilityW. H. Auden
Stepanka Neumann
Sylvia Plath‘s Ambivalent Depictions of the Female Identity Poetry
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
In her survey of Sylvia Plath criticism, Silvianne Blosser notes that „the conflict that arises between literary form and the writer’s need to shape the formless and contingent aspects of life has always been a fascinating field of study?, a statement which may explain why many critics have emphasised the biographical nature of Plath’s intense presentations of existential issues, including striking meditations on gender distinction. Noting that a range of approaches –…
Englische LiteraturEnglish LiteratureFeminismFeminismusGender StudiesGeschlechterforschungLiteraturwissenschaftLyrikPoetrySoziologie
Martin A. Hainz
Paul Celan: Fadensonnen, -schein und -kreuz
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Paul Celan war der vielleicht wichtigste Poet des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Dichtung ist bis heute exemplarisches Wort im Schweigen, jenem der Opfer, derer es gedenkt, wie jenem der Täter, an die es es wie an ihre mörderische Nicht-Sprache erinnert.
Dieses Werk in seinen Facetten beleuchtet dieser Band darum multiperspektivisch. In Essays werden die wesentlichen Anliegen seiner Texte herauspräpariert, die Momente seiner Trauer, die jedenfalls in…
CzernowitzDekonstruktionFadensonnenGünther AndersLiteraturwissenschaftLyriknach AuschwitzPaul CelanPeter SzondiPolemikRobert SchindelRose AusländerSchweigenTodesfuge
Marion Spies
Religiöse Lyrik in Australien
Rezeption und Funktionalisierung theologischer und philosophischer Prätexte
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Fragestellung dieser Arbeit ergibt sich einerseits aus dem Konzept von Kolonien und insbesondere Australiens als Echo- bzw. Palimpsestkultur sowie der erst in jüngster Zeit kritisch hinterfragten Behauptung andererseits, die Literatur des fünften Kontinents sei religions- und metaphysikfeindlich.
Wenn es zutrifft, dass Australiens Kultur aus der Transposition des kulturellen Zeichensystems der Ausgangskultur Großbritannien in das koloniale entstanden ist,…
Australische LiteraturEchokulturHabilitationIntertextualitätkoloniale LiteraturLiteraturwissenschaftPalimpsestkulturPrätextereligiöse Lyrik
Marion Hans-Christian Günther
Der Dichter Galak‘t‘ion T‘abidze
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Band enthält den Text und die deutsche Nachdichtung einer repräsentativen Auswahl der Gedichte von Galaktion Tabidze. Sie stellt die erste deutsche Übersetzung einer nennenswerten Anzahl von Gedichten des bedeutendsten georgischen Dichters des 20. Jhs. dar.
Eine Einleitung gibt zunächst in knapper, allgemein verständlicher Form einen Einblick in die Geschichte der georgischen Literatur. Sie bildet den Rahmen für eine Einführung in das Werk Tabidzes, in welcher…
Galaktion TabidzeGeorgienGeorgische LiteraturKartvelologieLiteraturwissenschaftModerne LyrikRomantikRusslandSlavistikSymbolismusVergleichende Literaturwissenschaft
Marion Piotr Sulikowski
Neologismus in der polnischen Dichtung: eine translatorische Analyse
Besprochen anhand der Beispiele aus dem übersetzerischen Werk von Karl Dedecius
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Ziel des Buches ist eine translatorische Untersuchung des Wesens des literarischen Neologismus, Zusammenstellung der Belege in der Lyrik Polens ab 1920, sowie eine weitgehende Auswertung der gefundenen Einheiten im Hinblick auf die Morphologie, Funktion im Kontext des Werkes mit besonderer Berücksichtigung der diachron aufgefassten Wortbildung und Übersetzung der Neologismen ins Deutsche. Das Buch enthält innovative Betrachtungsweisen der Neologismen im Hinblick auf…
DedeciusLiterarische ÜbersetzungMorphologieNeologismusPolenPolnische DichtungPolnische LyrikSprachsystemSprachverwendungSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftWortbildung
Stefano Sasso
Vittorio Sereni tra canzoniere e diario
Alla riscoperta di un percorso poetico (1935-1952)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das lyrische Werk Vittorio Serenis (1913 - 1983), der zunächst in leitender Position in der Presseabteilung bei Pirelli und dann als literarischer Direktor im Verlag Mondadori beschäftigt war, stellt einen Höhepunkt der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts dar.
Schon ein Blick auf die überaus zahlreichen Beiträge der Kritik zum Werk Serenis legen hiervon Zeugnis ab. Die Veröffentlichungen der vier Gedichtbände Serenis, die nur teilweise in deutscher…
CanzoniereDiario d‘AlgeriaFrontieraLiteraturwissenschaftLyrikPhilologiePoetikVittorio Sereni
Stefano Ron Winkler
Dichtung zwischen Großstadt und Großhirn
Annäherungen an das lyrische Werk Durs Grünbeins
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Durs Grünbein hat die deutsche Lyrik der letzten zehn Jahre geprägt wie kein anderer. Insofern kann es kein Schnellschuss sein, die bis jetzt vorgelegten Gedichte auf ihre Substanz hin zu untersuchen. Entlang der grundlegenden Selbstanweisung, Kontinuitäten und Dialektik der Grünbeinschen Lyrik herauszustellen, geht es darum, sich auf das Filigranwerk der Dichtung einzulassen: In welche Manöver begibt sich hier Poesie, von welcher Sprache wird sie getragen, welche…
Anti-UtopieDeprivationDeutsche LyrikDurs GrünbeinGrauzoneGroßstadtLiteraturwissenschaftSchädelbasislektionZeitgenössische Lyrik
Stefano Matthias Meitzler
Soziologie der Vergänglichkeit
Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Dass ’nichts ist, das ewig sey’, wusste bereits die Lyrik der Barockzeit. Der Vergänglichkeit kann sich niemand entziehen; das Leben ist mitsamt allem, was dazu gehört, begrenzt, und das Wissen um diese Grenze löst seit jeher Ängste, aber auch Neugier aus.
Wie sehr unsere unterschiedlichen Lebensabschnitte und die sozialen Beziehungen des Alltags von ihrer Vergänglichkeit geprägt sind, lässt sich soziologisch anhand der Phänomene Zeit, Altern, Tod und…
AlterAlternBiografieErinnerungFotografiePsychologieSoziologieSterbenTodTrauerVergänglichkeitZeit
Stefano Grzegorz Jaskiewicz
Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995
Die Teilung Deutschlands, welche mit der Errichtung der Berliner Mauer besiegelt wurde, geht mit der Vereinigung am 3. Oktober 1990 zu Ende. Die Annäherung sollte sich auf verschiedenen Ebenen, der politischen, wirtschaftlichen und – last but not least – sozialen, vollziehen. Der springende Punkt der Geschichte, auch noch zur Zeit der Teilung, war die Frage nach der Identität, nach der deutschen Nation, nach der Herausbildung deutscher Nationen. Davon ausgehend war es…
BRDDDRDeutsche LiteraturDeutsche TeilungEinheitGegenwartsliteraturGünter GrassLiteratur nach 1990LiteraturwissenschaftMartin WalserNationNationalfrageVereinigung DeutschlandsWendeWendeliteratur