Michael Neecke & Lu Jiang (Hrsg.) „Unübersetzbar?“
Zur Kritik der literarischen Übersetzung
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft, Band 6
Hamburg 2013, 166 Seiten
ISBN 978-3-8300-6880-8 (Print)
ISBN 978-3-339-06880-4 (eBook)
Zum Inhalt
Beginnend mit der Frage „Unübersetzbar?“ versammelt dieser Band recht heterogene Beiträge: Zur Kritik der literarischen Übersetzung, wie der Untertitel den Ort dieser Zusammenkunft genauer bestimmt. Im Licht der Kritik wird dabei nicht nur Unübersetzbares erhellt, es zeigt sich darüber hinaus – Kreativität. Das Büchlein hätte fürderhin auch heißen können: Zur Kreativität der literarischen Übersetzung.
- GRAEME DUNPHY
Tracking Christa Wolf
Problembewältigung und syntaktische Präzision in der englischen und französischen Übersetzung von Kindheitsmuster - MICHAEL NEECKE
Wie übersetzt man das Mittelalter ins Heute?
Aktuelle Positionen im deutsch-deutschen Bedeutungstransfer - MICHAEL NEECKE
Übersetzungspessimismus und -optimismus
Ein Postskriptum mit Bildern - LU JIANG
Übersetzung als kreativer Prozess
Wie ein chinesischer Dichter Goethe übersetzte: Guo Moruos Faust-Übersetzung im Vergleich - VEIT NEUMANN
Die Übersetzung als Säkularisat der Formwerdung religiöser Inhalte
Erkenntnisse zur Übertragbarkeit der Glaubenssphäre am Beispiel der französischen Version der Gottesdienstszene in Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig - RAINER EMIG
Die Unübersetzbarkeit moderner Lyrik
Schlagworte
Anglistik China Christa Wolf Ezra Pound Georges Bernanos Germanistik Interkulturelle Hermeneutik Johann Wolfgang von Goethe Kreativität Kulturmustertransfer Literaturtheorie Nibelungenlied T. S. Eliot Übersetzungswissenschaft Untranslatability W. H. AudenIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.