Wissenschaftliche Literatur Kulturen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claudius Armbruster (Hrsg.)
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie
Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles
Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der Diskussion um „hohe“ und „niedere“ Kunst, um populäre und „hohe“ Literatur. „Grenzüberschreitungen“ aber auch in der interkulturellen Praxis zwischen den verschiedenen Kulturen und…
AngolaBrasilienGattungenInterkulturalitätIntermedialitätIntertextualitätKulturwissenschaftLusitanistikLusophonieMedienMosambikPortugalRomanistikSprachwissenschaft
Ann-Kristin Iwersen (Hrsg.)
Musik und kulturelle Identität
Aktuelle Perspektiven
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Zusammenhang zwischen Musik und kultureller Identität gehört zu den interessantesten und vielfältigsten Bereichen musikethnologischer Forschung, ist aber bis heute kaum systematisch erforscht. In diesem Sammelband werden Beiträge zusammengeführt, die anhand verschiedenster Fallbeispiele schlaglichtartig den Zusammenhang zwischen Musik bzw. Musikkulturen und der Repräsentation, Konstruktion und Verhandlung kultureller Identitäten beleuchten. Auf diese Weise wird ein…
30 Seconds To MarsAlternative RockCountrymusikHamburger SchuleHawaiiIdentitätKulturwissenschaftMormonenMusikMusikethnologieNationalsozialismusRednecksReggae
Uwe Petersen
Im Anfang war die Tat
Teil I: Die Geburt des Willens in der Europäischen Philosophie Teil II: Vom Willen zur Tat
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Unsichtbare gilt gemeinhin als nicht existent, es sei denn man kann es sichtbar machen oder seine Wirkungen physikalisch nachweisen, wie den Erdmagnetismus und elektronische Wellen. Dennoch ist alles Sichtbare einmal unsichtbar gewesen und verschwindet auch wieder.
Das Unsichtbare als der Ursprung des Sichtbaren kann als strukturierendes Wort, Sinn und Kraft bestimmt werden, die als Tat in die Erscheinung treten. Objektivierendes Denken und…
AnthropologieEvaluationGeistesgeschichteHandlungsphilosophieKulturpsychologieMythologiePhilosophieReligionsphilosophieWissenschaftsgeschichte
Monika Schupfner-Strecha
Interkulturelle Mitarbeitermotivation zur Verbesserung des Unternehmenserfolgs
Eine empirische Studie am Beispiel der Knorr-Bremse
Das Wissen um die Motivation der Mitarbeiter ist für den Erfolg eines jeden Unternehmens entscheidend. Wenn Unternehmen schnell expandieren und andere Unternehmen im In- und Ausland akquirieren oder ein Joint Venture eingehen, vereint man verschiedene Subkulturen unter einem Dach. Je größer ein Unternehmen ist, desto mehr Subkulturen existieren. Um die Zukunftsfähigkeit langfristig zu stärken, bedarf es weltweit Mitarbeiter mit hoher Bindung an das Unternehmen und mit…
AnreizeBetriebswirtschaftslehreHerzbergHopfedeinterkulturellKonzernKulturMitarbeiterbefragungMitarbeiterführungMotivationMotivationsmanagementPLSUnternehmenskultur
Annika Strauss
Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien
Die heimatlosen Verrückten
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
In den 1980er Jahren zeigten Ethnologen in der sozialkonstruktivististischen Tradition das erste Mal, dass auch die sich auf „naturwissenschaftliche Fakten“ berufende Biomedizin auf kulturellen Konzepten beruht. Die Untersuchung biomedizinischer (psychiatrischer) Institutionen mittels der Methoden der Ethnologie zeigte in den darauffolgenden Jahrzehnten der Biomedizin inhärente Personenkonzepte und Wertehierarchien auf. Ausgeblendet wurde dabei jedoch häufig, dass die…
Ethnologie der BiomedizinIndienKonzept der PersonMaharashtraMedizinethnologieNGOsNichtregierungsorganisationNormal/AnormalObdachlosigkeitPsychische KrankheitRehabilitationSoziologieStigmatisierungTranskulturelle Psychiatrie
Nadine Rinck
Max Rheinstein – Leben und Werk
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch widmet sich vor dem Hintergrund der Vertreibung während des Nationalsozialismus der deutschsprachigen juristischen Emigration und der Frage der cross-fertilization zwischen amerikanischem und deutschem Rechtssystem. Anhand des Einzelschicksals von Max Rheinstein stellt sie Biographie und intellektuelle Herkunft eines der international herausragenden Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts vor und zeichnet die Karriere eines der Protagonisten der…
Ausländisches PrivatrechtBibliographieBiographieCross-FertilizationEmigrationFamilienrechtInternationales PrivatrechtJudenKaiser-Wilhelm-GesellschaftMax RheinsteinNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtssoziologieRechtsvergleichungRechtswissenschaftUniversity of ChicagoZivilrecht
Archil Sheklashvili
Strafbare Korruption in Deutschland und Georgien
Strafrecht in Forschung und Praxis
Dieses Buch ist der Korruptionsproblematik gewidmet, d.h. einem Thema, das seine Aktualität niemals verliert. Korruption stellt ein schwerwiegendes Problem dar, das man in allen Staaten der Welt (sei es ein industrialisiertes oder ein sich entwickelndes Land, eine Republik oder eine Monarchie etc.) vorfinden kann. Von Korruption sind alle Bereiche und Ebenen der Gesellschaft betroffen.
Obwohl zahlreiche Institutionen, Organisationen und Wissenschaftsbereiche das…
Anti-KorruptionsmaßnahmenDeutschlandGeorgienKorruptionKorruptionsphänomenKorruptionsproblematikKriminologiePolitikRechtswissenschaftStrafrechtUrsachenVerwaltungWirtschaft
Martin Mauri
Das Ende des Kaiserreiches in der Weimarer Republik
Polarisierte Wahrnehmungen und intentionalisierte Deutungen der Kriegsniederlage in Erinnerungsschriften während der Zeit der ersten deutschen Demokratie
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Das Buch analysiert mit dem methodisch neuen Ansatz der vergleichenden Betrachtung von Erinnerungsschriften die Aufarbeitung, Intentionalität und Manipulation der Endphase des Ersten Weltkrieges zur Zeit der ersten deutschen Demokratie.
Den Verfassern der Erinnerungsschriften gelingt durch die Materialisierung der Vergangenheit Einflussnahme auf die Gegenwart und Beeinflussung der Zukunft. Es geht ihnen um die Erlangung einer Deutungshoheit über die Referenzzeit…
DemokratieErinnerungskulturErster WeltkriegExtremismusGeschichteInstrumentalisierung von VergangenheitMemorienNiederlageWeimarer Republik
Roksana Sopinka-Bujak
Kulturwandel in Organisationen
Eine theoretisch-empirische Analyse am Beispiel der polnischen Unternehmen
Das Phänomen Unternehmenskultur gehört seit Anfang der 80er Jahre zu den wichtigsten Forschungsschwerpunkten der Organisationsforschung. Es wird zunehmend anerkannt, dass die kulturellen Einflüsse die betrieblichen Leitungsprozesse beeinflussen, als Fundament der gewünschten strategischen Unternehmensentwicklung wirken und Orientierungshilfen für das tägliche Denken und Handeln der Unternehmensmitglieder bieten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Initiierung und…
BetriebskulturBetriebswirtschaftslehreChange ManagementKulturwandelOrganisationskulturPolenPolnische UnternehmenStrategieTransformationUnternehmenskultur
Nathalie Hecker
Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln
Eine Fallstudie in einem internationalen Unternehmen in Deutschland, Indien und den USA
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
"Welche Werte sollen unsere Unternehmensidentität schärfen und was müssen wir dazu ändern?", "Wie können wir unsere Unternehmenskultur in Richtung einer Hochleistungskultur entwickeln?", "Auf welche Art schaffen wir einen weltweiten Zusammenhalt in unserem Unternehmen?"
Diese Fragen sind zwar aktuell und in der Unternehmenspraxis erfolgsentscheidend, dennoch sind Fallbeispiele, Gestaltungsansätze und Modelle dazu selten. Die Verfasserin beschreibt, untersucht und…
CommitmentIndienInterkulturelle PsychologieInterkulturelle WirtschaftskommunikationKommunikationOrganisationspsychologiePsychologieUnternehmenskulturUnternehmenskulturgestaltungUSAWerteentfaltung