222 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kulturen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext

Ein Erklärungsmodell

Strategisches Management

Beschleunigung bei gleichzeitig gesteigerter Diversifikation sind wesentliche Kennzeichen der Globalisierung. Unter deren Folgebedingungen müssen Akteure aus verschiedensten Kulturen und Ländern ihre beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen. Die dabei aktualisierte kulturelle Diversität enthält einerseits das Potential zur Optimierung der Leistung in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Sie ist andererseits mit Risiken verbunden, die bis hin zum möglichen…

Beruflicher KontextBerufskostenBetriebswirtschaftslehreDiversityGlobalisierungInterkulturelle KompetenzInterkulturelles VertrauenInternationale TeamsManaging DiversityVertrauensmanagement
Der Helfer in der nicht-realistischen Kinder- und Jugendliteratur vom 19. Jahrhundert bis heute (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Helfer in der nicht-realistischen Kinder- und Jugendliteratur vom 19. Jahrhundert bis heute

Eine Anwendung der kognitiven Hermeneutik

Studien zur Germanistik

Der Glaube an Helferwesen, die über außergewöhnliche Fähigkeiten und Mächte verfügen, gehört seit Anbeginn zur Menschheitsgeschichte, seien es nun Götter, Natur- und Elementarmächte, Geisterwesen, Schutzheilige oder Engel. Diese Figuren treten zahlreich in den Mythen jedes Volkes auf, in einigen Kulturen werden sie teilweise bis heute verehrt und um Beistand gebeten. Die Idee, sich als hilfebedürftiger weil machtbegrenzter Mensch in den Schutz eines mächtigeren und…

19. Jahrhundert20. JahrhundertFantasyHelferfigurJugendliteraturKinderliteraturKognitive HermeneutikLiteraturwissenschaftMärchenPhantastische LiteraturScience-Fiction
Morphologie – Mündlichkeit – Medien (Festschrift)Zum Shop

Morphologie – Mündlichkeit – Medien

Festschrift für Jochen Raecke

Studien zur Slavistik

Die Festschrift ehrt einen Forscher, der zu sehr unterschiedlichen Teilbereichen der Slavistik anregende Beiträge vorgelegt hat – zu seinem ursprünglichen Schwerpunkt, der Linguistik, sind später auch literaturwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Fragestellungen hinzugekommen. Diese Breite spiegelt auch die Festschrift wider: Die Beiträge reichen von der Linguistik über die Literaturwissenschaft bis zur Medienwissenschaft und befassen sich mit verschiedenen…

Jochen RaeckeLinguistikLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMorphologieSlavistikSüdslavistik
Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht: Die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste (Doktorarbeit)Zum Shop

Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht:
Die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste

Schriften zur internationalen Politik

Die 1972 verabschiedete UNESCO-Welterbekonvention hat zum Ziel, das kulturelle und natürliche Erbe von „außergewöhnlichem universellem Wert“ überall in der Welt gleichermaßen zu schützen. Die Welterbeliste spiegelt diese Zielsetzung nur bedingt wider, denn sie ist in vielfältiger Weise unausgewogen. Das Kulturerbe macht etwa drei viertel aller Welterbestätten aus und rund die Hälfte davon sind Zeugnisse westlicher Kulturen. [...]

Internationale BeziehungenInternationale PolitikKulturerbeKulturgüterschutzNaturerbePolitikwissenschaftUNESCOVereinte NationenWelterbe
Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West (Habilitation)Zum Shop

Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West

Studien zur Familienforschung

Haben Eltern in Ost und West unterschiedliche Einstellungen zur Erziehung von Kindern? Entwickeln Kinder in Ost und West daher auch unterschiedliche Persönlichkeiten oder Weltbilder? Diese Frage wird oft gestellt, in diesem Buch wurde sie in einer Langzeitstudie untersucht.

Neu dabei ist der Versuch, eine Differenzierung der Eltern sowohl innerhalb der West- wie auch der Oststichprobe zu berücksichtigen: In beiden Untergruppen wurden die Eltern danach…

BeziehungsgestaltungBeziehungsqualitätBRDDDRElterliches EngagementEntwicklungspsychologieHabilitationLängsschnittuntersuchungOst-West-VergleichPsychologieSoziale Kompetenz
Mergers & Acquisitions (Doktorarbeit)Zum Shop

Mergers & Acquisitions

Ganzheitliches organisatorisch-kulturelles Integrationsmanagement zwischen strategischem Anspruch und Implementierungsrealität

Strategisches Management

Zahlreiche Studien zum Erfolg von Mergers & Acquisions zeigen durchgehend, dass 59 bis 70% der Firmenübernahmen scheitern. Die Gründe dafür sind vielfältig und in jedem Fall einzeln zu beurteilen. Gleichwohl gibt es einen Aspekt, der besonders hervorzuheben ist und sich immer wieder als kritisch erweist:
Die Integration der verschiedenen Strukturen, IT-Systeme, Kulturen und Menschen. Der Verfasser beschäftigt sich speziell mit der Integrationsphase, der…

AkquisitionBetriebswirtschaftslehreFusionKulturelles ManagementM&AMergers & AcquisitionsPost Merger IntegrationProzessmanagementStrategisches ManagementSynergiemanagementUnternehmenszusammenschluss
Jugend und Jugendhilfe im Modernisierungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Jugend und Jugendhilfe im Modernisierungsprozess

Eine vergleichende Studie über Straßenkinder in Deutschland und Südkorea

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht und vergleicht die Situation von "Straßenkindern" in Deutschland und in seinem Heimatland Südkorea. Auf dem Hintergrund einer Analyse der in den beiden Ländern sehr unterschiedlich verlaufenden Modernisierungsprozesse und der mit ihnen einhergehenden Wandlungen der Jugendphase, werden Definitionsunterschiede, der unterschiedliche Umfang des Problems, die jeweiligen Hintergründe und Überlebensstrategien junger Menschen auf der Straße heraus gearbeitet.…

DeutschlandFamiliäre SpannungenFamilienrechtGesellschaftliche SituationJugendhilfeLeistungsdruckMarginalisierungPädagogikSozialsystemStraßenkinderSubkulturSüdkoreaUrbanisierungVergleichende Studie
Verständlichkeit in Texten der öffentlichen Verwaltung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verständlichkeit in Texten der öffentlichen Verwaltung

Eine kontrastive Untersuchung von Formularen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und Russland

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Wie kann die Verständlichkeit von Texten gemessen werden? Die Autorin geht gründlich diesen Fragen nach und nimmt Formulare der öffentlichen Verwaltung aus Russland und Deutschland als Mittel zur Erforschung dieses Phänomens vor. Sicher ist, dass Formulare dem Bürger weitgehend unverständlich sind. Ebenso sicher ist es, dass in der oft zitierten Informationsgesellschaft der Verständlichkeit eine wichtige Rolle zukommt, insbesondere wenn es um einen Transfer von Wissen…

DeutschFachsprachenforschungFormulareInterkultureller VergleichÖffentliche VerwaltungRussischRusslandSprachwissenschaftÜbersetzenVerständlichkeitVerwaltungssprache
Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Entgegen der Annahme vieler westlicher Forscher, dass die Motivation zu einer positiven Sicht des Selbst und zur Selbsterhöhung in der Natur des Menschen liegen, konnte in der Vergangenheit gezeigt werden, dass diese Motivation zur Selbsterhöhung nicht überall anzutreffen ist. Es wurden deutliche kulturelle Unterschiede in der Tendenz zur Selbsterhöhung gezeigt. Es wurde festgestellt, dass Personen aus westlichen Kulturen (z.B. USA) zur Selbsterhöhung neigen, während…

ArbeitspsychologieIndependentes SelbstkonstruktInterdependentes SelbstkonstruktLeistungsbeurteilungPsychologieSelbstbeurteilungSelbsterhöhungSozialpsychologieVerzerrung
Morgenland und Abendland (Sammelband)Zum Shop

Morgenland und Abendland

Das orientalische Erbe in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte

Ulmer Sprachstudien

Der 15. Band der Ulmer Sprachstudien beschäftigt sich mit dem Erbe orientalischer Kulturen und Wissenschaften in Europa.

Sieben verschiedene Beiträge werfen einen Blick auf orientalisch-okzidentalische Begegnungen, politische Ereignisse und kulturelle Symbiosen, die auf die abendländische Kunst, Kultur- und Geistesgeschichte Einfluss nahmen.

Eine fruchtbare Begegnung zwischen Christentum, Islam und Judentum machte das spanische Mittelalter zum Schauplatz…

AbendlandEroberungGeistesgeschichteKulturKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstLiteraturMorgenlandOrientOrientalismusRomaniaSprachwissenschaft