Wissenschaftliche Literatur Kulturen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pradeep Chakkarath
Kultur und Psychologie
Zur Entwicklung und Standortbestimmung der Kulturpsychologie
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch will Defizite in der bisherigen Historiographie zur Geschichte der Integration des Themas "Kultur" in die Psychologie aufzeigen und dazu beitragen, einige davon zu beheben.
Den Anstoß gab das Erstaunen darüber, daß die Kulturpsychologie in den einschlägigen Darstellungen als Produkt der Moderne betrachtet wird, das im Denken der Aufklärung vorbereitet wurde, in vorherigen Epochen aber keine erkennbaren Konturen hatte - jedenfalls keine, die es…
AntikeGeschichtsschreibungHumanismusIndividualismusKulturentwicklungKulturpsychologieKulturwissenschaftMittelalterRenaissance
Pradeep Sarah Walz
Gemeinschaftsgrundrechte und der Schutz von Minderheiten
Studien zum Völker- und Europarecht
Obwohl beinahe jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union Minderheiten aufweist, wird dem Minderheitenschutz im Rahmen des Gemeinschaftsrechts keine besondere Beachtung geschenkt. Dies kann auch nicht damit begründet werden, dass die Berührungspunkte zwischen dem Gemeinschaftsrecht und den Minderheiten in den einzelnen Mitgliedstaaten noch spärlich sind. Denn tatsächlich stellt sich die Frage der Reichweite des Minderheitenschutzes im Gemeinschaftsrecht schon heute, da…
Europäische UnionGemeinschaftsgrundrechteGrundrechtschartaMinderheitMinderheitenschutzRechtswissenschaftVolksgruppe
Pradeep Matthias Noack
Wachstumsgesetzmäßigkeiten der Trauben-Eiche unter Kiefernschirm
Waldwachstumskundliche Untersuchungen zum Voranbau der Trauben-Eiche in Kiefernbeständen des Nordostdeutschen Tieflandes auf standörtlicher Grundlage
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wirtschaftlichen und politischen Restriktionen verschiedener Gesellschaftsformen geschuldet, waren die Wälder des Nordostdeutschen Tieflandes ausgangs des 20. Jahrhunderts extrem naturfern. Das natürliche Verbreitungsgebiet von Laub- und Laub-Nadel-Mischwäldern dominierten mittlerweile großflächige Reinbestände nicht standortgerechter Nadelhölzer. Würden beispielsweise Stiel- und Trauben-Eichen naturgemäß auf fast 40 % der Waldfläche Brandenburgs vorkommen, beträgt ihr…
AgrarwissenschaftForstwirtschaftKieferNordostdeutsches TieflandTrauben-EicheVoranbauWaldumbauWaldwachstum
Pradeep Julius Heintz
Netstructuring als Option zur strategischen Vernetzung der Konsumgüterbranche
Status, Entwicklungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren am Beispiel des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble
Angesichts der Globalisierung und Verschärfung des Wettbewerbs in der Konsumgüterindustrie haben strategische Kooperationen während der letzten Jahre zweifellos an Bedeutung für die unternehmerische Praxis gewonnen. Es wird immer deutlicher, dass Unternehmen mit Kooperationen im Ganzen mehr Wert erreichen.
Der Verfasser geht von der Frage aus, welche Wandelarbeit für Unternehmen der Konsumgüterbranche notwendig ist, um sich den Herausforderungen der…

Pradeep Dalia Salama
Albrecht von Hallers „Usong“
Ein orientalisierender Staatsroman
Gerade zu unserer heutigen Zeit, in der auf das Zusammenwachsen der Welt besonders großen Wert gelegt wird, sind die interkulturellen Beziehungen zwischen Orient und Okzident von großer Aktualität.
Auch für den Schweizer Arzt und Schriftsteller Albrecht von Haller, unter dessen Werken anscheinend nur sein Lehrgedicht Die Alpen in Erinnerung geblieben ist, sind diese Beziehungen bedeutungsvoll. Sein Staatsroman Usong markiert eine frühe Station auf…
18. JahrhundertAbsolutismusHerrschaftsformLiteraturwissenschaftOrientStaatsmodellStaatsroman
Pradeep Eberhard Birk
Militärische Tradition
Beiträge aus politikwissenschaftlicher und militärhistorischer Perspektive
Kaum eine Institution des öffentlichen Lebens wird neben der (Katholischen) Kirche so sehr mit der Kultivierung von Traditionen verbunden wie das Militär. Soldaten in allen Armeen verlangen eine „Militärische Tradition“.
Bei der Traditionsfrage geht es um die Konstruktion eines identitätsstiftenden kollektiven Gedächtnis, i.e. einer Sonderform von (militärischer) Erinnerungskultur. Der „Traditionsdiskurs“ in den Streitkräften ist so alt wie jene selbst und…
Caesar von HofackerDrittes ReichGeschichtspolitikGeschichtswissenschaftInnere FührungNationalsozialismusPolitische KulturTheoriedynamikWiderstand im „Dritten Reich“
Pradeep Ivana Modena
Globale Märkte und lokale Strukturen
Eine soziologische Analyse
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Frau Dr. Ivana Modena liefert einen wegweisenden Beitrag zur Analyse der heutigen weltweiten Konsumgesellschaft und der internationalen Markenkommunikation im Rahmen der soziologischen Diskussion über die Glokalisierung.
Was geschieht, wenn die Produkte/Marken global werden? Ökonomisierung der Kulturen oder Kulturalisierung des Weltmarktes? Konkret geht es hauptsächlich darum, welchen Einfluss kulturelle Eigenarten auf die internationale Markenpolitik der…
Globale MärkteGlobalisierungGlokalisierungKonsumKonsumgesellschaftKulturKulturelle DifferenzierungLokale StrukturenLokalisierungMarkeMarkenkommunikationMarkenpolitikMarketingSoziologie
Pradeep Wolfgang Eichinger
Der Bär und seine Darstellung in der Antike
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Einst gehörte der Bär zu den nicht nur in ganz Europa beheimateten Tierarten. Heute jedoch ist sein Bestand leider – abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen – in nahezu allen mitteleuropäischen Ländern auf eine geringe Anzahl von Individuen zurückgegangen.
Die breite Materialbasis, auf der das Buch „Der Bär und seine Darstellung in der Antike“ fußt, gibt dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich auf anschauliche Art und Weise einen umfassenden Überblick…
AltertumArchäologieBärDarstellungHöhlenbärSchriftquellenVorgeschichte
Pradeep Alexander Theusner
Das Konzept von allgemeinem und besonderem Teil im chinesischen Zivilrecht
Mechanismen, Ursachen und dogmatische Hintergründe der Rezeption deutschen Zivilrechts in China, dargestellt am Beispiel der Übernahme des Konzepts von allgemeinem und besonderem Teil
Studien zur Rechtswissenschaft
Das moderne chinesische Zivilrecht ist durch das deutsche BGB geprägt worden. In seinen Anfängen hat es das deutsche Zivilrecht in weiten Teilen übernommen. Nachdem mit Gründung der Volksrepublik China die Entwicklung zunächst unterbrochen wurde, steht die heutige Neuschaffung des Zivilrechts wieder unter dem Einfluss der deutschen Zivilrechtsdogmatik.
Der Autor geht der Frage nach, welche Umstände die Rezeption des deutschen Rechts in China begünstigt haben.…
ChinaChinesisches RechtDeutsches RechtDeutschlandRechtswissenschaftRezeptionÜbernahmeZivilrecht
Pradeep Yan Chen
Kooperatives Lernen in Deutschland und China
Eine vergleichende Untersuchung der grundschulpädagogischen Diskussion
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Kooperatives Lernen gehört international zu den populärsten pädagogisch-didaktischen Ansätzen der Gegenwart. Dabei stellt sich jedoch die berechtigte Frage, ob kooperatives Lernen ein kulturübergreifender pädagogischer Ansatz ist oder doch eher kulturbedingt. Inwiefern wird kooperatives Lernen in verschiedenen Kulturen unterschiedlich betrachtet und behandelt?
Am Beispiel von Deutschland und China untersucht die vorliegende Arbeit das kooperative Lernen im…
ChinaDeutschlandGrundschulpädagogikKooperatives LernenPädagogikSchuleSozio-kulturelle UntersuchungVergleichende Erziehungswissenschaft