222 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kulturen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Krankheitsverarbeitung von Schlaganfallpatienten im interkulturellen Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Krankheitsverarbeitung von Schlaganfallpatienten im interkulturellen Vergleich

Kompetenzen, Defizite und Ressourcen

Schriften zur medizinischen Psychologie

Der Schlaganfall stellt die zweithäufigste Todesursache in Deutschland und auch weltweit dar. Die Prävalenz des Schlaganfalls steigt mit zunehmender Verbesserung der medizinischen Versorgung und Erhöhung der Risikofaktoren kontinuierlich an. Schon jetzt ist der Schlaganfall die teuerste Erkrankung in Industrienationen. Die höchsten Kosten liegen dabei in der Behandlung der Patienten, die nach der Entlassung aus dem Krankenhaus dauerhaft pflegebedürftig bleiben. Somit…

CopingGesundheitswissenschaftInterkultureller VergleichKlinische PsychologieKontrollüberzeugungenKrankheitsverarbeitungKulturvergleichende ForschungMedizinPakistanReligiositätSchlaganfallSoziale Unterstützung
Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen (Dissertation)Zum Shop

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Konstruktion und psychometrische Überprüfung eines Messinstruments

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Feedback gewinnt in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung, da es verschiedene Ansatzpunkte für den Erfolg und die Entwicklung einer Organisation bietet. Für Unternehmen ist es daher von besonderer Bedeutung zu wissen, wie Mitarbeiter ihre Feedbackkultur einschätzen. Die Autorin beschreibt die Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung der wahrgenommenen Feedbackkultur in Organisationen. Fokussiert wird auf die psychometrische Überprüfung des…

FeedbackFeedbackkulturFragebogenentwicklungOrganisationsanalyseOrganisationsentwicklungOrganisationspsychologiePsychologie
Managing Asian Diversity: Interkulturelle Herausforderungen in der deutsch-malaysischen Zusammenarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Managing Asian Diversity: Interkulturelle Herausforderungen in der deutsch-malaysischen Zusammenarbeit

COMMUNICATIO

Die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund ist, unabhängig vom Anlass und situativen Kontext des Treffens, immer eine größere Herausforderung als zwischen Menschen aus dem gleichen Kulturkreis. Teilweise diametral entgegengesetzte Auffassungen oder auch nur geringfügig anders ausgeprägte Selbstverständnisse im Denken und Handeln können das Miteinander mit unterschiedlichem Wirkungsgrad beeinflussen. [...]

Angewandte SprachwissenschaftAsienDiversityGlobalisierungInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationInternationalisierungKommunikationsproblemeKommunikationswissenschaftKooperationMalaysiaMultinationalTranskulturalitätWirtschaftskommunikation
Das Katalanische – eine Regionalsprache im Zeitalter der Globalisierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Katalanische – eine Regionalsprache im Zeitalter der Globalisierung

Studien zur Romanistik

Die Forschungsarbeit geht von der Fragestellung aus, in welchem Maße im gegenwärtigen Zeitalter der Globalisierung Regionalsprachen noch Bedeutung im kommunikativen Alltag und (mittel- und langfristig) eine Überlebenschance angesichts der Tatsache besitzen, dass sogar manche Nationalsprachen und -kulturen (der Verfasser geht vor allem auf das Französische in Frankreich ein) sich von englischer Sprache und anglo-amerikanischer Kultur bedroht glauben. [...]

GlobalisierungIberoromaniaKatalanistikKatalonienLiteraturwissenschaftNationalsprachenRegionalsprachenRomanistikSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Interkulturelle Beziehungen am Beispiel von Bayern und Griechen unter Otto I. (1833–1843) (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelle Beziehungen am Beispiel von Bayern und Griechen unter Otto I. (1833–1843)

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Wissenschaft der interkulturellen Kommunikation ist eine relativ neue Disziplin, die gegen Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die von ihr beschriebenen und untersuchten Phänomene, wie unter anderem jenes des Kulturschocks, existieren jedoch bereits seit Beginn der Kulturen.

In dieser Studie wird eine historische Periode unter diesen modernen epistemologischen Ansätzen untersucht und analysiert. Es handelt sich hierbei um die ersten zehn Jahre der…

19. JahrhundertBayernBewältigungsstrategieFascinosumGriechenlandIntegrationInterkulturelle KommunikationKultureller AustauschKulturschockKulturwissenschaftOtto I. von GriechenlandReaktionstypenTremendum
Philosophie in Deutschland 1945–1995 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Philosophie in Deutschland 1945–1995

Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Band I: Die Jahre 1945–1970

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Mit dem ausklingenden 20. Jahrhundert endete auch ein Kapitel deutscher Philosophie- und Geistesgeschichte, das wie kein anderes zuvor von den politischen Ereignissen und Katastrophen unmittelbar geprägt und durch politischen Wandel mitgestaltet wurde.
Nach der "Nazifizierung" und der Vertreibung deutscher Denker (1933–1945) geriet die Philosophie sogleich in den Strudel des "Kalten Krieges" mit bis dato kaum für möglich gehaltenen Folgen: Im Zeitraum von 1948/49…

1945BRDDDRDeutschlandExistentialismusFrankfurter SchuleGeistesgeschichteGeschichtswissenschaftKaderphilosophieKritischer RationalismusMarxismus-LeninismusNeomarxismusPhilosophiePhilosophiegeschichtePhilosophiehistoriePhilosophie nach AuschwitzPhilosophische HermeneutikPhilosophischer RevisionismusPhilosophische TheoriebildungSozialwissenschaft
Somatische Embryogenese in in vitro Kulturen des Weihnachtssterns (Forschungsarbeit)Zum Shop

Somatische Embryogenese in in vitro Kulturen des Weihnachtssterns

Extrazelluläre Proteine und gewebespezifische embryogene Kompetenz

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Euphorbia pulcherrima, besser bekannt als Weihnachtsstern oder Poinsettie, gehört zu den 10 bedeutendsten Topfpflanzkulturen in Deutschland. 1995 dürften in der gartenbaulichen Praxis etwa 30 Millionen Poinsettien über Stecklinge vermehrt worden sein. In vitro Kulturtechniken finden bei dieser Spezies bisher nur im Züchtungsbereich Anwendung, wären aber für die Praxis wegen des saisonabhängigen Geschäfts von großem Nutzen. [...]

embryogene KompetenzEuphorbia pulcherrimaextrazelluläre ProteineGlykoproteineNaturwissenschaftsomatische EmbryogeneseWeihnachtsstern
Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa (Sammelband)Zum Shop

Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Band „Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa“ gibt eine Kostprobe aus den Forschungsergebnissen einer Werkstatt für Minderheitenforschung an der Universität Pécs (Ungarn). Die jedes Jahr stattfindenden interdisziplinären Konferenzen, von deren Ertrag hier eine Auswahl vorgelegt wird, legten den Akzent immer wieder auf die Region Mitteleuropa als verbindendes Gebiet zwischen den vier Himmelsrichtungen, die Europa als Raum aufteilen, Territorien des…

BalkanEthnieEthno-Kulturelle BegegnungenKarpatenbeckenKulturwissenschaftLandesgrenzenMigrationMinderheitMittel- und OsteuropaSoziologie
Implizite Krankheitstheorien der Depression im Kulturvergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Implizite Krankheitstheorien der Depression im Kulturvergleich

Eine empirische Studie an einer deutsch-russischen Stichprobe

Studien zur internationalen Gesundheitsforschung

Wenn Menschen von Gefühlen fortwährender Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und Erschöpfung berichten, kann dies aus klinischer Sicht auf eine Depression – eine psychische Störung – hindeuten. Doch würden sich dieser Einschätzung auch die "Betroffenen" anschließen? Immerhin wird Melancholie in der Kunst- und Kulturgeschichte auch mit Erhabenheit und Ästhetik assoziiert. Kann sie also für den Einen schön und produktiv, und für den Anderen behandlungsbedürftig…

DepressionGesundheitspsychologieGesundheitswissenschaftImplizite KrankheitsmodelleImplizite KrankheitstheorienKlinische PsychologieLatent Class AnalyseLCAMedizinMelancholieMigrationPsychologieRusslandSymptombewertungTranskulturelle Psychologie
Interkulturelle Begegnung im alternativen Tourismus (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelle Begegnung im alternativen Tourismus

COMMUNICATIO

Im Tourismus treffen täglich Menschen verschiedenster Kulturen aufeinander, wir haben es hier also mit einem wichtigen Bereich der interkulturellen Begegnung zu tun. Untersucht wurde diese Begegnung bisher allerdings noch kaum. Denn obwohl früher der Tourismus als Möglichkeit zur Völkerverständigung gesehen wurde, überwiegt heute eher die Skepsis, wobei als widrige Faktoren (in der Regel auf die traditionelle Pauschalreise bezogen) meist fehlende Zeit, fehlendes…

Alternativer TourismusAngewandte SprachwissenschaftBegegnungInterkulturelle KommunikationKommunikationswissenschaftReisenTourismusTourismusforschungVerständigung