222 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kulturen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verfremdung oder Adaptierung – Realienlexeme in den Übertragungen der Minutennovellen von István Örkény (Doktorarbeit)Zum Shop

Verfremdung oder Adaptierung – Realienlexeme in den Übertragungen der Minutennovellen von István Örkény

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Minimythes – Textes choisis et adapts du hongrois par Tibor Tardos. Mit diesen Worten beginnt die französische Übertragung von Istv?n Örknys Werk, die knapp zwei Jahre nach dem Erscheinen des Originals in Frankreich herausgegeben wurde. Adapts – adaptiert also. Nicht oft offenbart sich dem Übersetzungswissenschaftler die Übersetzungsstrategie auf eine derart eindeutige Weise. Die Minutennovellen von Örkny gehören zu den bekanntesten Werken der ungarischen grotesken…

AdaptationAdaptionKulturMinutennovelleÖrkényRealienRealienlexemeÜbersetzbarkeitÜbersetzungÜbersetzungsstrategieÜbersetzungswissenschaftVerfremdung
Politik und Religion im Christentum und im Islam (Forschungsarbeit)Zum Shop

Politik und Religion im Christentum und im Islam

Eine kulturgeschichtliche Analyse

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Buch versammelt die Referate einer Fachtagung 2014, die den Konfliktfeldern zwischen dem Weltislam und dem Christentum gewidmet war. Monotheistische Religionen treten fast immer mit dem Monopolanspruch auf Herrschaft und Weltdeutung auf. Sowohl das Reichschristentum (ab 380 n. Chr.) als auch der Islam (ab 630 n. Chr.) wurden mit militärischer Gewalt durchgesetzt, die Religion legitimierte die Herrschaft. Aber dadurch entstanden die größten Kulturräume der Welt:…

ChristentumFanatismusFundamentalismusHerrschaftIdeologieIslamKarl der GroßeKulturgeschichteKulturwissenschaftMonopolanspruchMonotheismusReligionswissenschaftTheodosius I.
Jung und gLokal – Zapotekische Jugendliche und Zugehörigkeit (Dissertation)Zum Shop

Jung und gLokal – Zapotekische Jugendliche und Zugehörigkeit

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage nach der Konstruktion von Jugend im Kontext einer zapotekischen Gemeinde in Oaxaca, Mexiko. Von zentraler Bedeutung hierbei ist die Perspektive der jungen Dorfbewohner selbst, die ihre Jugend im Augenblick leben und gestalten.

Jenseits der von soziologischer Seite her umfassend erforschten Ausdrucksformen urbaner ’Jugendkulturen’ untersucht die ethnographische Studie die unterschiedlich motivierten Involvierungen…

EthnographieEthnologieindigenJugendJugendlicheLateinamerikaLateinamerikastudienMexikoOaxacaZapotekenZugehörigkeit
Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung (Dissertation)Zum Shop

Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung

Motive im Kontext unterschiedlicher Kulturen

Schriften zur Sozialpsychologie

Wir leben heute in einer Welt, in der die Interaktionen zwischen Vertretern unterschiedlicher Nationalkulturen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Globalisierung und Internationalisierung von praktisch allen gesellschaftlichen Bereichen bringt ganz besondere Anforderungen mit sich. Um diese erfüllen zu können, müssen wir uns mit zwei Fragen auseinandersetzen: Welche Unterschiede ergeben sich aus unserem kulturellen Hintergrund und welche Unterschiede erwarten wir auf…

DeutschlandFremdwahrnehmungGlobalisierungInterkulturelle KommunikationInterkulturelles MarketingInternationalisierungInternetInternetforschungKulturMotivationMotivationspsychologieMotivePrivate HomepagesPsychologieRusslandSelbstdarstellungSozialpsychologieStereotypeStereotypenforschungUSAWerbung
Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland (Doktorarbeit)Zum Shop

Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland

Vertraute Heimat, eigenartige Landschaften, unbekannte Ethnien und Kulturen

Schriften zur Kulturgeschichte

"Mit Sophie Wörishöffer ins Abenteuerland" befasst sich nicht nur mit der Literatur Sophie Wörishöffers, sondern auch mit Recherchen zu ihrem Leben. Sie lebte im 19. Jahrhundert und war in dieser Zeit ebenso beliebt wie Karl May.

Allerdings gerieten sie und ihre Werke in Vergessenheit. Grund dafür war der dargestellte, jedoch im 19. Jahrhundert übliche, Nationalstolz. Chauvinismus, die Verherrlichung des Deutschen und rassistische Anklänge lassen die…

19. JahrhundertAbenteuerliteraturChauvinismusEthnographieExotismusGeschichtswissenschaftHeimatKolonialismusKulturgeschichteKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNaturlandschaftRassismusSophie WörishöfferWilhelminismusXenophobie
Alles, was ist, ist auf etwas aus (Dissertation)Zum Shop

Alles, was ist, ist auf etwas aus

Die schöpfungstheologischen Prämissen der Philosophie Robert Spaemanns

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Philosophie Robert Spaemanns ist durch die Jahre hindurch mit zahlreichen Etiketten versehen worden. Als einer der wenigen deutschen Philosophen hat sich Spaemann zu zahlreichen gesellschaftlich relevanten Diskussionen öffentlich geäußert und dabei niemals kontroverse Positionen gescheut. Das hat dazu geführt, dass er von beinahe jedem gesellschaftlichen Lager mit seinen Ansichten vereinnahmt werden sollte. Den Einen galt er als konservativer Katholik, anderen als…

EthikPhilosophieRobert SpaemannSchöpfungTeleologieTheologie
Geld, Macht und Herrschaft (Dissertation)Zum Shop

Geld, Macht und Herrschaft

Zur Kritik des Geldbegriffes und des interdisziplinären Gelddiskurses

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Geld, Macht und Herrschaft ist eine interdisziplinäre Untersuchung über den theoretischen Umgang mit Geld und seiner funktionalen Abgrenzung. Geld wird für die ökonomische Theorie durch seine Verwendung als Tauschmittel determiniert. Die fragwürdigen theoretischen Grundlagen dieser Setzung bleiben anderen Wissenschaften wie der Soziologie, der Ethnologie und Anthropologie oder der Geschichtswissenschaft verborgen, während die ökonomische Sichtweise einen großen Einfluss…

AnthropologieEthnologieEvolutorische ÖkonomieGeldGelddefinitionGeldfunktionenGeldtheorieGeschichtswissenschaftInterkultureller VergleichÖkonomieRedistributionTauschZahlung
Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz (Dissertation)Zum Shop

Bezugsgruppeneinfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz

Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen

Studien zum Konsumentenverhalten

Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsumgesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen signifikanten Zusatznutzen verfügen, welcher grundsätzlich sozialpsychologischer Natur ist. Dieser in der Markenpersönlichkeit verdichtete symbolische Kern spricht die zentralen…

BezugsgruppenInterkulturelle ÄquivalenzKonsumentenverhaltenKulturMarkeMarkenpersönlichkeitMarkenwahrnehmungMarketingSelbstkongruenzSelbstkonzeptSocial CognitionSozialer EinflussStrukturgleichungsmodellierungSymbolikWerte
Fachsprache Deutsch – international und interdisziplinär (Sammelband)Zum Shop

Fachsprache Deutsch – international und interdisziplinär

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Dem vorliegenden Sammelband liegt eine Auswahl der Vorträge zugrunde, die im Wintersemester 2013/14 im Rahmen der gleichnamigen Ringvorlesung Deutsch als Fachsprache – international und interdisziplinär an der Technischen Universität in Berlin gehalten wurden. Die Beiträge reflektieren ein breites Spektrum an Fächern und Fachgebieten.

Fachsprachenunterricht und seine Konzeptualisierung werden von den Autorinnen und Autoren auf interessante und anschauliche…

Angewandte LinguistikDaFDeutsch als FremdspracheDidaktikFachsprache DeutschFachsprachenFachsprachenunterricht / TechnikGermanistikMethodikUnterrichtsszenarien
Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen (Dissertation)Zum Shop

Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen

Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungspläne in Primar- und Orientierungsstufe in der Republik Korea und in der Bundesrepublik Deutschland

Studien zur Schulpädagogik

In diesem Buch werden die geowissenschaftlichen Bildungspläne und Lerninhalte in der Primar- und Orientierungsstufe in Korea und Deutschland verglichen. Innerhalb des naturwissenschaftlichen Bereichs der Bildungspläne spielen vor allem die geowissenschaftlichen Fächer eine besondere Rolle.

Im Gegensatz zu den Grundlagenfächern wie Physik, Chemie und Biologie sind die Geowissenschaften meist nicht explizit in Bildungsplänen ausgewiesen. Daraus folgend ergibt…

BildungsplanDeutschlandGeographieGeowissenschaftGeowissenschaftsunterrichtKoreaKoreanistikLehrplanLerninhalteSchuleSchulpädagogik