562 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Körper

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bewertung der Ernährungssituation jugendlicher Leistungssportler (Doktorarbeit)Zum Shop

Bewertung der Ernährungssituation jugendlicher Leistungssportler

Nutritive und belastungsassoziierte Einflüsse auf ausgewählte Parameter des plasmatischen Redoxstatus im juvenilen Organismus

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) können biologische Makromoleküle wie Lipide, Proteine oder die DNA oxidativ verändern. Zahlreiche degenerative Erkrankungen, z.B. Diabetes mellitus II, Atherosklerose oder Krebserkrankungen sind mit oxidativem Stress assoziiert. Sportliches Training erhöht die endogene Produktion reaktiver Spezies und kann mit Veränderungen des Redoxstatus und oxidativen Proteinmodifikationen einhergehen. Ob Leistungssportler einen erhöhten Bedarf an…

Antioxidative PlasmakapiazitätCarotinoideErnährungErnährungsphysiologieJugendlicheLeistungssportMedizinMineralstoffeNachwuchsathletOxidative ProteinmodifikationOxidativer StressPlasmaredoxstatusSporternährungSportmedizinVitamine
Zeichen der Ästhetik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zeichen der Ästhetik

Kunst, Kultur und Kalligraphie zwischen Tradition und Bedeutungsvielfalt

Schriften zur Kulturwissenschaft

Einerseits ist die Kunst ein autonomes Gebiet mit eigenen Regeln, die für keinen anderen kulturellen Bereich gelten. Kunst setzt sich ihre Grenzen selbst, und auch das, was nicht zur Kunst gehört, kann ästhetisch vereinnahmt werden. Andererseits ist die Kunst unabhängig von den gesellschaftlichen Einflüssen, die sie bestimmen, prägen und vorantreiben, schlichtweg nicht vorstellbar. Kunst ist das Produkt sozialer Prozesse und kann den Verweis auf ihre gesellschaftliche…

ÄsthetikKalligraphieKulturtheorieKulturwissenschaftKunstsoziologiePostmoderneSchriftSinologie
Die Rechtsprechung des Greifswalder Oberappellationsgerichts in Strafsachen (1815–1849) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsprechung des Greifswalder Oberappellationsgerichts in Strafsachen (1815–1849)

Zur Entwicklung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts in Neu-Vorpommern

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Am 23. Oktober 1815 wurden das Herzogtum Vorpommern und das Fürstentum Rügen an das Königreich Preußen übergeben. Die Rechtspflege in der neuen Provinz war von drei wesentlichen Faktoren gekennzeichnet: Neben der königlichen bestand auch eine starke ständische Gerichtsbarkeit, vor allem geprägt durch die einflußreichen Städte Stralsund und Greifswald.

Die Vielfalt der Rechtspflege korrespondierte mit verschiedenartigen Rechtsquellen. So waren landesherrliche und…

19. JahrhundertGerichtsbarkeitGeschichtswissenschaftGreifswaldHofgerichtKreisgerichtOberappellationsgerichtPeinliche HalsgerichtsordnungPommernPreußenRechtsgeschichteRechtswissenschaftStadtgerichtStrafsachenUntersuchungsverfahrenVorpommern
Biomedizinrecht in der EU (Dissertation)Zum Shop

Biomedizinrecht in der EU

Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers im Spannungsfeld nationaler Regelungsdivergenzen, Ethisierung des Rechts und Kommerzialisierung des Menschen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Unter der Annahme einer zunehmenden Entgrenzung technischer Entwicklungen und medizinischer Behandlungen, der Ökonomisierung der modernen Biomedizin und der Kommerzialisierung des Menschen und seines Körpers geht die Verfasserin der Frage nach den Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers zur Regelung der Biomedizin und der Biomedizinforschung nach. Neben der Darstellung der relevanten nationalen Regelungen zur Embryonen- und Stammzellforschung, zum Klonen, zur Chimären-…

BioethikBiomedizinBiomedizinrechtDivergierende Nationale RegelungenEmbryonenforschungEthikEthisierung des RechtsKommerzialisierungKompetenzgrundlagenMedizinethikMedizinrechtRechtswissenschaftStammzellforschung
Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht und die Europäische Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht und die Europäische Union

Auswirkungen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache Stauffer auf das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Seit Jahren wird über die Reform des deutschen steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts in Politik und Gesellschaft intensiv diskutiert. Beachtung erlangen dabei in jüngster Zeit auch die Vorgaben aus der Rechtssphäre der Europäischen Union.

Wenngleich der Bereich der direkten Steuern europarechtlich nicht harmonisiert ist, entwickelt der Europäische Gerichtshof zunehmend die Grundfreiheiten und Diskriminierungsverbote hin zu einem Raster von europäischen…

BundesfinanzhofEG-BeihilferechtEuropäischer GerichtshofEuropäische UnionGemeinschaftsrechtGemeinützigkeitGemeinützigkeitsrechtGemeinwohlverantwortungNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerrechtStiftungVereine
nur eBook
Berufliche Handlungskompetenz und Sport (Dissertation)

Berufliche Handlungskompetenz und Sport

Konzept zur Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderung durch das Fach Sport an Berufsschulen

Schriften zur Sportwissenschaft

Nach dem heutigen Stand der berufspädagogischen und bildungspolitischen Diskussion gilt die Entwicklung von Handlungskompetenz als Leitziel der Berufsschule. Dieses Leitziel legitimiert gleichzeitig die allgemeinbildenden Fächer und damit auch das Fach Sport.

Dabei gilt es zu hinterfragen, auf welche Weise:

- der Sportunterricht zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und auch zur Förderung der Gesundheit der Jugendlichen einen Beitrag leisten kann…

BerufsbelastungBerufspädagogikBewegungskompetenzGesundheitsförderungGesundheitsforschungHandlungskompetenzKompetenzentwicklungLernfelderPädagogikSportunterrichtSportwissenschaft
Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung

Studien zur Psychiatrieforschung

Depressive Erkrankungen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Medizin, vor allem, da ihre Prävalenz in den letzten Jahren immer weiter zunimmt. Darüber hinaus gilt aber, dass depressive Begleiterkrankungen bei fast allen relevanten körperlichen Erkrankungen noch häufiger sind und sie deren Prognose deutlich verschlechtern.

Der junge Wissenschaftszweig der Psychoneuroendokrinolgie versucht seit langem, mögliche Interaktionen zwischen endokrinologischen,…

DepressionEndokrinologieGesundheitswissenschaftHabilitationImmunologieMedizinNeurobiologiePsychiatriePsychoneuroendokrinologiePsychotherapieStressforschung
Emotionale, soziale und politische Kompetenz (Festschrift)Zum Shop

Emotionale, soziale und politische Kompetenz

Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Köhle

Didaktik in Forschung und Praxis

Sozialkunde-Unterricht hat bei Lehrern und Schülern keinen allzu guten Ruf. Zu oft bleibt es bei reiner Institutionenkunde oder das Fach wird als "Laberfach" abgewertet. Mündigkeit, das wichtigste Ziel politischer Bildung, kann so nicht gefördert werden. Im Unterricht müssen vielmehr Kompetenzen angebahnt werden, die es dem Einzelnen erlauben, seine eigenen Interessen zu erkennen und zu verfolgen. Dabei sollte er aber auch in der Lage sein, auf die Interessen und…

AlexitymieBenachteiligte JugendlicheEmotionKlassenratKörpergefühlLesenMedienkompetenzMigrantenPädagogikPolitische BildungSozialkompetenzSozialkundeVernunftWerte
Geschlecht verstehen (Dissertation)Zum Shop

Geschlecht verstehen

Entwicklung eines multimedialen Lernprogramms zur Analyse von Werbebotschaften

Schriften zur Medienwissenschaft

Diese Dissertation beschreibt und evaluiert das Projekt GESCHLECHT VERSTEHEN, eine multimediale Einführung in die Analyse von Werbe-botschaften.

Die didaktische Konzeption des Lernprogramms schließt sich an die gemäßigt konstruktivistischen Ansätze von Mandl, Reinmann-Rothmeier u.a. (1998) an.

Es werden neuere Gender-Theorien von Eagly, Deaux, Lafrance, Ridgeway u.a., die sich auf die sozialwissenschaftlichen Basis-konzeptionen der Stereotypen und Rollen,…

DidaktikGenderKörperspracheLernumgebungMedienwissenschaftMultimediaPädagogikPsychologieWerbung
Longitudinal Study of Patients with Anorexia Nervosa 6 to 10 Years after Treatment (Doktorarbeit)Zum Shop

Longitudinal Study of Patients with Anorexia Nervosa 6 to 10 Years after Treatment

Impact of Adequate Weight Restoration on Outcome

Schriften zur medizinischen Psychologie

In dieser Langzeitstudie wurde versucht, 61 Patientinnen mit Anorexia nervosa, die zwischen 1989 und 1992 in Lehrkrankenhäusern der University of Sydney, Australien, auf speziellen Ess-Störungsstationen behandelt worden waren, erneut zu erfassen. Zum Zeitpunkt der Behandlung war als Hauptparameter Gesamtkörperstickstoff (Total Body Nitrogen, TBN) mit Hilfe von In-Vivo Neutron-Capture Analysis (IVNCA) vor und nach dem Refeeding gemessen worden.…

body weighteating disordersEssstörungenfollow-upGesundheitswissenschaftKatamnesekatamnesisKörpergewichtMagersuchtMedizinPsychologie