561 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Körper

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Priapus im christlichen Abendland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Priapus im christlichen Abendland

Vom schwierigen „Weiterleben“ eines antiken Gottes in Literatur und bildender Kunst bis ins 19. Jahrhundert

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Der in zahlreichen antiken Texten gefeierte Gartengott Priapus war wegen seiner ithyphallischen Gestalt frommen Christen seit jeher ein Gräuel. So wetterten die Kirchenväter Augustin und Hieronymus gegen ihn und verurteilten die mit ihm verbundenen kultischen Gebräuche aufs Heftigste. Sein "Weiterleben" war deshalb in höchster Gefahr.

Aber es kam ganz anders. Auf verschiedenen Pfaden gelangte er von der Spätantike durchs Mittelalter. In einer Zeit, als die…

AbendlandAntikeAntike MythologieChristentumGartengottHeidnische GötterKulturwissenschaftKunstgeschichteLotisPhilologiePriapusPriapusopferRepressionSprachwissenschaftVesta
Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierungsentscheidungen von Kapitalgesellschaften ist seit gut 40 Jahren Untersuchungsgegenstand von Steuerlehre und Finanzierungstheorie. Die Finanzierung kann grundsätzlich durch die Gesellschafter in Form von Eigen- bzw. Fremdkapital, aber auch durch fremde Dritte erfolgen. In den Wirtschaftswissenschaften ist das Finanzierungsverhalten der Gesellschaft bzw. der Gesellschafter sowie der externen Kapitalgeber ein Ansatzpunkt von…

BetriebswirtschaftslehreEuroparechtFinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungRechtswissenschaftSteuerbelastungSteuerrechtVerfassungsrechtZinsschranke
Steuerwettbewerb in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Steuerwettbewerb in Deutschland

Eine theoretische und empirische Analyse zweier Reformvorschläge

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Sowohl auf Gemeinde- als auch auf Länderebene existieren seit einigen Jahren nachhaltige Kontroversen um die effiziente Ausgestaltung einer subnationalen Steuerautonomie als Basis eines Steuerwettbewerbs. Dabei sind die gegenwärtigen Defizite auf beiden föderalen Ebenen höchst unterschiedlich gelagert. Während die Gemeinden bereits über die Gewerbesteuer und die Grundsteuern einen hohen Autonomiegrad erlangen, wird den Bundesländern erst seit der Föderalismusreform aus…

FiskalföderalismusGemeindeebeneGewerbesteuerKonjunkturLänderebeneMakroökonomieÖffentliche FinanzenReformsimulationSteuerautonomieSteuerwettbewerbUmsatzsteuerbeteiligungVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZuschlagsmodell
Der Verlust der Gemeinnützigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Verlust der Gemeinnützigkeit

aufgrund von Verstößen gegen die Rechtsordnung und aufgrund des Verzichts

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mirko Wolfgang Brill geht der Frage nach, wie sich Rechtsverstöße gemeinnütziger Körperschaften auf deren Gemeinnützigkeit auswirken. Insbesondere wird geklärt, ob jeder noch so geringe Verstoß die Steuervergünstigungen der Gemeinnützigkeit kosten kann oder ob hierzu bestimmte Anforderungen erfüllt sein müssen. Des Weiteren wird der Frage nach der Zulässigkeit des freiwilligen Verlustes der Gemeinnützigkeit im Wege des Verzichts nachgegangen. Aus den Darstellungen ergeben…

GemeinnützigkeitGesetzesverstoßRechtsverstoßRechtswissenschaftSpendenVerlustVerzicht
Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung (Dissertation)Zum Shop

Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Verfassungsrechtliches Gebot oder rechtspolitische Forderung? Eine verfassungsrechtlich-gesellschaftsrechtliche Würdigung des geltenden dualistischen Unternehmenssteuerrechts

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Im deutschen Steuerrecht dient die zivile Rechtsform, in der ein Unternehmen am Markt betrieben wird, als Weichenstellung für unterschiedliche Steuersysteme mit daraus resultierenden ungleichen Steuerlasten. Größe, Tätigkeit, Umsatz und Struktur des Unternehmens und so sämtliche zu Grunde liegenden wirtschaftlichen Gegebenheiten geraten in den Hintergrund.

Nicht der wirtschaftlich erzielte Erfolg eines Unternehmens am Markt, sondern dessen "äußeres Kleid"…

BesteuerungEinkommenssteuerrechtEntscheidungsneutralitätKörperschaftssteuerrechtRechtsformneutralitätRechtswissenschaftUnternehmensbesteuerung
Gesellschafterfremdfinanzierung bei unbeschränkt Steuerpflichtigen (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesellschafterfremdfinanzierung bei unbeschränkt Steuerpflichtigen

§8a KStG

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Bei der Ausstattung einer Kapitalgesellschaft mit finanziellen Mitteln hat der Anteilseigner aufgrund des steuer- und zivilrechtlichen Trennungsprinzips die Möglichkeit, der Gesellschaft sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital zur Verfügung zu stellen. Während jedoch die Gegenleistung der Gesellschaft für die Zuführung von Eigenkapital in Form von Gewinnausschüttungen den steuerlichen Gewinn nicht mindern, sind die Zinszahlungen für die Überlassung von Fremdkapital als…

BetriebswirtschaftslehreGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungKörperschaftssteuerSteuerlehreSteuerrechtThin Capitalization§ 8a KStG
Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht

Struktur und maßgebliche Einflussgrößen - eine deutsch-kanadische Vergleichsstudie

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Wie kann ein Lehrer die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler optimal unterstützen? Und wie sieht sie überhaupt aus, diese Schülerpersönlichkeit?

Unter anderem diesen Fragen wird in diesem Buch am Beispiel des Sportunterrichts nachgegangen. Neben einem Abriss über Sport und psychisches Wohlbefinden und einer Diskussion über Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter wird schwerpunktmäßig das Konstrukt "Selbstkonzept" erörtert. Selbstkonzept als Überzeugung…

AttribuierungsmusterJugendalterKörperkonzeptPädagogikPersönlichkeitsentwicklungSchuleSelbstkonzeptforschungSelbstwertgefühlVergleichsstudieWohlbefinden
Zur Konstruktion der kriminellen Persönlichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Konstruktion der kriminellen Persönlichkeit

Die Kriminalbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz

Rechtsgeschichtliche Studien

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts etablierte sich in Graz die Kriminologie als universitär betriebene Wissenschaft. Aufbauend auf den Lehren des „Vaters der Kriminologie“, Hans Groß, entwickelte Adolf Lenz die Kriminalbiologie, mit Hilfe welcher die Persönlichkeit und der Charakter von Kriminellen erforscht werden sollten. Nach den Methoden Ernst Kretschmers wurden Sträflinge körperlich vermessen und kategorisiert, und auch die Seelen der Straftäter sollten durchleuchtet…

KörpermessungKriminalbiologieKriminalistikKriminologieNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftStrafrechtWissenschaftsgeschichte
Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht (Dissertation)Zum Shop

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts

Studien zum Zivilrecht

Das deutsche Recht ist durch eine strikte Trennung von Zivilrecht und Strafrecht geprägt. Während das Bürgerliche Recht dem Ausgleich der Interessen von Privatpersonen dient, schützt das Strafrecht die Interessen der Allgemeinheit.

Dennoch wird im juristischen Schrifttum in den letzten Jahren verstärkt diskutiert, ob die Strafe nicht auch ein legitimer Zweck des Bürgerlichen Rechts ist. Dabei wird auf eine Reihe von Vorschriften und Rechtsfortbildungen im…

PersönlichkeitsrechtPräventionPrivatstrafeRechtswissenschaftSchmerzensgeldSittenwidrigkeitZivilrecht
Weibliche Identität und ihre literarischen Ausdrucksformen in den Werken von Sylvia Plath (Forschungsarbeit)Zum Shop

Weibliche Identität und ihre literarischen Ausdrucksformen in den Werken von Sylvia Plath

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Gegenstand der Studie ist die Analyse der unterschiedlichen Ansichten der Kritiker über Sylvia Plath als Mensch selbst und über ihre einzelnen Werke, die insgesamt eine einzigartige Herausforderung für literaturwissenschaftliche Analysen verkörpern.

Sowohl die Komplexität der Kritiken als auch die ihrer Werke selbst bedingen eine wahrnehmende Reflexion und einen Rückblick ins Leben der Schriftstellerin, die verbunden mit der Vorstellung des gedanklichen…

Elaine ShowalterFeminismusGedichte PlathsGenderHarold BloomHugh KennerIdentitätLinda Wagner-MartinLiteraturwissenschaftSilvianne BlosserSoziologieSylvia PlathTed HughToni Saldívar„Daddy“„The Bee Meeting“„The Colossus“