346 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Typologische Analyse hethitischer Mythen (Doktorarbeit)Zum Shop

Typologische Analyse hethitischer Mythen

Schlange und Wettergott

Schriften zur Kulturgeschichte

Der anatolische Wettergott tötet seinen Gegner – die Schlange. Außerdem erschlägt er auch seinen eigenen Sohn. Doch noch bevor er es schafft, passiert ihm etwas viel Schlimmeres. Der Wettergott wird von der Schlange besiegt. Und nicht nur das: Die Schlange reißt dem Gott Herz und Augen aus.

Die hier untersuchten keilschriftlichen Texte vom Kampf zwischen Wettergott und Schlange stammen aus der Hethiterzeit zwischen 1600 und 1200 v.Chr. [...]

Alte GeschichteAltindischAnatolienAvestischGeschichtswissenschaftGriechischHethitologieKulturgeschichteKulturwissenschaftMythologieReligionsgeschichteRigvedaSchlangeTypologieWettergott
Dimensionen der Schuldunfähigkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dimensionen der Schuldunfähigkeit

Eine alternative Kommentierung der §§20, 21 StGB aus 1990

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Vorschriften des Strafgesetzbuches über die Schuldunfähigkeit (§§ 20, 21) regeln ein Problem, das über den juristischen Diskurs hinausgeht. Die Frage der Freiheit und Verantwortlichkeit des Menschen interessiert die Philosophie ebenso wie die Sozialwissenschaften, die sich mit Zuschreibungsfragen beschäftigen, von den Disziplinen der vor Gericht als Sachverständigen herangezogenen Mediziner und Psychologen ganz abgesehen.

Das Buch, das die 1990 erstmals…

GeisteswissenschaftPsychologieRechtsphilosophieRechtswissenschaftSchuldfähigkeitSchuldunfähigkeitStrafrecht
Anmerkungen zur Göttinger Pädagogik (Sammelband)Zum Shop

Anmerkungen zur Göttinger Pädagogik

Unbeachtete Zusammenhänge aus Zeiten des Umbruchs

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Innerhalb der Erziehungswissenschaft hatte die Anfang der 1920er Jahre von Herman Nohl an der Georg-August-Universität begründete und nach dem Zweiten Weltkrieg von Erich Weniger weitergeführte Richtung der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik als 'Göttinger Schule' einen über die regionale Bedeutung hinausreichenden Ruf. Mit der Berufung Heinrich Roths verstärkte sich dieser in den 1960er Jahren sogar noch. Durch die Forderung nach einer 'realistischen Wendung' in der…

BildungspolitikBildungsreformGeisteswissenschaftliche PädagogikGöttinger PädagogikNationalsozialismusPädagogikPädagogische VerantwortungRealistische ErziehungswissenschaftSoziale Verantwortung
Unscharfe Validierung strukturierter Daten (Doktorarbeit)Zum Shop

Unscharfe Validierung strukturierter Daten

Ein Modell auf der Basis unscharfer Logik

Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik

Die unscharfe Logik ist eine Erweiterung der klassischen zweiwertigen Logik. Zusätzlich zu den Wahrheitswerten „wahr“ und „falsch“ werden in der unscharfen Logik Wahrheitsgrade eingeführt, die einen stufenlosen Übergang von „wahr“ zu „falsch“ ermöglichen. Bildhaft gesprochen unterscheidet die klassische Logik die Farben „schwarz“ und „weiß“, während in der unscharfen Logik auch Graustufen möglich sind.

Anfang der 60er Jahre erlebte die unscharfe Logik eine…

EinführungFuzzy LogicInformatikLinguistische VariableMehrwertige LogikPhilosophieUnscharfe LogikUnscharfe MengenWissensbasierte Systeme
Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen (Festschrift)Zum Shop

Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen

Festgabe zum 85. Geburtstag von Herbert Langer

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Im Dezember 2009 traf sich die David-Mevius-Gesellschaft zu einer Internationalen Tagung in Greifswald, Stralsund und Wismar, um an den wichtigsten Wirkungsstätten ihres Namenspatrons dessen 400. Geburtstag zu begehen.

Der Band versammelt die Referate dieser Tagung, die um das große Thema kreiste, das David Mevius zeitlebens beschäftigt hat: die Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen.

Als Kind des Dreißigjährigen Krieges mußte er sein Studium…

Altes ReichAxel OxenstiernaDavid MeviusDreißigjähriger KriegHugo GrotiusLandesgeschichteMecklenburgNordeuropaPestPommernRechtsgeschichteRechtsprechungReichshofsratWismarer Tribunal
Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität (Sammelband)Zum Shop

Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität

Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor bestimmenden postmodernen Denken, das nicht nur rekonstruiert, sondern auch zum christlichen Verständnis von Welt und Mensch in ein Verhältnis gesetzt wird, welches das Selbstverständnis beider Seiten wahrt. Der zweite Themenbereich…

ChristentumGeschichtswissenschaftGottJacques DerridaMenschMichel FoucaultMichel HenryMystische TheologieNegative TheologieNeue ReligiösitätPhilosophiePostmodernes DenkenReligionSubjektivitätWahrheit
Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles (Dissertation)Zum Shop

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation eines unfähigen oder zweifelnden oder unwissenden Menschen bezeichnet.

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles hängt mit der voraristotelischen Entwicklung der methodisch gebrauchten Aporie zusammen. Denn die…

Antike PhilosophieAporetikAporetische DialektikAporieAristotelesDialektikDialektische AporetikGeschichtswissenschaftHeraklitParmenidesPhilosophiePlatonTragödie
Determination des Indeterminierten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Determination des Indeterminierten

Kritische Anmerkungen zur Determinismus- und Freiheitskontroverse

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Wissenschaft ist nicht weiter imstande in die Natur einzudringen; besonders anschaulich zeigt dies die Kopenhagener Deutung der Unschärferelation Heisenbergs, die die Quantenphysik mystifiziert.

Woraus resultiert dieses Unvermögen?

Der Mensch musste, um sich selbst zu finden, zunächst eine Welt verlieren; er musste sich durch Negation vom Gesamtsystem Natur relativ isolieren, sich selbst erkennen, indem er sich dieser betrachtend…

DeterminismusFreiheitGeschichtswissenschaftIdealismusIndeterminismusIsolationMaterialismusNaturPhilosophieQuantenphysikReintegrationWillensfreiheitWissenschaftWissenschaftstheorie
Zur Überwindung des großen Ekels vor dem Leben (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Überwindung des großen Ekels vor dem Leben

Ein interreligiöser und interdisziplinärer Dialog – orientiert am Leitfaden der Dekonstruktion des dualistischen Denkens und Wollens

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Werk ist ungewöhnlich. Es ist einerseits ungewöhnlich originell und andererseits ungewöhnlich poetisch angelegt. Es vereint sehr unterschiedlich erscheinende Perspektiven zu einem kunstvoll angelegten Blick, indem existenzphilosophische und neopsychoanalytische Reflexionsbewegungen mit Einsichten buddhistischer und christlicher Mystik ins Verhältnis gesetzt werden, indes aufgezeigt wird, dass diese ungleichen Zugänge zur Wirklichkeit, trotz aller Differenzen in…

BuddhismusDekonstruktionExistenzialismusFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftMartin HeideggerMeister EckhartMystikNihilismusNondualitätPhilosophiePsychoanalyseReligionsphilosophie
Das Tragische begreifen (Tagungsband)Zum Shop

Das Tragische begreifen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Tragische begleitet den Menschen. Es begegnet ihm in seinem persönlichen Erleben genauso wie in den fernen Tragödien über die tagtäglich aus aller Welt berichtet wird. Das Tragische war immer schon ein Stoff, der wissenschaftlich und künstlerisch verarbeitet wurde. Doch ist es etwas, das sich schwer fassen lässt, weil jeder Mensch es auf seine eigene Art und Weise erlebt, davon betroffen ist und verarbeitet. Das Tragische ist etwas Allgegenwärtiges. [...]

ArbeitslosigkeitArmutEthikFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftGraham GreeneHoffnungPhilosophieResilienzSoziologieTheologieTragikTragödie