Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jürgen Reinhard
Mathematik und Physik in der Strukturontologie Heinrich Rombachs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Heinrich Rombach (1923 – 2004) ist eine bekannte, aber auch umstrittene Persönlichkeit der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Rombachs Weltbild geht wesentlich von der Fundamentalontologie seines Lehrers Martin Heidegger aus. Anders als dieser deutet Rombach aber die europäische Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte als eine epochale Abfolge von drei fundamentalen Ontologien: In der Antike und im Mittelalter dominiert die Substanzontologie. Sie versteht die…
Blaise PascalGeschichtswissenschaftHeinrich RombachJohannes KeplerMartin HeideggerNikolaus KopernikusPhilosophieRelationStrukturontologieSystemontologieWissenschaftsgeschichte
Ralph P. Crimmann
Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an Immanuel Kant
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch bietet einen Einblick in verschiedene Fachgebiete der Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Ästhetik, Religions-, Rechts- und Sozialphilosophie. Leitender Gedanke ist dabei der von Immanuel Kant programmatisch herausgestellte Imperativ „sapere aude!“, wage es, selbst zu denken. Gleichwohl sucht das Werk den Kontakt mit der Philosophie Kants.
Der durch ihn evozierte Wandel im Denken, weg von der Metaphysik der…
ÄsthetikAnthropologieDas SchöneErkenntnisEthikGerechtigkeitGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePraktische PhilosophieRechtReligionSozialphilosophieTheologie
Klaus Staib
Rockmusik und die 68er-Bewegung
Eine historisch-musikwissenschaftliche Analyse
Schriften zur Kulturgeschichte
In der Studie wird die Interaktion zwischen der Rockmusik und der internationalen Studentenbewegung der 1960er Jahre beleuchtet.
Methodisch werden drei Erzählstränge zusammengefügt: Erstens wird die Geschichte der Rockmusik in den 1960er Jahren aufgezeigt, zweitens wird die Geschichte der Studentenrevolte in verschiedenen Staaten der westlichen Welt erzählt und drittens werden beide Ebenen durch Schlüsselsongs verbunden:
In den USA setzte die erste Phase…

Alexandra Haueisen
Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert
Zur Biographie einer deutschen Kolonie
Schriften zur Kulturgeschichte
Es existiert heute eine beeindruckende Fülle an Publikationen, die sich mit der Thematik der deutschen Einwanderung in Amerika im 19. Jahrhundert auseinandersetzt. Bevorzugt werden meist solche Gebiete und Orte herangezogen, in denen es eine besonders hohe Dichte an deutschen Einwanderern gab. Dort lässt sich das Siedlungs- und Gruppenverhalten, wie auch der Akkulturationsvorgang am besten beobachten und nachvollziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich…
19. JahrhundertAkkulturationBostoner Intelligenz-BlattBoston TurnvereinBürgerliche ÖffentlichkeitDeutsche EinwanderungGeschichtswissenschaftHandel and Haydn SocietyImmigrationKulturelle VergesellschaftungKulturgeschichteKulturwissenschaftNeuenglandstaatenPhilosophieProhibitionUSAVerbürgerlichungVereinswesen
Christoph Schmetterer
Musik in Bruck an der Leitha seit 1850
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Verfasser untersucht die Musik in Bruck anhand zweier Schwerpunkte: den musikalischen Institutionen der Stadt und den lokalen Komponisten. Gerade die Beschreibung der einzelnen Musikgruppen; Vereine, Musikschulen etc. verspricht eine möglichst vollständige Erfassung des Brucker Musiklebens. Das gilt freilich nur für Musikausübung mit einer gewissen Öffentlichkeitswirkung; rein privates Musizieren kann nicht berücksichtigt werden. Außerdem beschäftigt sich Christoph…
19. Jahrhundert20. JahrhundertBlasmusikBruck an der LeithaGeschichtswissenschaftKirchenmusikKomponistKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikgeschichteMusikwissenschaftÖsterreich
Katharina Woellert
Sexualitäts- und Reproduktionsdiskurse in Deutschland und Schweden (1918–1950)
Schriften zur Kulturgeschichte
Die politischen Debatten der 1920er bis 1940er Jahre in Deutschland und in Schweden beinhalteten trotz aller Unterschiede eine bedeutsame Gemeinsamkeit: das Bewusstsein um die "Gefahr", die eine bestimmte demographische Entwicklung für das gemeinschaftliche Wohl bedeutete. Eine Gefahr, die es zu bannen galt. Die individuelle Sexualität wurde mit einer kollektiven Bedeutung aufgeladen. Über sie gelang der Zugriff auf die Bevölkerung und das private Ehebett geriet zum…
DeutschlandDiskursanalyseEugenikGeschichtswissenschaftKulturgeschichteKulturwissenschaftNationalsozialismusSchwedenSexualitätSozialgeschichteSterilisierungSterilitätVerhütungWeimarer Republik
Alicja Hohlbein
Wie die Ägypter ihre Nachbarn sahen: Fremdvölkerdarstellungen der 18. Dynastie
Untersucht anhand ausgewählter Privatgräber der Thebanischen Nekropole
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Buch „Wie die Ägypter ihre Nachbarn sahen“ gibt anhand umfangreichen Abbildungsmaterials einen umfassenden Einblick in die Ikonographie der Fremdvölkerdarstellungen des Neuen Reiches, besonders der 18. Dynastie.
Bereits bekannte und etablierte Forschungsergebnisse werden vorgestellt und mit neuen Fakten und Erkenntnissen kontrastiert. Darüber hinaus ist es ein Anliegen dieser Forschungsarbeit, die fachwissenschaftliche Diskussion zum Thema neu anzuregen, um…
ÄgyptenÄgyptologieApiruEl-AssasifEl-KhokhahFremdvölkerGeschichtswissenschaftGrabdekorationHattiHethiterHurriIkonographieKulturgeschichteKulturwissenschaftLibyerMennuMitanniNeues ReichNubierPrivatgräberPuntQurnet MuraiRetenuSchech Abd El-QurnaSyrerTheben
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band VI
Elementarzeichen
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Natur und Geschichte müssen – das ist heute der erste methodische Grundsatz der Geisteswissenschaft – zusammengesehen werden. Von diesem Prinzip läßt sich Villwock leiten, der im fortgesetzten Bestreben, den konkreten Begriff des Zusammenhangs von Technik und Mythologie im 20. Jahrhundert zu gewinnen, unter verschiedenen Perspektiven dem Schicksalssinn der klassischen Elemente nachspürt, welcher sich in ihrem rätselhaft verwickelten Zeichenbezug verbirgt. Die…
AstronomieChristentumElementenlehreLiteraturwissenschaftMythologiePhilosophiePhysikReligionsgeschichte
Neringa Lesmann
Subjektive Konzepte erfolgreichen Lebens und ihre Korrelate
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
"Erfolg" ist eine zentrale Kategorie der Bewertung der einzelnen Handlungen des Menschen ebenso wie des ganzen Lebens. Lebenserfolg ist demnach ein Konstrukt, dem eine bedeutende Rolle für das gesamte Selbstkonzept eines Individuums zukommt.
Das Konstrukt "Lebenserfolg" ist kein definierter Grundbegriff der psychologischen Forschung. Er ist jedoch sowohl in der Alltagspsychologie als auch in benachbarten Disziplinen der Psychologie fest verankert. Die Frage was…
ErfolgErfolgreiches LebenKonstruktvalidierungKorrelateLebenserfolgPersönlichkeitPsychologieSubjektive Konzepte
Roland Imhoff
The Dynamics of Collective Guilt Three Generations after the Holocaust
Young Germans‘ Emotional Experiences in Response to the Nazi Past
Schriften zur Sozialpsychologie
In seinem grundlegenden Aufsatz „Schuld und Abwehr“ erklärte Adorno den vorgefundenen Antisemitismus der Deutschen Teilnehmer mit einer paradoxen Projektion: Gerade weil sich die Befragten für das den Juden Angetane latent schuldig fühlten, versuchten Sie diese Schuld abzuwehren über (sekundär) antisemitische Verteidigungsstrategien. Diese Idee eines Antisemitismus nicht trotz sondern wegen Auschwitz ist bis heute eine dominante Erklärung kontemporären…
AuschwitzBedauernHolocaustImpliziter AntisemitismusKollektivschuldNationalsozialismusPsychologieReparationenSchlussstrichSchuldabwehrSchuldabwehrantisemitismusSekundärer AntisemitismusTheodor W. AdornoVergangenheitsbewältigung