385 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bundesrepublik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Intensivtierhaltungsanlagen im Außenbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Intensivtierhaltungsanlagen im Außenbereich

Eine Problemanalyse in bauplanungs- und immissionsschutzrechtlicher Hinsicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese Studie behandelt das Phänomen der Intensivtierhaltungsanlagen im Außenbereich unter bauplanungsrechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Aspekten.

Ausgangspunkt ist, dass sich im Bereich der Produktion tierischer Lebensmittel die Betriebsstruktur in den letzten Jahrzehnten von kleinen und mittelgroßen landwirtschaftlichen Betrieben in Richtung konzentrierter Tierhaltung immensen Ausmaßes entwickelt hat. Die Haltung von mehreren Hundert Rindern, mehreren…

BauplanungsrechtBaurechtBioaerosolegewerbliche TierhaltungImmissionsschutzrechtIntensivtierhaltungLandwirtschaftliche GerüchePlanungspraxisZersiedelung des Außenbereichs
Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes (Dissertation)Zum Shop

Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Gewerkschaft- und Tariflandschaft in der Bundesrepublik befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch. Mit der schwindenden Bindekraft von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden erodiert auch die Bedeutung des Flächentarifvertrags als Instrument der brancheneinheitlichen Regelung von Sozialstandards. Auch die Folgen der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit durch das Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung vom 7.7.2010 auf die Tariflandschaft sind schwer…

GrundsatzTarifautonomiestärkungsgesetzsgesetzTarifeinheitTarifkonkurrenzTarifnormenTarifpluralitätTarifvertragsgesetz
Analyse der steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei kurzfristigen Arbeitnehmerentsendungen zwischen Deutschland und Polen (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse der steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei kurzfristigen Arbeitnehmerentsendungen zwischen Deutschland und Polen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Als eine der wesentlichen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des internationalen Einsatzes von Arbeitskräften gilt die Beeinflussung der Aufenthaltsdauer im Tätigkeitsstaat. Nach den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen können die Vergütungen für die im Ausland ausgeübte Tätigkeit grundsätzlich in dem ausländischen Staat besteuert werden. Bei kurzfristigen Aufenthalten im Ausland von bis zu 183 Tagen steht das Besteuerungsrecht an den einschlägigen…

183-Tage-RegelArbeitnehmerentsendungAuslandstätigkeitDeutschlandPolenSozialversicherungsrechtSteuerbelastungSteuerliche GestaltungsmöglichkeitenSteuerrechttaxografische Analyse
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs (Sammelband)Zum Shop

Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs

Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel

Schriften zur internationalen Politik

Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel seit 40 Jahren: Transatlantische Vertrauensbildung durch persönlichen, informellen Expertenaustausch.

2017, in den politischen Wendezeiten durch BREXIT, eine veränderte…

AuslandseinsätzeBrexitBundeswehrDeutsche AußenpolitikDeutsche EinheitDonald TrumpEuropäische UnionFreiheitFriedenFriedhelm Krüger-SprengelGeschichteGroßbritannienGSVPInternationale BeziehungenIrakKlimapolitikKlimaschutzMACMid-Atlantic ClubNachrichtendienstNATOOrientpolitikPolitikPopulismusRüstungspolitikRusslandSicherheitspolitikSyrienTransatlantische BeziehungenUS-AußenpolitikUSAVerteidigungspolitikWertegemeinschaft
Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes (Dissertation)Zum Shop

Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes

Rechtsgeschichtliche Studien

Welche Rolle spielte die kleine Fraktion der Liberalen im Parlamentarischen Rat bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland? Diese Frage ist in der rechtsgeschichtlichen Forschung noch nicht umfassend beantwortet. Nun ist eine Studie erschienen, welche den überraschend großen Einfluss der fünf bzw. sechs liberalen Parlamentarier Theodor Heuss, Hermann Höpker Aschoff, Thomas Dehler, Max Becker, Hermann Schäfer sowie Hans Reif auf die Entstehung…

Entstehung des GrundgesetzesFDP-FraktionFrühzeit der BundesrepublikGrundgesetzHans ReifHermann Höpker AschoffHermann SchäferLiberalismusMax BeckerParlamentarischer RatPräambelTheodor HeussThomas DehterVäter des Grundgesetzes
Die kollektive Urheberrechtswahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China (Doktorarbeit)Zum Shop

Die kollektive Urheberrechtswahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die kollektive Wahrnehmung der Urheberrechte durch Verwertungsgesellschaften erlangt zunehmend Bedeutung für Urheberrechtsschutz und Urheberrechtsnutzung in der Informationsgesellschaft. Obwohl fast in allen Staaten der Welt, in denen die Urheberrechte geschützt sind, Verwertungsgesellschaften gegründet wurden, sind die Gesetzgebungsmodelle, die Entwicklungsniveaus und die rechtliche Stellung der Verwertungsgesellschaften unterschiedlich. Die traditionellen…

ChinaDeutschlandJuraMonopolRechtsvergleichungRechtswissenschaftUrheberrechtUrheberrechtswahrnehmungVervielfältigungVerwertungsgesellschaftWettbewerb
Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974) (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974)

Zur Symbolik eines politischen Begriffs

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Wahl Willy Brandts zum Kanzler begann 1969 für die Bundesrepublik eine neue Ära. Seine Ostverträge gelten heute als Meilenstein der Entspannung und wichtige Wegbereiter der späteren deutschen Einheit. Zugleich haben sich an der Neuen Ostpolitik seit ihrem Beginn zahlreiche politische und wissenschaftliche Debatten entzündet. Noch immer erscheinen regelmäßig Studien, die sich mit einzelnen Aspekten der sozial-liberalen Maßnahmen auseinandersetzen. Die Mehrzahl…

Bundesrepublik DeutschlandDDRDétenteHenry KissingerInternationale GeschichteKalter KriegKulturgeschichteOst-West-KonfliktOstpolitikSymbolikTransatlantische BeziehungenUSAWalter UlbrichtWilly BrandtZeitgeschichte
Vom Republikschutz zum Verfassungsschutz? Der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung in der Weimarer Republik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vom Republikschutz zum Verfassungsschutz? Der Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung in der Weimarer Republik

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Emunds vergleicht den „Reichskommissar für Überwachung der öffentlichen Ordnung“ mit dem 1950 gegründeten Bundesamt für Verfassungsschutz. Hierbei widerlegt er die in der Vergangenheit aufgestellte These, der Verfassungsschutz der Bundesrepublik Deutschland sei ohne Beispiel in der deutschen Geschichte. Argumentativ und quellengestützt weist er vielmehr nach, dass der Reichskommissar sehr wohl als Vorläufer des Bundesamtes für Verfassungsschutz angesehen werden…

BfVBundesamt für VerfassungsschutzExtremismusGeheimdiensteGeschichteInnere SicherheitNachrichtendienstÖffentliche OrdnungReichskommissarReichskommissariatRepublikschutzSpionageÜberwachungVerfassungsschutzVerwaltungswissenschaftWeimarer Republik
Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung am Beispiel der Ausbeutung von Hausangestellten (Doktorarbeit)Zum Shop

Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung am Beispiel der Ausbeutung von Hausangestellten

Eine Analyse und Neuinterpretation des § 233 StGB in der bis zum 14.10.2016 geltenden Fassung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Menschenhandel, Sklaverei, moderne Sklaverei, Ausbeutung – präsente, gewaltige Begriffe. Doch was bedeuten sie, wo kommen sie her und was wird gegen diese Phänomene, deren Auswirkungen auf den betroffenen Menschen verheerend sind, getan? Tonia Martens geht diesen Fragen nach, liefert Antworten, macht aufmerksam auf jene Menschenrechtsverletzungen die unter uns tagtäglich stattfinden und doch kaum gesehen werden. Die Studie fördert insbesondere das Verständnis zur…

ArbeitsausbeutungAusbeutungAusbeutung von HausangestelltenMenschenhandelModerne SklavereiSklavereiStrafrecht§ 233 StGB
Lebensschutz im Strafrecht (Tagungsband)Zum Shop

Lebensschutz im Strafrecht

4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014

Strafrecht in Forschung und Praxis

Vom 8. bis zum 12. September 2014 fand in der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin das mittlerweile 4. Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum statt. Vor dem Hintergrund der nach wie vor aktuellen Debatte über die Abschaffung der Todesstrafe in Taiwan und die politischen Bestrebungen für eine Reform der Tötungsdelikte in Deutschland lautete das Generalthema des Forums diesmal „Lebensschutz im Strafrecht“. [...]

Deutsch-Taiwanesisches StrafrechtsforumKriminologieLebenLebensschutzNotwehrSchwangerschaftsabbruchSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtStrafverfolgungStrafverteidigungTaiwanTerrorismusTodesstrafeTötungsdelikt