1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Die Zukunft präventiven Freiheitsentzugs vor dem Hintergrund der EMRK

Die Zukunft präventiven Freiheitsentzugs vor dem Hintergrund der EMRK

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 146 Seiten

Nach den Entscheidungen des EGMR und des BVerfG zur Unvereinbarkeit der bisherigen gesetzlichen Regelungen der Sicherungsverwahrung mit der EMRK und dem GG ist die Frage nach der Zukunft des präventiven Freiheitsentzugs in Deutschland drängender…

MaßregelRückwirkungsverbotSicherungsverwahrungStrafeVerhältnismäßigkeit
 Doktorarbeit: Das Transparenzgebot und die rechtlichen Grenzen der Anpassung von Emissionsbedingungen bei Schuldverschreibungen

Das Transparenzgebot und die rechtlichen Grenzen der Anpassung von Emissionsbedingungen bei Schuldverschreibungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2012, 334 Seiten

Die Hypothekenkrise scheint gerade überstanden. Ihre Ursache ist mitunter in sehr komplexen und unverständlichen Finanzprodukten zu sehen. Die Währungskrise in der EU schlägt hohe Wellen. Dies zwingt bspw. Griechenland zu einem Schuldenschnitt.…

AGB-KontrolleEmissionsbedingungenKapitalmarktrechtKollektive BindungRestrukturierungSchuldverschreibungSchuldverschreibungsgesetzTransparenzgebot
 Doktorarbeit: Strafbarkeit des geschäftsführenden Organs einer Private Company Limited by Shares in Deutschland

Strafbarkeit des geschäftsführenden Organs einer Private Company Limited by Shares in Deutschland

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 202 Seiten

Das Buch befasst sich mit Frage, inwieweit die Niederlassungsfreiheit die Anwendung nationaler Strafnormen auf den Geschäftsführer einer zugezogenen EU-Auslandsgesellschaft beeinflusst. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Prüfung der…

EuroparechtGeschäftsführerGesellschaftsrechtLimitedNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftScheinauslandsgesellschaftStrafrecht
 Doktorarbeit: Krise, Insolvenz und Strafrecht – ein Beitrag zur Abgrenzung von Bankrott und Untreue bei der GmbH

Krise, Insolvenz und Strafrecht –
ein Beitrag zur Abgrenzung von Bankrott und Untreue bei der GmbH

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 282 Seiten

Vermögensschädigende Handlungen des Geschäftsführers einer krisenbehafteten GmbH betreffen in der Regel nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch dessen Gläubiger. Neben einer Strafbarkeit des Geschäftsführers wegen Untreue zum Nachteil der…

BankrottGeschäftsführerGmbHInsolvenzInteressentheorieKriseRechtswissenschaftStrafrechtUntreue
 Doktorarbeit: Die strafprozessuale OnlineDurchsuchung

Die strafprozessuale Online-Durchsuchung

Ein Gesetzesentwurf

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 214 Seiten

Die Studie beleuchtet zunächst die Problematik der zunehmenden Internetkriminalität, insbesondere am Beispiel der Nutzung des Internets durch terroristische Vereinigungen respektive (potentielle) Terroristen. Vor diesem Hintergrund wird die…

CyberkriminalitätGesetzesentwurfInternetInternetkriminalitätOnline-DurchsuchungPersönlichkeitsrechteRechtsstaatSoziale MedienStrafprozessordnungTerrorismusVoIP
 Dissertation: Der Bruch der Schweigepflicht und seine Rechtfertigung

Der Bruch der Schweigepflicht und seine Rechtfertigung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 268 Seiten

[…] Aus Sicht des Anwaltsrechts sind auch die sich anschließenden Ausführungen zur Anzeige von Mandanten wegen Geldwäsche von Interesse, während das abschließende Kapitel sich mit - Anwälte nicht betreffenden - Sonderproblemen der Geheimnisweitergabe von Amtsträgern [...]

in: Anwaltsblatt, AnwBl 11/2013
AIDSDatenschutzDatenschutzrechtGeheimnisschutzHIVRechtfertigungSchweigepflichtStaatliches Informationshandeln
 Dissertation: Zur Kausalität beim Betrug

Zur Kausalität beim Betrug

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 224 Seiten

Die Frage nach der Kausalität beim Betrug wird von einem Großteil der Juristen in der Regel mit einem schlichten „Ja!“ beantwortet, bevor pflichtschuldig der Satz aufgesagt wird, dass ein Umstand doch immer dann kausal sei, wenn er nicht hinweg…

BetrugKausalitätPsychische KausalitätRechtswissenschaftStrafrechtStrafrechtsdogmatik
 Doktorarbeit: Zulässigkeit und Grenzen von Arbeitskämpfen in kirchlichen Einrichtungen

Zulässigkeit und Grenzen von Arbeitskämpfen in kirchlichen Einrichtungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2012, 328 Seiten

Die katholische und die evangelische Kirche haben in Deutschland ein vom staatlichen Arbeitsrecht abweichendes eigenes Arbeitsrecht entwickelt, welches auch in den Ihnen zugeordneten Einrichtungen Anwendung findet. Das kirchliche Arbeitsrecht…

ArbeitskampfrechtArbeitsrechtCaritasDiakonieKirchenrechtKirchliches ArbeitsrechtKirchliches SelbstbestimmungsrechtKollektives ArbeitsrechtStreikrecht
 Dissertation: Der Wirtschaftsreferent bei der Staatsanwaltschaft

Der Wirtschaftsreferent bei der Staatsanwaltschaft

Rechtsstellung und Befugnisse im Strafverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 330 Seiten

Das Buch widmet sich der Rechtsstellung der Wirtschaftsreferenten, welche zunehmend für die Bearbeitung von Wirtschaftsstrafverfahren eingesetzt werden. Dies geschieht insbesondere bei den Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Verfolgung von…

BeschlagnahmeDurchsuchungRechtswissenschaftSachverständigerStaatsanwaltschaftStrafrechtWirtschaftsstrafrechtWirtschaftsstrafsachen
 Doktorarbeit: Länderstrafvollzugsgesetze im Vergleich

Länderstrafvollzugsgesetze im Vergleich

Eine Analyse auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 264 Seiten

Die Autorin knüpft an die sog. Föderalismusreform vom 01.09.2006 an, nach welcher die Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug von der konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes auf die ausschließliche Gesetzgebung der Länder überging. Nur wenige…

FöderalismusreformResozialisierungStrafvollzug