Wissenschaftliche Literatur Persönlichkeitsrechte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

KREATIVITÄT UND CHARAKTER –
Recht, Geschichte und Kultur in schöpferischen Prozessen
Festschrift für Martin Vogel zum siebzigsten Geburtstag
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der siebzigste Geburtstag von Dr. Martin Vogel ist Anlass für Fachkollegen und Freunde, ihm diese Festschrift zu widmen, welche fächerübergreifend die dem Jubilar wichtigen Themen vereint.
Eine Sektion befasst sich mit der Urheber- und Verlagsrechtsgeschichte von der Frühen Neuzeit (Flechsig, Frohne,…
Autorenrechte Carl Schmitt Einspruchsbeschwerdeverfahren Europäisches Patentamt Franz Kugler Georg Roeber Lichtschutzrecht Martin Vogel Max Rüdenberg Patentrecht Reichshofrat Reichskammergericht Sendelizenzen Urheberpersönlichkeitsrechte Urheberrecht Urheberrechtsgeschichte Verwertungsgesellschaften Wahrnehmungs- und Abschlusszwang
Die strafprozessuale Online-Durchsuchung
Ein Gesetzesentwurf
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie beleuchtet zunächst die Problematik der zunehmenden Internetkriminalität, insbesondere am Beispiel der Nutzung des Internets durch terroristische Vereinigungen respektive (potentielle) Terroristen. Vor diesem Hintergrund wird die technische Umsetzbarkeit und (mögliche) Umsetzung einer strafprozessualen…
Cyberkriminalität Ermittlungsinstrumente Gesetzesentwurf Internet Internetkriminalität Online-Durchsuchung Persönlichkeitsrechte Rechtsstaat Social Media 2.0 Soziale Medien Stafverfolgungsbehörde Strafprozessordnung Terrorismus VoIP
Der Arbeitnehmer als Schöpfer von Werken geistigen Eigentums
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Werk „Der Arbeitnehmer als Schöpfer von Werken geistigen Eigentums“ fügt sich gut in die gerade stattfindende Diskussion über die Frage nach einem Allgemeinen Teil der Rechte des geistigen Eigentums ein. Anhand des Arbeitnehmers wird aufgezeigt, unter welchen Aspekten vereinheitlichende Regelungen sinnvoll sind…
Arbeitnehmer Geistige Schöpfungen Geistiges Eigentum Gewerblicher Rechtsschutz Persönlichkeitsrechte Rechtsentstehung Rechtsübertragung Rechtswissenschaft Urheberrecht Vereinheitlichende Regelungen Vergütung
Der Geldersatz für immaterielle Schäden bei Verletzungen von Kennzeichenrechten
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit untersucht das Problem, ob in Anlehnung an die Rechtsprechung zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht auch bei der Verletzung bestimmter Kennzeichenrechte trotz § 253 BGB immaterielle Schäden in Geld ersetzt werden können. Dies wird für das Recht am bürgerlichen Namen, das Recht an der einzelkaufmännischen…
Allgemeines Persönlichkeitsrecht Besondere Persönlichkeitsrechte Bürgerlicher Name Firmenrecht Immaterieller Schaden Kennzeichenrecht Markenrecht Rechtswissenschaft Schadensersatz