Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Geraats
Doppelbestrafungsverbot und Sportverbandsgerichtsbarkeit
Das Sportverbandsgerichtsverfahren als Täter-Opfer-Ausgleich
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 226 Seiten
Das Verbot doppelter Bestrafung steht in Art. 103 Abs. 3 des deutschen Grundgesetzes seit dessen Einführung 1949. Zuvor war das Doppelbestrafungsverbot bereits als ungeschriebener Grundsatz des Strafprozessrechts von Rechtsprechung und Literatur…
DoppelbestrafungsverbotNe bis in idemRechtswissenschaftSportrechtStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichVerbandsgerichtsbarkeitWiedergutmachung
Simone Susanne Hilgers
Vereinbarkeit mit deutschen, unionsrechtlichen und völkerrechtlichen Vorgaben
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 176 Seiten
„Plain Packaging“ würde für Tabakwarenhersteller im Kern bedeuten, dass sie ihre (Bild-)Marken nicht mehr auf den Verpackungen für Tabakerzeugnisse anbringen und benutzen dürfen. Allein die Kennzeichnung der Verpackung durch den jeweiligen…
Deutsches VerfassungsrechtGrundfreiheitenRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Daniel Herrmann
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 220 Seiten
Die zuverlässige Nutzbarmachung biometrischer Verfahren zur Identifikation von Personen wirft in straf- und strafverfahrensrechtlicher Sicht Fragen auf, die zum einen die Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen betreffen und zum anderen das…
BiometrieDatenabgleichRechtswissenschaftStrafprozessStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfahren
Heiko Heppe
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Menschenhandels mit Kindern und Jugendlichen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 332 Seiten
AufenthaltsrechtAusbeutung der ArbeitskraftFrauenhandelJugendlicheKinderKinderhandelMenschenhandelOpferschutzSexuelle AusbeutungSozialleistungenStrafverfolgungspraxisUrsachen[…] Das Werk überzeugt insbesondere durch die zahlreichen Fakten, die über die rein rechtliche Betrachtung des Menschenhandels hinausgehen, und bietet so einen umfassenden Überblick über die [...]

Matthias Krüger (Hrsg.)
2. Auflage
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 276 Seiten
Seit der Vorauflage sind sechs Jahre vergangen. Schon das seither erschienene Schrifttum und erste Entscheidungen zu § 238 dtStGB, u. a. der Grundsatzbeschluss des BGH von Ende 2009, sind Grund genug, sich an eine Überarbeitung zu machen. Ferner…
BelästigungCybermobbingCyberstalkingMobbingNachstellungStalkingStrafrechtTelefonterrorVerfolgung
Carl Renner
Die Betrugsstrafbarkeit im Zusammenhang mit manipulierten Sportwetten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 172 Seiten
Die Fußballwettskandale der letzten Jahre zogen etliche juristische Diskussionen nach sich. Der prominenteste Fall hat unter der Bezeichnung „Hoyzer-Fall" Rechtsgeschichte geschrieben. Neben der nicht weniger problematischen zivilrechtlichen…
BetrugsdogmatikStrafrecht
Thomas Roggenfelder
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 234 Seiten
Der Autor schildert einleitend die rechtshistorische Entwicklung der Staatsanwaltschaft, welche in erster Linie als Wächterin des Gesetzes gegenüber dem Inquisitionsrichter, d.h. zum Schutz vor richterlicher Willkür geschaffen wurde. Die…
ErmittlungsverfahrenJustizministeriumKriminologieRechtsgeschichteStrafprozessrechtStrafrecht
Karolina Kukielka
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 328 Seiten
Die Frage nach der richtigen und gerechten Strafzumessung gehört weltweit zu den wichtigsten Herausforderungen der Strafrechtswissenschaft. Das Strafzumessungsrecht hängt zwar eng mit der Prägung der Gesellschaft zusammen, es ist jedoch auch über…
PolenPräventionRechtsgeschichteRechtsphilosophieRechtsvergleichResozialisierungStrafrechtStrafzumessung
Dario Buchholz
Der Begriff der Zuwiderhandlung in § 130 OWiG unter Berücksichtigung aktueller Compliance-Fragen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 148 Seiten
Der Autor befasst sich mit dem wissenschaftlich bisher wenig durchdrungenen Begriff der „Zuwiderhandlung“ im Tatbestand der Aufsichtspflichtverletzung. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um Compliance-Themen wird § 130 OWiG immer…
AufsichtspflichtverletzungComplianceCorporate GovernanceStrafrechtUnternehmensstrafrechtZuwiderhandlung§ 130 OWiG
Angela Görner
Zugleich ein Beitrag zur Frage der verfassungsrechtlichen Verortung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 320 Seiten
Hedgefonds gelten als eine besonders risikoreiche Kapitalanlageform. Der Anlegerschutz hat daher bei der Regulierung von Hedgefonds neben der Stabilität des Kapitalmarktes eine besondere Bedeutung. Aber auch der Schutz des Versicherungsnehmers…
AnlegerAnlegerschutzArt. 14 GGBaFinGrundrechteHedgefondsKapitalmarktVersicherungsnehmerHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«