1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Wirkliche Kriminalität und ihre Darstellung in den Massenmedien

Wirkliche Kriminalität und ihre Darstellung in den Massenmedien

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hamburg 2012, 344 Seiten

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt,
in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“

Mit diesem Satz bringt Luhmann die Bedeutung der Massenmedien für unsere Sicht auf und unseren…

BefragungInhaltsanalyseKommunikationswissenschaftKriminalitätKriminologieMassenmedienNachrichtenwerttheorieUses-and-Gratifications-Ansatz
 Doktorarbeit: Towards More Reasonable and Effective Punishment Strategies for Bribery

Towards More Reasonable and Effective Punishment Strategies for Bribery

A Comparative and Behavioral Study

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 240 Seiten

This book is a remarkable interdisciplinary contribution to understanding corruption and in particular, to the meaning of criminal prevention. It impresses its reader by creatively combining a comparative law analysis of the criminal regulation…

AbschreckungAsymmetrieBestechungBestrafungBriberyCriminal lawEffectivenessGesetzgebungRechtswissenschaftStrafrechtStrategieStrategy
 Dissertation: Drohungen junger Täter mit einem Amoklauf – eine kriminologische Analyse zur Beurteilung von Gefahrenlagen

Drohungen junger Täter mit einem Amoklauf – eine kriminologische Analyse zur Beurteilung von Gefahrenlagen

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hamburg 2012, 330 Seiten

Auch wenn es sich bei sogenannten Amoktaten durch junge Täter um ein äußerst seltenes Phänomen handelt, ziehen derartige Taten regelmäßig das Interesse einer breiten Öffentlichkeit auf sich. Gerade nach vollzogenen Taten treten gehäuft Taten sog.…

DrohungEmpirische UntersuchungJugendlicheJuraKriminologieWaffenrecht
 Dissertation: Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden in Deutschland aus rechtlicher Perspektive

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden in Deutschland aus rechtlicher Perspektive

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltung des Ortskirchenvermögens

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2012, 260 Seiten

[…] Insgesamt führt Paintner den Leser nicht nur an einen höchst aktuellen Themenkomplex heran, sondern reicht ihm mit ihren Ausführungen auch eine wertvolle Orientierungshilfe, die ihn durch das Geflecht von kirchenrechtlichen und staatlichen Normen bei Umstrukturierungen von Kirchengemeinden [...]

in: Kirche und Recht, KuR 2/2012
FusionKatholische KircheKirchenrechtKooperationUmstrukturierungVermögensverwaltungVerschmelzung
 Doktorarbeit: TäterOpferAusgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea

Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 300 Seiten

In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung befasst sich die Verfasserin vor allem mit grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden des TOA in Deutschland und in Südkorea und deren Bedeutung für die Praxis. Auch die historischen Hintergründe…

JugendstrafrechtKoreaStrafprozessrechtStrafrechtTäter-Opfer-Ausgleich
 Forschungsarbeit: Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen

Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen

Eine heilmittelrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2012, 192 Seiten

Bei dem Werk „Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen“ handelt es sich um eine heilmittelrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts.

In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche…

AMGArzneimittelrechtHeilmittelwerberechtHWGKartellrechtPharmarecht
 Doktorarbeit: Der Anwendungsbereich der §§ 206a, 206b StPO

Der Anwendungsbereich
der §§ 206a, 206b StPO

Ein Beitrag zur Systematik strafprozessualer Einstellungsbeschlüsse

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 178 Seiten

Die §§ 206a, 206b StPO ermöglichen eine Einstellung des Verfahrens nach Eröffnung des Hauptverfahrens außerhalb der Hauptverhandlung, wenn sich ein Verfahrenshindernis herausgestellt oder eine Gesetzesänderung zum Wegfall der Strafbarkeit geführt…

BeschlussEinstellungGesetzesänderungStrafprozessrechtVerfahrenshindernis
 Doktorarbeit: Sozialtherapie für junge Gefangene im bayerischen Strafvollzug

Sozialtherapie für junge Gefangene im bayerischen Strafvollzug

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 232 Seiten

Wie auch in den anderen Bundesländern steht der Jugendstrafvollzug in Bayern seit dem 1. Januar 2008 auf einer gesetzlichen Grundlage. Hiermit wurde zugleich erstmals eine Rechtsgrundlage für die Sozialtherapie junger Gefangener geschaffen.…

BayernKriminologieStrafrechtStrafvollzug
 Dissertation: Der Tatbestand „Volksverhetzung“ im europäischen Vergleich

Der Tatbestand „Volksverhetzung“ im europäischen Vergleich

Zugleich ein Beitrag zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des §130 Abs. 3 und 4 StGB

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2012, 236 Seiten

Hate crimes, hate speech, Minderheitenschutz, Auschwitzlüge, all das sind Stichworte, die sich im Zusammenhang mit der Inkriminierung von Volksverhetzung anführen lassen und die auf deutscher wie europäischer Ebene immer wieder Teil der…

AuschwitzlügeEuropäische UnionEuroparechtHassredeHate SpeechRechtsextremismusRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafrechtVerfassungsrechtVolksverhetzung
 Dissertation: Die weitere Beschwerde nach § 310 StPO unter besonderer Berücksichtigung der Beschwerdeberechtigung

Die weitere Beschwerde nach § 310 StPO unter besonderer Berücksichtigung der Beschwerdeberechtigung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2012, 144 Seiten

Bei der weiteren Beschwerde nach § 310 StPO handelt es sich um ein Rechtsmittel, welches im Verhältnis zum sonstigen Beschwerderecht der stopp einige Besonderheiten aufweist. Diese Besonderheiten erschöpfen sich nicht allein in dem Umstand, dass…

BeschwerdeStrafprozessrechtStrafverfahrensrechtVerfassungsrecht