Wissenschaftliche Literatur Beschluss
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Obwohl die generelle Zulässigkeit von Stimmbindungsvereinbarungen allgemein anerkannt ist, sind die Schranken ihrer Zulässigkeit in vielen Bereichen umstritten und für die Praxis kaum zu überblicken. Eine dieser Zulässigkeitsschranken liegt in dem weitgehend unbekannten Stimmenkaufverbot des § 405 Abs. 3 Nrn. 6 und…
Aktienrecht Gesellschafterbeschluss Gesellschafterliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht Kapitalgesellschaftsrecht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Stimmbindung Stimmbindungsvereinbarungen Stimmenkauf Vertragsrecht Wirtschaftsrecht
Vorstandshandeln aufgrund anfechtbarer oder bereits angefochtener Hauptversammlungsbeschlüsse
Eine Untersuchung der Ausführungspflicht während der Schwebezeit
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Beschlüsse der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft, die anfechtbar sind oder bereits angefochten wurden, werden in der rechtswissenschaftlichen Literatur verbreitet als „vorläufig wirksam“ bezeichnet. Unklar ist jedoch, was genau dies bedeutet und welche Folgen daraus für den Vorstand resultieren.…
Aktiengesellschaft Anfechtbarkeit Anfechtungsklage Ausführungspflicht Gesellschaftsrecht Hauptversammlungsbeschluss Legalitätspflicht Pflichtverletzung Schwebezustand Unklare Rechtslage Vorstand Vorstandshaftung
Die anwaltliche Wahrheitspflicht im Zivilprozess
Schriften zum Zivilprozessrecht
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte dürfen im Zivilprozess nicht lügen. Wenn man sich fragt, woraus dies eigentlich folgt, stößt man zunächst auf § 138 Abs. 1 ZPO. Dieser verpflichtet seinem Wortlaut nach jedoch nur die Partei. Im Berufsrecht findet man § 43a Abs. 3 S. 2 BRAO. Diese Norm wiederum untersagt nicht…
Bastille-Beschlüsse Bastille-Beschluss Berufsrecht BORA BRAO Lüge Prozesstaktik Rechtsanwalt Wahrheit Wahrheitspflicht Zivilprozessrecht ZPO
Die rechtsetzende Funktion des schlichten Parlamentsbeschlusses
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Im ersten Teil der Studie wird der gegenwärtige Meinungsstand zum schlichten Parlamentsbeschluss dargestellt. Dabei wird auf verschiedene Ansätze im Schrifttum eingegangen und eine umfangreiche Auswertung der Rspr. vorgenommen. Neben den Entscheidungen zum Streitkräfteeinsatz und zur Integrationsverantwortung im…
Bundestag Demokratie Gesetzgebungsverfahren Integrationsverantwortung Parlamentsbeschluss Parlamentsvorbehalt Qualifizierter Beschluss Rechtsverordnungen Schlichter Parlamentsbeschluss Streitkräfte Vorbehalt des Gesetzes Wesentlichkeitstheorie
Die Einpersonen-GmbH im deutschen und chinesischen Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
In dieser Studie wird hauptsächlich das Recht der Einpersonen-GmbH von Deutschland und China verglichen. Ziel ist, Verbesserungsvorschläge für das chinesische Recht zu machen. In dieser Studie wird hierzu auf folgende Punkte eingehen: die Theorie der Einpersonengesellschaft mit der Lehre von der juristischen…
China Deutschland Durchgriff Einmannbeschluss Einpersonen-GmbH Gesellschaftsrecht Insichgeschäft Mehrpersonen-GmbH Rechtsvergleich
Die Kooperationspflicht des Veranstalters bei Versammlungen
Quellen, praktische Handhabung und Regelungsbedürfnis
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Das praktische Bedürfnis nach Kooperation im Versammlungswesen steht, jedenfalls auf Seiten des Veranstalters, in einem Spannungsverhältnis zu der nahezu uneingeschränkt gewährleisteten Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 GG. Ausgehend von diesem Spannungsverhältnis setzt sich Ute Teichgräber mit den…
Art. 8 GG Brokdorf-Beschluss Gefahrenprognose Großdemonstrationen Kooperation Kooperationsgespräch Kooperationspflicht Obliegenheit Veranstalter Verfassungsrecht Versammlungen Versammlungsrecht Verwaltungsrecht
Schiedsvereinbarungen im deutschen GmbH-Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Werk beschäftigt sich mit der Frage der Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten im GmbH-Recht, wobei der Schwerpunkt auf einer Prüfung der „Gleichwertigkeitskautelen“ im Lichte der betroffenen Grundrechte liegt. Die nachfolgende Arbeit, die sich auf der Schnittstelle von materiellem Zivilrecht…
Beschlussmängel GmbH-Recht Grundrechte Rechtswissenschaft Schiedsfähigkeit Schiedsgericht Schiedsvereinbarung
Verfahrensfehler bei der Beschlussfassung des Betriebsrats
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Betriebsratsbeschluss ist die einzig zulässige Form der verbindlichen Willensbildung des Betriebsrats. Weist ein solcher Beschluss allerdings Fehler auf, kann dies erhebliche Konsequenzen sowohl für den Betriebsrat, den Arbeitgeber, als auch die Arbeitnehmer bedeuten. [...]
Arbeitsrecht Beschlussfassung Betriebsratsbeschluss Betriebsverfassungsrecht Ersatzmitglieder Kollektivarbeitsrecht Ladung Nichtöffentlichkeit Rechtswissenschaft Sphärentheorie Verfahrensfehler Videokonferenz Wesentlichkeit
Das zwangsweise Ausscheiden eines sanierungsunwilligen GmbH-Gesellschafters
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Abwendung der Insolvenz einer GmbH durch Sanierungsmaßnahmen ist ein Thema von dauerhafter Brisanz. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um eine Krise der Gesellschaft zu überwinden. Ist die Krise jedoch so weit fortgeschritten, dass nur noch Eigenkapitalmaßnahmen die Gesellschaft retten können, liegt es an…
Ausscheiden Gesellschafterbeschluss Gesellschaftliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht GmbH GmbH-Gesellschafter Kapitalschnitt Krise Sanieren oder Ausscheiden Sanierung Sanierungsinstrumente Trittbrettfahrer
Überplanung von Altanlagen der Bahn
Anspruch der Gemeinde auf „Entwidmung“?
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Aus den vielfältigen Beziehungen zwischen Bauleitplanung und Fachplanung hat sich die Autorin die Frage nach dem planungsrechtlichen Schicksal der ehemals für Bahnanlagen genutzten Flächen herausgegriffen. Der Trend, dass Strecken und Anlagen für den Bahnverkehr aufgegeben werden, hält nach wie vor an. Der Anteil…
Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG Bauleitplanung Eisenbahntechnikplanung Entwidmung Fachplanung Fachplanungsprivileg Fachplanungsvorbehalt Gemeindliches Selbstverwaltungsrecht Planfeststellungsbeschluss Planfeststellungsrecht § 23 AEG § 38 BauGB