Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ivo Mravicic
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 312 Seiten
Der Tourismus ist für Kroatien von außerordentlicher wirtschaftlicher Bedeutung. Das Mittelmeerland wird von Jahr zu Jahr von immer mehr Touristen als Reiseziel gewählt. Für alle Beteiligten dieses Wirtschaftszweiges ist es wichtig, über die…
HaftungHausordnungPauschalreiseRechtswissenschaftReiseveranstalter
Maximilian Kunz
Die Erscheinungsformen der Konfliktverteidigung und die Reaktionsmöglichkeiten der Justiz
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 242 Seiten
Rechtsmissbräuchliches Verhalten mit Konfliktverteidigung gleichzusetzen, ist nicht immer zutreffend. Zutreffend ist jedoch, dass Konfliktverteidigung gleich Rechtsmissbrauch ist, wenn das Verteidigerverhalten in seiner Gesamtheit so angelegt ist…
RichterablehnungStrafrechtStrafverteidiger
Wolfgang Sebastian Gosch
Strafbarkeit trotz finanziellen Unvermögens
Eine Untersuchung zu den §§266a Abs. 1, 283 Abs. 1 Nr. 5, 7 lit. b, 170 StGB und zugleich ein Beitrag zur Rechtsfigur der omissio libera in causa
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 306 Seiten
Imposibillium nulla obligatio – Zu etwas Unmöglichem wird niemand verpflichtet. Dieser strafrechtsdogmatische Grundsatz, der insbesondere im Bereich der Unterlassungsstraftaten schon seit vielen Jahrzehnten Geltung beansprucht, erlangt…
SozialversicherungStrafrechtsdogmatikUnterlassungsdelikteVersuchsbeginnWirtschaftskriseWirtschaftsstrafrecht
Benedikt Stangl
Untersuchung der Rechtsprechung zu Abwägungen bei der Auslegung des § 32 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 266 Seiten
Der Titel „Verhältnismäßige Notwehr“ mag auf den ersten Blick verwirren, setzt er doch mit Verhältnismäßigkeit und Notwehr zwei Rechtsbegriffe miteinander in Bezug, die nach der gängigen Praxis und Lehre nicht unbedingt…
AbwägungDefensivnotstandGebotenheitNotstandNotwehrRechtfertigungVerhältnismäßigkeit
Frederico Leone
Von der Lehre des „geborenen“ Verbrechers zur modernen Hirnforschung
Ein Beitrag zur Geschichte der biologischen Kriminologie und ihrer Auswirkungen auf das Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 278 Seiten
KriminalbiologieKriminologieRechtswissenschaftStrafrechtWillensfreiheit[…] bietet die vorliegende Studie einen profunden Überblick über die wesentlichen biologischen Strömungen in der modernen Kriminologie und ihre geistigen Wurzeln, eine kritische Auseinandersetzung mit deren tatsächlichen oder vorgeblichen Erkenntnissen und die Gewissheit, dass zumindest auf [...]

Hilke Fengler
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 320 Seiten
Seit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung“ am 03.11.2000 lautet § 1631 II BGB: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen…
Elterliches ZüchtigungsrechtElternElternrechtErziehungFamilienrechtGewaltRechtfertigungsgrundStrafrechtZüchtigungsrecht§ 1631 Abs. 2 BGB
Angela Busche
Die Zentralisierung polizeilicher Aufgaben auf dem Gebiet der Strafverfolgung beim Bundeskriminalamt
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 170 Seiten
„Innere Sicherheit“, „Staatsschutz“, „Ermittlungen für Zwecke der Strafverfolgung“ – Themen, die der religiöse Terrorismus seit über einem Jahrzehnt auf die politischen Agenden bringt. Aktuell gewinnen sie an Brisanz durch die behördlichen…
BKABKAGBundeskriminalamtBundeskriminalamtgesetzGeneralbundesanwaltPolizeiStaatsrechtStaatsschutzStrafverfolgungTerrorbekämpfungTerrorismusZentralisierung
Laura Danny Birkenstock
Unter besonderer Berücksichtigung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 27.02.2008
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 324 Seiten
Die scheinbar immerwährende Angst vor einem möglichen „Überwachungsstaat“ findet sich auch in der heftigen Diskussion in Politik und Presse um den sog. „Bundestrojaner“ wieder. Aber auch in der juristischen Literatur hat der als…
InternetIP-AdressePolizeiStrafprozessrechtTelekommunikationVerfassungsrecht
Sebastian Häfele
Private Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht und die Kronzeugenregelung
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Akteneinsichts- und Dokumentenzugangsrechte von Kartellgeschädigten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 356 Seiten
Rechtlich verbotene Preiskartelle verursachen volks- und betriebswirtschaftliche Schäden, die exorbitante Ausmaße erreichen können. Teile dieser Schäden treten entweder bei den Direktabnehmern der kartellbefangenen Waren oder im Falle der…
AkteneinsichtsrechtBehördliche RechtsdurchsetzungBindungswirkungKronzeugeKronzeugenregelungPassing-on DefencePreiskartell
Peter Conrad
Der Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit im Rechtshilfe- und Strafanwendungsrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 376 Seiten
Der Begriff „beiderseitige Strafbarkeit“ bedeutet für sich genommen, dass eine Handlung nach dem Recht zweier Staaten strafbar ist. Bedeutsam ist er sowohl im Rechtshilfe- als auch im Strafanwendungsrecht. [...]
AuslieferungsrechtBeiderseitige StrafbarkeitEuropäischer HaftbefehlIRGRechtshilferechtStrafanwendungsrechtStrafrechtStrafsachenHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«