Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Barbara Wilhelm
Das Ausmaß der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen iSd. § 130 OWiG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 318 Seiten
Die Diskussion um die erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen nach § 130 OWiG, als eine der bedeutsamsten und zugleich schwierigsten Vorschriften des Wirtschaftsstrafrechts, ist durch die Compliance-Debatte ungewohnt in den Vordergrund des…
AufsichtspflichtverletzungComplianceCompliance-OrganisationCompliance OfficerCorporate GovernanceDatenschutzRisikomanagement
Raul Taras
Cash-Pooling und die Insolvenzanfechtung nach § 135 InsO im Zuge des MoMiG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 226 Seiten
Die Studie stellt die Problematik dar, welche sich durch die Novellierung des § 135 InsO im Zuge des MoMiG im Hinblick auf das konzerninterne Cash-Management-System des Cash-Pooling ergeben haben. Dem Leser wird zunächst ein Überblick verschafft…
InsolvenzordnungInsolvenzrechtKonzernMoMiG
Kai-Uwe Fratzky
Ökonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 390 Seiten
In dem Buch wird das Spannungsverhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Wirtschaftlichkeit in dem sicherheitsrechtlichen Kontext der polizeilichen Gefahrenabwehr aus überwiegend rechtswissenschaftlicher, aber auch aus in nicht unerheblichem Umfang…
GewaltmonopolInnere SicherheitÖkonomisierungPolizeieinsatzPolizeirechtRechtswissenschaftWirtschaftlichkeitsgebot
Tobias Höfling
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 298 Seiten
Am 1. September 2009 trat das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts in Kraft. Damit wurde erstmals das Instrument der Patientenverfügung in der deutschen Rechtsordnung geregelt. Mit Hilfe einer Patientenverfügung kann eine Person für…
BehandlungsabbruchPatientenautonomiePatientenverfügungPatientenwilleRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtTötung auf VerlangenVerfassungsrechtVorsorgevollmacht
Inken Krause
Verständigung im Strafverfahren – zwei Jahre nach Inkrafttreten des Verständigungsgesetzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 248 Seiten
Die Verständigung ist ein weiteres konsensuales Instrument, welches im August 2009 neben den bereits bekannten Elementen, wie den Einstellungsmöglichkeiten, dem Strafbefehlsverfahren oder dem Täter-Opfer-Ausgleich eingeführt wurde. Ein rein…
GesetzgebungsgeschichteRechtsvergleichSchuldprinzipStrafprozessrechtVerständigung
Ahmet Nezir Coskun
Zugleich ein Beitrag zum Sozialdatenschutz in den behördenübergreifenden Fallkonferenzen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 356 Seiten
Ambulante MaßnahmenDatenschutzJugendamtJugendrichterJugendstaatsanwaltJugendstrafverfahrenKommunikationKooperationSozialdatenschutzWeiterbildung[…] kommt der als Dissertation verfassten Publikation von AHMET NEZIR COSKUN besondere Bedeutung zu, da es nach meinem Überblick die erste zusammenfassende wissenschaftliche Arbeit zu diesem Themenkomplex ist. […] AHMET NEZIR COSKUN hat eine im Großen und Ganzen beachtliche Arbeit vorgelegt. […] [...]

Florian Olms
Die Sanierungsverschmelzung der GmbH im Konzern
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, 262 Seiten
Der Autor untersucht, ob eine Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz ein taugliches Sanierungsinstrument einer GmbH im Konzern im Falle der Überschuldung darstellen kann. Angesichts der zunehmenden Zahl von GmbHs in Konzernen, kommt der…
GesellschaftsrechtGmbHInsolvenzrechtKapitalerhöhungKonzernÜberschuldungUnternehmensbewertungVerschmelzung
Rebekka Stanitzek
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 306 Seiten
Do ut des – ich gebe, damit du gibst. Der Begriff steht grundsätzlich für etwas Alltägliches – eine Beziehung von zwei Personen, die sich gegenseitig einen Vorteil zukommen lassen. Zentrales Element ist dabei die Gegenseitigkeit, die Grundstein…
BestechungComplianceCompliance Management SystemCompliance OfficerCriminal ComplianceKorruptionStrafrechtWhistleblowingWirtschaftskorruption§ 299 StGB
Brigitte Kenzel
Die automatische Kennzeichenfahndung
Eine neue Überwachungsmaßnahme an der Schnittstelle zwischen präventivem und repressivem Einsatz
Hamburg 2013, 392 Seiten
Seit etwa zehn Jahren kommt die automatische Kennzeichen?fahndung auf Deutschlands Straßen zum Einsatz. Es handelt sich dabei um eine kontrovers diskutierte polizeiliche Überwachungsmaßnahme, die sowohl zu präventiven als auch zu repressiven…
Doppelfunktionale MaßnahmenPolizeirechtStrafprozessrecht
Thorsten Schwarzer
Die Rechtswidrigkeit im Tatbestand
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, 358 Seiten
Wie sind die Rechtswidrigkeitsmerkmale – also Begriffe wie rechtswidrig, unbefugt, widerrechtlich o.ä – zu verstehen? Sind sie, da sie ja bereits im Wortlaut einer Norm Verwendung finden, als echte Tatbestandsmerkmale aufzufassen?…
DiebstahlEigentumRechtswidrigkeitReziprozitätSachbeschädigungTatbestandHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«