Wissenschaftliche Literatur Kriminalbiologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christian Bachhiesl
Zur Konstruktion der kriminellen Persönlichkeit
Die Kriminalbiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts etablierte sich in Graz die Kriminologie als universitär betriebene Wissenschaft. Aufbauend auf den Lehren des „Vaters der Kriminologie“, Hans Groß, entwickelte Adolf Lenz die Kriminalbiologie, mit Hilfe welcher die Persönlichkeit und der Charakter von Kriminellen erforscht werden sollten. Nach den Methoden Ernst Kretschmers wurden Sträflinge körperlich vermessen und kategorisiert, und auch die Seelen der Straftäter sollten durchleuchtet werden. Dabei wandte Lenz – aufbauend auf Lehren von Ludwig Klages und anderen ganzheitlich…
KörpermessungKriminalbiologieKriminalistikKriminologieNationalsozialismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftStrafrechtWissenschaftsgeschichteFrederico Leone
Von der Lehre des „geborenen“ Verbrechers zur modernen Hirnforschung
Ein Beitrag zur Geschichte der biologischen Kriminologie und ihrer Auswirkungen auf das Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage, ob der Ursprung der Kriminalität biologischer Natur sein könnte, beschäftigt das Strafrecht seit geraumer Zeit. Dennoch konnte ein Beweis für diese Hypothese niemals erbracht werden. Doch was wäre wenn? Die Strafrechtsdogmatik hat sich diesem Gedankenspiel gestellt und die unterschiedlichsten Lösungsvorschläge entwickelt. Der Facettenreichtum dieser Konzepte reicht vom Erhalt des Status quo bis zur völligen Abkehr vom Schuldstrafrecht. Pionierarbeit auf diesem Gebiet leisteten Physiognomik und Phrenologie, wonach der Verbrecher an äußeren Merkmalen zu…
Biologische KriminalitätstheorienGerare LombrosoHirnfoschungKriminalbiologieKriminologieRechtswissenschaftStrafrechtWillensfreiheitAndrew D‘Arcangelis
Die Jenischen - verfolgt im NS-Staat 1934-1944
Eine sozio-linguistische und historische Studie
Heute werden unter dem Oberbegriff „Zigeuner“ alle Nichtsesshaften Deutschlands subsumiert. Der Autor bietet eine Definition der Jenischen (bekannt auch als die deutschen Landfahrer), die es erlaubt, sie von ihren nächsten sozialen Nachbarn, den Roma und Sinti Deutschlands, zu unterscheiden.
Da zwischen Sprache und dem gesellschaftlichen Leben eine enge Beziehung besteht, befasst sich der Verfasser im sozio-linguistischen Teil der Arbeit mit dem deutschen Argot, d.h. dem Rotwelsch, und den dazugehörigen Sprechergruppen. Dabei zieht er auch Vergleiche zwischen…
ArgotGeschichtswissenschaftJenischeKriminalbiologieLandfahrerNationalsozialismusRassenhygieneRotwelschVerfolgungZigeunerHäufige Schlagworte im Fachgebiet