1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Rechtsfolgen gescheiterter Urteilsabsprachen im Hinblick auf erbrachte Verständigungsbeiträge

Rechtsfolgen gescheiterter Urteilsabsprachen im Hinblick auf erbrachte Verständigungsbeiträge

Schriften zum Strafprozessrecht

Hamburg 2017, 172 Seiten

Am 04.08.2009 trat das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren in seiner bis heute unveränderten Fassung in Kraft. Mit ihm wurden Urteilsabsprachen, die in der strafprozessualen Praxis auch ohne gesetzliche Regelung weite…

AbsprachenBindungswirkungDealRechtsfolgenStrafprozessUrteilsabsprachenVerfahrenseinstellung
 Dissertation: Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall

Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall

Eine Untersuchung des deutschen Rechts einschließlich einer vergleichenden Betrachtung der Rechtslage in Frankreich, England und den USA sowie kollisionsrechtlicher Erwägungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2017, 466 Seiten

Vertragliche Lösungsklauseln für den Insolvenzfall sind grundsätzlich unwirksam.

Janina Grasser untersucht neuere Entwicklungen und Facetten dieses insolvenzrechtlichen „Klassikers“.

Die Publikation enthält nicht nur eine…

BauvertragsrechtClose-out NettingEnglandFrankreichInsolvenzrechtInternationales PrivatrechtKollisionsrechtLösungsklauselnRechtslageRechtsvergleichungReformUSAVertragsgestaltungVOB/B
 Doktorarbeit: Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der NemoteneturGrundsatz

Steuerrechtliche Mitwirkungspflichten und der Nemo-tenetur-Grundsatz

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2017, 184 Seiten

Der Beschuldigte ist im Bereich des Strafverfahrens / Ordnungswidrigkeitsverfahrens aufgrund des dort geltenden Nemo-tenetur-Grundsatzes von jeglicher Pflicht zur aktiven Mitwirkung an der Aufklärung des Sachverhaltes freigestellt. [...]

BesteuerungsverfahrenNemo-tenetur-GrundsatzSteuergeheimnisSteuerrechtSteuerstrafverfahrenStrafbefreiende SelbstanzeigeStrafprozessrechtStrafrecht§ 370 AO§ 371 AO
 Tagungsband: Lebensschutz im Strafrecht

Lebensschutz im Strafrecht

4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2017, 242 Seiten

Vom 8. bis zum 12. September 2014 fand in der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin das mittlerweile 4. Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum statt. Vor dem Hintergrund der nach wie vor aktuellen Debatte über die…

Deutsch-Taiwanesisches StrafrechtsforumKriminologieLebenLebensschutzNotwehrSchwangerschaftsabbruchSelbsttötungSterbehilfeStrafrechtStrafverfolgungStrafverteidigungTaiwanTerrorismusTodesstrafeTötungsdelikt
 Forschungsarbeit: Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China

Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China

Band 1: Erarbeitung und Entstehung: chStGB 1979. übersetzt von Guannan Zhao und Tan He

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2017, 490 Seiten

Bei diesem Werk handelt es sich um die Übersetzung des 2012 in China erschienenen Originals. Es zählt zu den einflussreichsten akademischen Monographien im Bereich der Strafrechtswissenschaft und Rechtswissenschaft. Dieses Buch besteht aus zwei…

Ausländisches RechtRechtsvergleichungStrafgesetzbuchStrafrechtVolksrepublik China
 Doktorarbeit: Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen

Rechtliche Grenzen für die ordnungsgemäße Anlage von Stiftungsvermögen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2017, 264 Seiten

Nachschlagewerke zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht gibt es reichlich. Vergleichbare Anleitungen zur Investition von Stiftungsvermögen beschränken sich dagegen auf einige Schriften des Bundesverbands Deutscher Stiftungen […]. Eine Dissertation zu diesem Thema ist daher sehr willkommen. Zumal [...]

in: Die Stiftung, Februrar 2017
Business Judgment RuleErmessenGemeinnützigkeitRechtliche GrenzenStiftungenStiftungsrechtStiftungsvermögenVermögensanlageVermögenserhaltungVermögensverwaltungZivilrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Ehre – Ehrenmord – Blutrache

Ehre – Ehrenmord – Blutrache

Eine dogmatische Untersuchung zum deutschen und türkischen Strafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 360 Seiten

Kadir Varol setzt sich mit der Frage auseinander, wie Tötungen aus dem Motiv der Ehre aus dogmatischer Hinsicht nach deutschem und türkischem Recht zu bewerten sind. Zur Klärung dieser Fragestellung werden zunächst die für diese Thematik…

BlutracheEhreEhrenmordHeimtückeMittelbare TäterschaftNiedrige BeweggründeRechtsvergleichStrafrechtTürkisches Strafrecht
 Dissertation: Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten

Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten

Herleitung und Reichweite

Schriften zum Strafprozessrecht

Hamburg 2016, 244 Seiten

Das Werk beschäftigt sich mit der Herleitung und Reichweite eines fest in der deutschen Strafprozessordnung verankerten, in seiner genauen Konturierung jedoch nicht immer trennscharf gefassten Rechtsinstituts: Dem sogenannten strafprozessualen…

MenschenwürdeRechtsbehelfRechtsstaatsprinzipStrafbefehlsverfahrenStrafprozessrechtVerschlechterungsverbot
Buchtipp
 Doktorarbeit: Die Strafbarkeit der Beschneidung der äußeren Genitalien vor dem Hintergrund von § 1631d BGB und § 226a StGB

Die Strafbarkeit der Beschneidung der äußeren Genitalien vor dem Hintergrund von § 1631d BGB und § 226a StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 272 Seiten

Die Beschneidung der Genitalien von Frauen und Männern ist Gegenstand einer kontroversen Debatte in Politik und Wissenschaft.

In der Rechtswissenschaft herrschte in der Vergangenheit überwiegend Schweigen zu der Frage der Rechtmäßigkeit…

BeschneidungGenitalverstümmelungMedizinrechtStrafrecht
 Doktorarbeit: Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrens im Öffentlichen Recht

Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrens im Öffentlichen Recht

Dargestellt am Beispiel der Bekanntgabevermutung von Verwaltungsakten

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 262 Seiten

Die Autorin befasst sich mit einer möglichen Vereinheitlichung des öffentlich-rechtlichen Verwaltungsverfahrensrechts. Zwar ist die Idee einer Verfahrenseinheit im öffentlichen Recht nicht neu. Der Traum einer einheitlichen Verfahrensordnung…

Allgemeines VerwaltungsrechtÖffentliches RechtSozialrechtSteuerrechtVereinheitlichungVerfahrensrechtVerwaltungsaktVerwaltungsverfahren