1.021 Bücher

Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Legal Risk Management im Industrieanlagenbau

Legal Risk Management im Industrieanlagenbau

Risikomanagement aus Sicht des Anlagenbauers

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 244 Seiten

Der Industrie- und Anlagenbau stellt seit Jahren eine der bedeutendsten Branchen für die Bundesrepublik Deutschland dar. Gleichzeitig ist jedoch ebendiese Branche immer wieder aufgrund von Verzügen bei der Fertigstellung, Umweltkatastrophen und…

AnlagenbauRechtswissenschaftRisikomanagementVertragsrecht
 Dissertation: Die Einheitlichkeit höchstrichterlicher Verfassungsrechtsprechung im Rahmen des § 16 Abs. 1 BVerfGG

Die Einheitlichkeit höchstrichterlicher Verfassungsrechtsprechung im Rahmen des § 16 Abs. 1 BVerfGG

Die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts zwischen divergierenden Rechtsauffassungen und Konformitätsverpflichtung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 290 Seiten

„Denn die Einheit der Rechtsordnung ist im Kern bedroht, wenn gleiches Recht ungleich gesprochen wird“. Das in dieser höchstverfassungsrichterlichen Auffassung verwurzelte, altphilosophische und schon im antiken Europa entstandene…

BundesverfassungsgerichtDivergenzRechtswissenschaftVerfassungsrecht
 Doktorarbeit: Die Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung

Die Anwesenheit des Betroffenen in der Hauptverhandlung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 310 Seiten

Das Recht der Ordnungswidrigkeiten führt in der juristischen Ausbildung – Studium und Referendariat – gemeinhin eher ein Schattendasein. In der Praxis hingegen ist dieses Rechtsgebiet von herausragender tatsächlicher Bedeutung. Die in dieser…

HauptverhandlungOrdnungswidrigkeitenrechtOrdnungswidrigkeitenverfahrenRechtsprechungStrafverfahren
 Dissertation: Untersuchungshaftvermeidung

Untersuchungshaftvermeidung

Projektevaluation in Nordrhein-Westfalen und gesamtdeutsche Übersicht in Gegenüberstellung mit der Jugenduntersuchungshaft

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hamburg 2016, 338 Seiten

Im Jugendgerichtsgesetz ist der Vorzug von Jugendhilfemaßnahmen gegenüber der Untersuchungshaft fest verankert. Trotzdem verzichten manche Bundesländer noch immer ganz darauf, der daraus entstehenden Verpflichtung zu entsprechen. [...]

JugendhilfeKriminologieUntersuchungshaft
 Doktorarbeit: Zur Strafvereitelung durch unberechtigte Zeugnisverweigerung

Zur Strafvereitelung durch unberechtigte Zeugnisverweigerung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 216 Seiten

Die Arbeit ist einer Frage gewidmet, die erst in jüngerer Zeit durch einige gerichtliche Entscheidungen und Literaturstimmen aktuell geworden ist: Kann ein Zeuge durch die unberechtigte Zeugnisverweigerung wegen Strafvereitelung durch Unterlassen…

OrdnungsmittelRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafvereitelungUnterlassenZeugnisverweigerungZwangsmittel
 Dissertation: Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei

Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei

Eine rechtstatsächliche Untersuchung anhand der Genese der gesetzlichen Aufgaben

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Hamburg 2016, 300 Seiten

Das […] Werk ist […] eine rechtshistorische Darstellung der Entwicklung des Bundesgrenzschutzes hin zur Bundespolizei. Hierbei werden unzählige Streitstände, Diskussionen und Gesetzgebungsmaterialien erläutert, analysiert und zusammengefasst, anhand derer sich Rückschlüsse und Empfehlungen für [...]

in: ZVR-Online, ZVR Dok. Nr. 17/2016
BundesgrenzschutzBundespolizeiDeutsche EinheitEuropaGrenzschutzInnere SicherheitKriminalpolitikNotstandsverfassungPolizeihoheitSchengenSicherheitsarchitekturSicherheitspolitikTransformation
 Festschrift: Im Dienste des Architekten, Bau und Urheberrechts

Im Dienste des Architekten-, Bau- und Urheberrechts

Festschrift für Klaus Neuenfeld zum 80. Geburtstag

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 336 Seiten

[…] Alle Beiträge bieten interessante Denkanstöße. Die Festschrift wird daher das Interesse derjenigen finden, die sich vertieft mit dem Architektenrecht befassen. [...]

in: Baurecht, BauR 12/2016
BaurechtFestschriftJuraRechtsgeschichteRechtswissenschaftUrheberrecht
 Doktorarbeit: Die Reichsnotariatsordnung: Inhalt und Auswirkungen auf das deutsche Notariat

Die Reichsnotariatsordnung: Inhalt und Auswirkungen auf das deutsche Notariat

Unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Notariatsinstrumente

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 218 Seiten

[…] Mit dem Werk von Ludes liegt ein lesenswerter zusammenfassender Überblick über das Notariat in Deutschland zum Erlass der Reichsnotariatsordnung vor, wozu immer noch eine neue Gesamtdarstellung fehlt, welche die bisherigen vielfältigen Forschungsergebnisse zusammenfasst und weiterführt. [...]

in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte, ZIER 6 (2016) 47
Maximilian I.NotariatOsnabrückRechtsgeschichteRechtswissenschaft
 Dissertation: Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung

Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2016, 162 Seiten

[…] stellt Kaiser in vorbildhafter Art und Weise Normen dar, an die die gesetzgebende Gewalt beim Erlass von Gesetzen gebunden ist […]. Weit detaillierter und ebenfalls erstklassig sind die Ausführungen zum Gesetzlichkeitsprinzip.

[…] Nach einem kurzen Resümee der Ergebnisse werden die [...]

in: Journal für Strafrecht, JSt 09/2016
11. September 2001BestimmtheitsgebotBestimmtheitsgrundsatzGesetzlichkeitsprinzipGrundrechteNormRechtswissenschaftSicherheitsrisikenSprachphilosophieStrafrechtTerrorabwehrTerrorbekämpfungVerhältnismäßigkeitsgrundsatz
 Dissertation: Der Europäische Betriebsstättenbegriff

Der Europäische Betriebsstättenbegriff

Unter besonderer Berücksichtigung des primärrechtlichen Zweigniederlassungsbegriffs

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2016, 320 Seiten

Der Betriebsstättenbegriff ist von zentraler Bedeutung sowohl im nationalen als auch im internationalen Steuerrecht. Entsprechend ausführlich ist er in diesen Rechtskreisen bereits untersucht und gewürdigt worden. Im Europäischen Recht taucht der…

EuroparechtNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerrecht