Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eva Christine Groth
Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
Die Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 344 Seiten
Schon seit einigen Jahren werden alternative Verfahren der konsensualen Streitbeilegung als effiziente Ergänzung des deutschen Rechtssystems mit seinen bisherigen Konfliktbewältigungsmethoden anerkannt. Nachdem Rechtsanwälte und Richter die…
ArbeitsrechtAußergerichtliche KonfliktbeilegungGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetz
Katrin Hartmann
Art und Schwere von Gewaltdelikten Jugendlicher und Heranwachsender
Eine vergleichende Aktenanalyse von Strafverfahren der Staatsanwaltschaft Stuttgart aus den Jahren 2007 und 2011
Hamburg 2017, 346 Seiten
Kaum einem Thema ist die öffentliche Aufmerksamkeit derart gewiss wie der Gewaltkriminalität. Speziell die Jugendgewalt stößt immer wieder auf enormes mediales Interesse.
Die Berichterstattung umfasst vor allem die besonders massiven…
JugendgewaltJugendlicheKriminologieRechtswissenschaftStaatsanwaltschaftStrafverfahren
Tonia Martens
Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung am Beispiel der Ausbeutung von Hausangestellten
Eine Analyse und Neuinterpretation des § 233 StGB in der bis zum 14.10.2016 geltenden Fassung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 306 Seiten
Menschenhandel, Sklaverei, moderne Sklaverei, Ausbeutung – präsente, gewaltige Begriffe. Doch was bedeuten sie, wo kommen sie her und was wird gegen diese Phänomene, deren Auswirkungen auf den betroffenen Menschen verheerend sind, getan? Tonia…
AusbeutungMenschenhandelModerne SklavereiSklavereiStrafrecht
Steffen Moritz Rützenhoff
Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 284 Seiten
Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem…
ArzthaftungsrechtAufbewahrungspflichtenAufklärungBehandlungsfehlerBeweislastDeliktsrechtHaftungHaftungsrechtMedizinrechtPatientenrechtegesetzRechtsfortbildungSGB VSozialrechtVertragsrechtZivilrecht
Daphne Petry
Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen
Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.S.d. Völkerrechts (noch) nicht überschritten haben
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 238 Seiten
Für die einzelnen militärischen Zwangsmaßnahmen von Soldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen gibt es bisher keine spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlage. Sowohl die Resolution des VN-Sicherheitsrates als auch der zustimmende…
AuslandseinsätzeBewaffneter KonfliktDefensivnotstandRechtfertigungSoldatenVölkerrecht
Niels Kaltenhäuser
Die konkludente Täuschung bei Privat- und Kassenliquidation
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 204 Seiten
Die punitiv orientierte Auslegung bestimmter Straftatbestände und das Bestreben des Gesetzgebers, künftig neue Straftatbestände zu schaffen, um auch sämtliche Formen sozial- bzw. berufsrechtlich relevanten Fehlverhaltens im medizinischen Bereich…
AbrechnungsbetrugArztrechtKonkludente TäuschungMedizinstrafrechtSammelerklärungSozialrecht
Alexander Nemzov
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 290 Seiten
DDoS-AngriffEuroparechtGewaltbegriffInternetMassendeliktMittäterschaftStrafrechtsänderungsgesetzStrafrechtsreformVerfassungsrechtVersammlungsfreiheit[…] Die Dissertation liefert ein anschauliches Beispiel dafür, wie ambitionierte Gesetzgebung leerläuft und nicht das bewirkt, was sie bewirken sollte. Sie zeigt, dass das deutsche Computerstrafrecht Stückwerk ist und durch die Einfügungen und Änderungen in bestehende materiell-strafrechtliche [...]

Annika Schinkel
Strafprozessuale Verwendungsverbote
Schriften zum Strafprozessrecht
Hamburg 2017, 302 Seiten
In der Strafprozessordnung finden sich zunehmend Normen, die eine Verwendung von personenbezogenen Daten und anderer Informationen reglementieren. Wird deren Verwendung ausgeschlossen, ist der Wirkungskreis der Verwendungsverbote…
BeweisverboteBeweisverwertungsverbotDatenschutzStPOStrafprozessrechtStrafrecht
Benedikt Lüthge
Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich
§266 StGB: Exportschlager oder deutscher Sonderweg, Zukunftsmodell oder Relikt aus der Vergangenheit?
– Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Behandlung von schwarzen Kassen, Kick-Backs und exzessiven Vorstandsvergütungen –
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, 592 Seiten
Das Delikt der Untreue gemäß § 266 StGB ist aus dem deutschen Wirtschaftsstrafrecht nicht mehr wegzudenken. Es markiert seit Jahrzehnten ein Lieblingsinstrument der Strafverfolger im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Aufsehenerregende…
DiebstahlEnglandFrankreichRechtsvergleichReformSchwarze KassenStrafrechtUntreueUSAVorstandsvergütungWirtschaftsstrafrecht§ 266 StGB
Sandra Figgen
Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform
Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug
Hamburg 2017, 232 Seiten
FöderalismusreformGesetzgebungKompetenzübertragungKriminologieRechtspolitikResozialisierungSicherheitStrafgefangeneStrafrechtStrafvollzug[…] Die gut lesbar geschriebene Arbeit räumt […] mit vielerlei Befürchtungen von Kritikern der Föderalismusreform in einer wohltuend sachlichen Art auf. Die Schlacht ist geschlagen: Zurück bleiben keine Sieger und Besiegte; vielmehr wurde der Neuanfang von den Ländern in unterschiedlicher Weise [...]
Häufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«