Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gunnar Greier
Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Maßnahmen zur Rückgewinnungshilfe
Schriften zum Strafprozessrecht
Hamburg 2016, 288 Seiten
Die Vermögensabschöpfung stellt einen wichtigen Baustein der Strafverfolgung dar. Der Grundsatz, dass sich Straftaten nicht lohnen dürfen, gewinnt zunehmend Einfluss auf das Ermittlungs- und Strafverfahren. Zur Sicherung einer späteren…
AmtshaftungOpferschutzRückgewinnungshilfeStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtVermögensabschöpfung
Sebastian Ziegler
Konfrontationsrecht vs. Opferschutz
Der Ausbau der Zeugen- und Verletztenschutzrechte im Sinne des rechtspolitischen Zeitgeistes und seine Folgen für die Verteidigungsrechte des Beschuldigten im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts
Schriften zum Strafprozessrecht
Hamburg 2016, 480 Seiten
Zu den essentiellen Elementen eines fairen Strafverfahrens gehört das Recht des Beschuldigten auf Konfrontation mit Belastungszeugen. Dieses in Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK normierte Recht soll den Beschuldigten in die Lage versetzen, die…
BeweiswürdigungslösungFaires VerfahrenKonfrontationsrechtOpferschutzStrafverfahrenVerteidigungsrechteZeugenschutzZeugenvernehmung„Aussage gegen Aussage“
Franziska Strich
Grundrechtliche Schranken bei der staatlichen Förderungsgewährung
Inwieweit ist der Staat an grundrechtliche Beschränkungen gebunden, wenn er fördernd in Erscheinung tritt?
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 322 Seiten
Aus den heutigen gesellschaftlichen und sozialen Gegebenheiten ergibt sich vielfach die Schwierigkeit, dass vom Grundgesetz zwar bestimmte Freiheiten rechtlich gewährleistet werden, aber nicht real genutzt werden können. Der Einzelne ist in der…
FörderungGrundrechteJuraKunstfreiheitRechtswissenschaftReligionsfreiheitSchrankenWissenschaftsfreiheit
Helena Wendland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, 348 Seiten
Wunscherfüllende medizinische Eingriffe erfreuen sich in den letzten Jahrzehnten steigender Beliebtheit. Immer häufiger werden Eingriffe nicht deswegen vorgenommen, weil der behandelnde Arzt sie zum Wohle des Patienten für notwendig befindet und…
ÄsthetikAmputationBeschneidungEinwilligungEthikGenitalverstümmelungKriminologieMedizinethikSchönheitSchönheitsoperationStrafrechtWunschmedizin
Sindy Schubert
Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung
unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs
Schriften zum Strafprozessrecht
Hamburg 2016, 496 Seiten
Die Untersuchung zeigt anhand nationaler und internationaler Regelungen umfassend, inwieweit ein Spannungsverhältnis zwischen der Untersuchungshaft und der Unschuldsvermutung besteht und dieses ggf. gelöst werden kann. Die Untersuchungshaft wird…
EMRKEntschädigungThüringenUnschuldsvermutungUntersuchungshaftUntersuchungshaftvollzugVerdachtsberichterstattung
Hanno Rädlein
Risikogeschäfte in Unternehmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, 370 Seiten
Investitionen, Spekulationsgeschäfte und die Bewältigung von finanziellen Krisen gehören zum Alltag im Wirtschaftsleben. Hierbei steht für den Entscheidungsträger in erster Linie der wirtschaftliche Erfolg des Geschäftes im Mittelpunk seines…
BankrottBetrugRechtswissenschaftUntreueWirtschaftsstrafrecht
Mateusz Korus
Governance-Systeme nach Solvency II
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 456 Seiten
Die Europäische Union befasst sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Reform der europäischen Versicherungsaufsicht. Am 1. Januar 2016 ist nun die Solvency-II-Reform in Kraft getreten. Mit Solvency II führt der europäische Normgeber ein…
ComplianceCorporate GovernanceInterne RevisionInternes KontrollsystemRisikomanagementSolvency IIVersicherungsaufsichtVersicherungsunternehmen
Bastian Bayer
Eine Rechtsschutzanalyse de lege lata
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 292 Seiten
Das Werk befasst sich mit der Frage, inwieweit ein Beschuldigter Rechtsschutz gegen eine Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen begehren kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht hierbei der in realiter unschuldige…
RehabilitationStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtVerfahrenseinstellung
Danielle Pietron
Die Effektivität des Rechtsschutzes gegen überlange Verfahrensdauer
Eine kritische Betrachtung der §§198 ff. GVG aus konventions- und verfassungsrechtlicher Sicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, 236 Seiten
Der Gesetzgeber schuf im Jahr 2011 einen vermeintlichen Rechtsbehelf, verankert in § 198 Abs. 1 GVG, für Fälle in denen gerichtliche Verfahren bzw. strafrechtliches Ermittlungsverfahren eine überlange Zeit in Anspruch nehmen und dadurch die…
Art. 19 Abs. 4 GGEntschädigungsanspruchRechtschutzRechtsschutzÜberlange VerfahrensdauerZivilprozessrechtZivilrecht
Daniel Lechner
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, 252 Seiten
Gerät eine GmbH in eine finanzielle Krise, zeigen sich die Nachteile der beschränkten Haftung: Der GmbH wird ein Bankkredit oftmals versagt. Nicht selten besteht die einzige Möglichkeit darin, der Gesellschaft Kapital durch Gesellschafterdarlehen…
BVerfGEinwilligungGeschäftsführerGesellschafterdarlehenGmbHKriseMoMiGStrafbarkeitUntreueVerfassungsmäßigkeit§ 266 StGBHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«