Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Krampe
Gibt es eine europäische Identität und falls sie besteht, wie kann sie gefestigt werden?
Der gegenwärtige Trend des Wiederauflebens nationaler Ressentiments in nahezu allen europäischen Nationalstaaten steht im Zusammenhang mit der nur diffus ausgebildeten europäischen Identität. Nicht umsonst bezeichnen sie viele Wissenschaftler als die eigentliche Achillesferse der Europäischen Union. Im Kontext der Flüchtlings- und Finanzkrise erscheint ein Erstarken der europäischen Identität als signifikanter Faktor, um Mehrheits- und Umverteilungsentscheidungen seitens…
EUEurobarometerEurokriseEuropäische IdentitätEuropäische UnionEuropapolitikFinanzkriseFinanzmarktkriseFlüchtlingskriseFurio CeruttiJürgen HabermasKollektive IdentitätLegitimitätPeter Graf KielmannseggPolitikwissenschaftPolitische IdentitätWertegemeinschaft
Jannik Zerbst
Die Digitalisierung und Nutzung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Wie können die Interessen von Verlegern, Bibliotheken, Werkerstellern, Verwertungsgesellschaften und Werknutzern zu einem gerechten Ausgleich geführt werden? Diese Frage ist nicht zuletzt im Bereich der bibliothekarischen Nutzung moderner Digitalisierungsmethoden zur Zugänglichmachung wissenschaftlicher Werke von sowohl politisch-gesellschaftlicher als auch finanziell-wirtschaftlicher Bedeutung.
Die Abhandlung bespricht daher die Rechtsfragen im Zusammenhang…
BibliothekenBibliotheksbestandDigitale LeseplätzeDigitalisierungRechtswissenschaftUrheberrechtUrheberwissensgesellschaftsgesetz
Stefanie Reustlen
Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange
Adressatenorientierung Entscheidungsnützlichkeit Weiterentwicklung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Basierend auf den sozialen und ökologischen Herausforderungen der jüngeren Vergangenheit wird der Entscheidungsnützlichkeit nichtfinanzieller Informationen eine hohe Relevanz zuteil. Insbesondere Arbeitnehmerbelange weisen die Besonderheit einer sozialen und ökonomischen Wirkung auf.
Vor diesem Hintergrund widmet sich das vorliegende Werk der Offenlegung von Arbeitnehmerbelangen und erforscht mittels eines zweidimensionalen Forschungsansatzes aus qualitativer…
ArbeitnehmerbelangeBetragung von Share- und StakeholdergruppenBetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCorporate Sustainability ReportingCSRCSR-Richtlinie-UmsetzungsgesetzEU-Directive 2014/95/EUExterne RechnungslegungInhaltsanalyseNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungNichtfinanzielle BerichterstattungRechnungslegungRechnungswesenSoziale Nachhaltigkeitsdimension
Lena Drewes
Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen?
Eine vergleichende Schulbuchanalyse
Didaktik in Forschung und Praxis
Da heutzutage praktisch jederzeit auf Taschenrechner zurückgegriffen werden kann, sollte in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht beim Rechnen lernen weit mehr gefördert werden als die schnelle und richtige Lösung von Rechenaufgaben. Daher besteht in der Mathematikdidaktik Einigkeit darüber, dass Schüler*innen von Anfang an zum flexiblen Rechnen anzuregen sind, welches im Gegensatz zur mechanischen Anwendung unverstandener Verfahren steht. [...]
DidaktikErziehungswissenschaftFlexibles RechnenGrundschuleInduktive KategorienbildungMathematikdidaktikQualitative InhaltsanalyseRechenstrategienRechnen lernenSchulbuchanalyseSchulbuchvergleichStrategiewahlansatzZahlenblickschulung
Thomas Bruns
Wissenschaftlich schreiben auf Russisch
Как писать научные тексты по-русски. Справочник
Sie haben Russisch in der Schule und/oder an der Universität gelernt oder sind sogar russische/r Muttersprachler/in? Sie haben aber noch nie, bewusst oder unbewusst, diese Sprache verwendet, um mit ihrer Hilfe wissenschaftlich zu arbeiten, zu formulieren oder gar zu publizieren? Die üblichen Lehrwerke und normale Wörterbücher helfen nicht recht weiter?
Kein Wunder, denn wissenschaftliches Schreiben findet in den genannten Hilfsmitteln kaum Berücksichtigung. Die…
FormulierungshilfenRussischSlavistikTextproduktionThemenwortschatzWissenschaftliche PublikationWissenschaftlicher FunktionalstilWissenschaftliches Arbeiten
Erika Kegyes Szerekes / Katharina Zipser (Hrsg.)
Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch
Linguistische Betrachtungen ausgewählter systemlinguistischer und sprachkultureller Phänomene
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Ungarisch und Deutsch gehören ganz unterschiedlichen Sprachfamilien an, der finnougrischen und der germanischen. Territorial gesehen aber sind sie Nachbarsprachen, deren Länder eine lange gemeinsame Geschichte verbindet.
Tatsächlich haben kontrastive Studien zu den beiden Sprachen und Kulturen daher eine lange Tradition. Allerdings liegen derzeit wenige aktuelle sprachwissenschaftliche Arbeiten zum modernen Ungarischen und Deutschen vor, die die Bereiche…
DeutschKontrastive LinguistikNachbarsprachenSprachkulturSprachstrukturSprachwissenschaftSystemlinguistikUngarisch
Małgorzata Osiewicz-Maternowska
Arbeitsverträge in Polen und in Deutschland – eine Analyse aus translatorischer Sicht
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Verträge verschiedener Art stellen heutzutage einen großen Teil des Übersetzungsverkehrs dar. Einer von ihnen, nämlich der Arbeitsvertrag, steht im Fokus des dieses Buches. Er gewann besonders in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung, da sowohl polnische als auch deutsche Bürger das EU-Recht auf Arbeitnehmerfreizügigkeit immer häufiger in Anspruch nehmen. Fachliche Hilfe wird sowohl bei der Lektüre als auch bei der Übertragung von Arbeitsverträgen oder…
ArbeitsrechtArbeitsvertragBeschäftigungsformenDeutschlandFachterminiJuristenspracheMusterverträgePolenRechtswissenschaftÜbersetzung
Joerg Hartwein
Das Bild Friedrich Althoffs (1839–1908) in den Erinnerungen zeitgenössischer Hochschullehrer
Eine kommentierte Quellenedition
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Der preußische Kulturpolitiker Friedrich Althoff (1839–1908) gehört zweifellos zu den prägenden Gestalten der Wilhelminischen Epoche, als solcher wurde er auch als „Bismarck der Universitäten“ bezeichnet. Während über den Wert seines Wirkens für das deutsche Universitätswesen und die wissenschaftliche Forschung keine sonderlichen Zweifel bestehen – er war hauptverantwortlich für die Berufungspolitik an sämtlichen preußischen Universitäten mit Ausstrahlung in den gesamten…
Deutsches KaiserreichErinnerungsliteraturFriedrich AlthoffGeschichteHochschulpolitikKulturpolitikQuelleneditionWissenschaftsgeschichteWissenschaftspolitik
Dietmar Langer
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Wir leben in einer Epoche, in welcher man bemüht ist, der Entstehung des Lebens auf die Spur zu kommen. Mit dem Buch wird das Ziel verfolgt, den Angehörigen einer Generation, in welcher sämtliche Probleme des Seins, also auch des Geistes, mit naturwissenschaftlichen Methoden lösbar zu sein scheinen, das Wesen des Geistes in philosophischer und pädagogischer Sicht vor Augen zu halten. Einige Neurophysiologen wollen uns weismachen, dass Begriffe wie ’Geist’ und alle seine…
Bildung des GeistesErziehung des GeistesGemäßigter NaturalismusHandlungssubjektKörper-Geist-BeziehungKritischer PersonalismusPädagogikPersonPhilosophiePhilosophie des GeistesPsychologieSelbstbildungSelbsterziehungStrenger Naturalismus
Jakob Kullik
Vernetzte (Un-)Sicherheit?
Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der Siegeszug der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer weltweiten digitalen Vernetzung von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und (mobilen) Geräten geführt. Neben den zahlreichen positiven Auswirkungen, die diese Digitalisierungsrevolution mit sich gebracht hat, existiert auch eine bedrohliche Seite des Cyberspace. Neue Phänomene wie Cyberkriminalität, Cyberspionage und Cybersabotage sind in den letzten Jahren zu ernsthaften Bedrohungen…
CyberbedrohungenCybercrimeCyberkriminalitätCybersicherheitCyberterrorismusCyberwarDigitalisierungHackerInformatikInformations- und KommunikationstechnikIT-SicherheitKritische InfrastrukturenNATONSAPolitikwissenschaftRechtSicherheitspolitik im CyberspaceSicherheitsrisikenVernetzte SicherheitWirtschaftsspionage