Coverabbildung: Dissertation, „Die Digitalisierung und Nutzung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken“ von Jannik Zerbst

Die Digitalisierung und Nutzung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken

Hamburg , 216 Seiten

Zum Shop eBook-Anfrage

[…] Positiv fällt der durchgehend klare und flüssige Schreibstil des Autors auf, der es auch dem Nichtjuristen ermöglicht, die komplexe Thematik nachzuvollziehen. […] Für Bibliothekarinnen und Bibliothekare bietet der Band […] eine sehr aufschlussreiche Lektüre und eine […]
Anja Steinert in: Auskunft – Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information, 1/2023

Zum Inhalt

Wie können die Interessen von Verlegern, Bibliotheken, Werkerstellern, Verwertungsgesellschaften und Werknutzern zu einem gerechten Ausgleich geführt werden? Diese Frage ist nicht zuletzt im Bereich der bibliothekarischen Nutzung moderner Digitalisierungsmethoden zur Zugänglichmachung wissenschaftlicher Werke von sowohl politisch-gesellschaftlicher als auch finanziell-wirtschaftlicher Bedeutung.

Die Abhandlung bespricht daher die Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken. Hierbei geht es sowohl um die Frage, wann überhaupt Digitalisierungsvorhaben zulässig sind, als auch um die Frage, welche Anschlussnutzungen das Urheberrecht für digitalisierte Werke erlaubt. Wann und in welchem Umfang dürfen Bibliotheken also wissenschaftliche Analogbestände auch digital nutzbar machen und in welchem Umfang dürfen Bibliotheksnutzer diese Werke verwenden und selbst Kopien erstellen oder erstellen lassen?

Der Autor stellt hierbei insbesondere die These auf, dass auch nach Inkrafttreten des Urheberwissensgesellschaftsgesetzes am 01. März 2018 die hinreichende Bestimmung einiger zentraler Rechtsbegriffe offen geblieben ist. Ohne hinreichende Bestimmung ist eine umfassende Rechtssicherheit im Rahmen von Digitalisierungsvorhaben nicht gegeben.

So stellt der Autor etwa die Frage, wie der Begriff des „Bibliotheksbestands“ zu fassen ist und welche rechtlichen Überlegungen anzustellen sind, um einen größtmöglichen Interessenausgleich zwischen Bibliotheken, Verlegern und Wissenschaftlern zu schaffen.

Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die derzeitig erlaubten Digitalisierungs- und Nutzungsmöglichkeiten nicht in jeder Hinsicht den Erfordernissen der modernen Wissensgesellschaft gerecht werden. Er zeigt auch, welche Überlegungen im Rahmen eines angemessenen Interessenausgleichs zu berücksichtigen wären.

Bibliografische Daten

Autor Jannik Zerbst
Titel Die Digitalisierung und Nutzung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken
Seiten 216
Erscheinungsjahr 2022
Erscheinungsdatum 11.04.2022
Ort Hamburg
ISBN (Print) 978-3-339-12848-5
eISBN (eBook) 978-3-339-12849-2
Schriftenreihe Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Band 160

Rezension

[…] Positiv fällt der durchgehend klare und flüssige Schreibstil des Autors auf, der es auch dem Nichtjuristen ermöglicht, die komplexe Thematik nachzuvollziehen. […] Für Bibliothekarinnen und Bibliothekare bietet der Band […] eine sehr aufschlussreiche Lektüre und eine umfassende, tiefgehende Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtslage rund um die Digitalisierung von wissenschaftlichen Werken in Bibliotheksbeständen.
Anja Steinert in: Auskunft – Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information, 1/2023

Erwerbungsvorschläge

Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.

-Import

Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.

Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation

MARC 21

MARC 21 herunterladen

BibTeX

BibTeX herunterladen

RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)

RIS herunterladen