Wissenschaftliche Literatur Wissenschaftler
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Klett
Kooperationspflichten im privaten Baurecht
Eine notwendige Ergänzung in Schuldnermehrheiten
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Der Gesetzgeber hat Anfang 2018 mit der Baurechtsreform eine umfassende Modernisierung im privaten Baurecht vorgenommen. Dabei wurde u. a. der § 650t BGB eingeführt.
Mit dieser Vorschrift wird das Ziel verfolgt mittels einer Einrede des überwachenden Architekten gegenüber dem Bauherrn die Nacherfüllungsbefugnis des Bauunternehmers zu stärken, sofern dieser neben dem überwachenden Architekten für einen Baumangel gesamtschuldnerisch haftet.…
ArchitektBauherrBauunternehmerGesamtschuldGestufte HaftungGleichstufigkeitKooperationKooperationspflichtenLeistungsverweigerungsrechtPrivates BaurechtSchuldnermehrheitSpieltheorie
Laurenz Lipp
Potenziale, Risiken und Grenzen des automatisierten Steuervollzugs
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz sind längst auch in der Steuerverwaltung angekommen. Mit der Einführung des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens und der fortschreitenden Implementierung von Risikomanagementsystemen verändert sich der Steuervollzug grundlegend. Doch wie verhält sich diese Entwicklung zur Rechtsstaatlichkeit, zur Transparenz staatlicher Entscheidungen und zum Schutz persönlicher Daten? [...]
Automatisierter SteuervollzugDatenschutz-GrundverordnungDigitale SteuerveranlagungDigitalisierungDSGVOFiskalisches RisikomanagementInstitutionalisierte KontrolleKISelbstlernende SystemeStrukturelles VollzugsdefizitTheoriegeleitete SystemeVerwaltungshandeln im Verborgenen
Mehmet Umut Genç
Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde
Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans
Schriften zur Religionswissenschaft
Entdecken Sie eine einzigartige Forschungsarbeit, die einen kontextualisierenden Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans bietet!
In "Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde. Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans" werden sowohl die anthropozentrischen als auch die kosmozentrischen Schöpfungstexte des Korans eingehend untersucht. Doch das ist nicht alles – der Autor geht noch einen Schritt weiter und betrachtet diese Texte aus…
ExegeseIslamIslamwissenschaftKoranKoranexegeseKoranwissenschaftenSchöpfungSchöpfungserzählungenSchöpfungsmythenSchöpfungstheologieTheologie
Reinhard Klöppel
Erfolgsfaktoren in deutschen Kleinstunternehmen
Die Bedeutung von Personeigenschaften und Gesundheit auf den Erfolg von Kleinstunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Erfolgsfaktorenforschung in Kleinstunternehmen hat begonnen – der deutsche Wissenschaftler und Autor, Dr. Reinhard Klöppel, konnte in seiner wissenschaftlichen Untersuchung dazu beitragen, eine Forschungslücke zu verkleinern. Ihm ist es gelungen, Erfolgsfaktoren im Bereich der Kleinstunternehmen zu verifizieren, und das mit Erfolg – lesen Sie selbst! [...]
EconomicsEconomyErfolgErfolgsfaktorenGesundheitGesundheitswissenschaftenHealthKey success factorsKleinstunternehmenMicro enterprisesPersonal qualitiesPersoneneigenschaftenSelbstwirksamkeitSelbstwirksamkeitserwartungSelf-efficacySuccessSWEWirtschaftspsychologieWirtschaftswissenschaft
Sherihan Radi
The Impact of Talent Management on Organizational and Employees᾿ Performance
The Case of Multinational Companies in Egypt
In der heutigen globalen Welt versuchen Unternehmen, das Anziehen, Entwickeln und Behalten talentierter Mitarbeiter sicherzustellen. Somit könnten Organisationen die Effizienz erreichen, die sie anstreben.
Das Buch beschäftigt sich mit der Auswirkung des Talentmanagements auf die Leistung von Organisationen und Mitarbeitern in multinationalen Unternehmen in Ägypten. Es untersucht auch den Effekt der internen Faktoren, die die Praktiken des Talentmanagements auf…
ÄgyptenArbeitskräfteBetriebswirtschaftFührungGlobalisierungHuman Resource ManagementMitarbeiterleistungMultinationale UnternehmenOrganisationsstrukturOrganisatorische LeistungPersonalmanagementTalentmanagementUnternehmenskulturWirtschaftswissenschaft
Artur Dariusz Kubacki / Piotr Sulikowski (Hgg.)
Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft
Nr. 6 / 2023
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Bei dieser Publikation handelt es sich um die nächste Ausgabe des Jahrbuchs "Translation Landscapes", das die neuesten Veröffentlichungen zu den Themen Übersetzungswissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Neuen Medien im weiteren Sinne enthält. Das Jahrbuch ist ein Ergebnis der Internationalen Übersetzungswissenschaftlichen Konferenz "Translation Landscapes", die jedes Jahr in Pobierowo und Szaflary stattfindet. Die Veranstalter sind die Universität…
Anna StanisławskaDaFDeutsch als FremdspracheEU translationInterlinguale KommunikationKulturwissenschaftLiterarische ÜbersetzungLiteraturwissenschaftMelische ÜbersetzungNarrativer AnsatzTranslation LandscapesTranslator TrainingÜbersetzungswissenschaft
Anna Barnau / Miroslav Covan
Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Buch präsentiert Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Inschriftenkultur aus dem Gebiet der heutigen Slowakei.
Die Autoren zeigen den multidisziplinären Charakter der Epigraphik, der nicht nur für die Geschichtsforschung als solche äußerst relevant ist. Die Epigraphik ist für die Kunstgeschichte von großer Bedeutung, da es sich bei den mit Inschriften versehenen Objekten sehr oft sowohl um immaterielle als auch um materielle…
Deutsche InschriftenEpigraphikFrühe NeuzeitGeschichteGrabmonumenteInschriftenKulturgeschichteLateinische InschriftenMittelalterOberungarnPaläografieSakrale MonumenteSlowakei
Elżbieta Pawlikowska-Asendrych / Joanna Szczęk (Hrsg.)
Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur
Band 1
Studia Culinaria Interdisciplinaris
Der erste Band der Schriftenreihe Studia Culinaristica Interdisciplinaris ist eine Nachlese aus der internationalen und interdisziplinären Tagung u. d. T. „Die kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur I“, die am 18.–20. November 2021 online stattgefunden hat.
Die Tagung wurde von dem Institut für Sprachwissenschaft an der Jan-Długosz-Universität in Częstochowa und von dem Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik an der…
KulinariaKulinarischesKulinaristikKulturLexikLinguistikLiteraturPhraseologieSpracheSprachwissenschaft
Elżbieta Pawlikowska-Asendrych / Joanna Szczęk (Hrsg.)
Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur
Band 2
Studia Culinaria Interdisciplinaris
Der 2. Band der Schriftenreihe Studia Culinaria Interdisciplinaris dokumentiert die Ergebnisse der Tagung „Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur I“, die vom 18. bis zum 20. November 2021 online am Institut für Sprachwissenschaft der Jan-Długosz-Universität in Częstochowa in Polen ausgetragen wurde. Mitorganisiert wurde die Tagung vom Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wrocław. [...]
KulinariaKulinarischesKulinaristikKulturLexikLinguistikLiteraturPhraseologieSpracheSprachwissenschaft
Alexander Bleckat
Urheberwissenschaftsschranke
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Werk „Urheberwissenschaftsschranke“ hat die neuen Wissenschaftsschranken in den § 60a ff. UrhG, die auf der InfoSoc-RL und DSM-RL beruhen sowie urheberrechtliche Schranken zu Gunsten der Wissenschaft, Forschung und Lehre darstellen, auf deren Verfassungsrechts- und Unionsrechtskonformität hin überprüft. Dafür wurden zunächst die widerstreitenden Interessen der Urheber, Verlage, Wissenschaftler, Bibliotheken und der Allgemeinheit dargestellt. Insbesondere musste dabei…
InformationsfreiheitUnionsrechtskonformitätUrheberrechtUrheberrechtliche SchrankenUrheberwissenschaftsschrankeVerfassungsmäßigkeitWissenschaftsfreiheit