209 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wünsche

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft? (Doktorarbeit)Zum Shop

Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft?

Die Außenpolitik Russlands gegenüber der Ukraine und Belarus seit 1991

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Einst bildete sie das Herzstück des Russischen Reiches und der Sowjetunion: die ostslawische Gemeinschaft der Russen, Ukrainer und Belarussen. Auch zwanzig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion ist sie für die russische Politik und Bevölkerung eine Realität, denn für die meisten Russen sind die Ukraine und Belarus kein Ausland. Das offizielle Moskau spricht von „besonderen Beziehungen“ zu den sprachlich, religiös und kulturell eng verwandten Ukrainern und Belarussen und…

Aleksandr LukaschenkoAußenpolitikBelarus/WeißrusslandGeschichteGeschichtswissenschaftNationalbewegungenOsteuropäische GeschichteOstslawische GemeinschaftPipelinePolitikwissenschaftRusslandUkraineUkraine-KonfliktVladimir PutinWiktor JanukowitschWiktor JuschtschenkoWirtschaftWladimir PutinZeitgeschichte
Alter(n) in ländlichen Räumen und demographischer Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Alter(n) in ländlichen Räumen und demographischer Wandel

Eine Analyse in vier deutschen Gemeinden

Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung

Ausgangspunkt der Studie ist die Frage nach der Lebensqualität älterer Menschen in ländlichen Räumen. Ist diese infolge von demographischem Wandel und Individualisierung gesunken? Werden die älteren Menschen durch den dörflichen Sozialraum aufgefangen? Sind ihnen die Siedlungsstrukturen noch dienlich?

Zur Klärung dieser Fragen wurden vier Gemeinden in vier unterschiedlichen Regionen Deutschlands einer empirischen Untersuchung mit anschließender Analyse unterzogen.…

AlterAlterungBevölkerungsgeografieDemografieDemographischer WandelEnttraditionalisierungLändliche GemeindeLändlicher RaumMenschenPolitikwissenschaftRaumplanungSiedllungsstrukturSozialräumliche UntersuchungÜberalterung
nur eBook
Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser (Doktorarbeit)

Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser

Art. 4 WRRL und §§25a, 25b, 32c und 33a WHG

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Das Verschlechterungsverbot im deutschen Wasserrecht basiert auf der Umsetzung der im Jahre 2000 verabschiedeten Wasserrahmenrichtlinie. Die Wasserrahmenrichtlinie verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahre 2015 für alle Gewässer der Europäischen Gemeinschaft einen „guten Zustand“ zu erreichen, wobei sie zur Beurteilung, wann der „gute Zustand“ vorliegt, die Bewertung der Gewässer nach einem Zustandsklassensystem vorsieht. Daneben fordert die Wasserrahmenrichtlinie, eine…

BewirtschaftungszieleEuropäisches UmweltrechtÖffentliches RechtRechtswissenschaftRichtlinienumsetzungUmweltrechtUmweltzieleVerschlechterungsverbotWasserhaushaltsgesetzWasserrahmenrichtlinieWasserrechtWasserwirtschaftsrecht
Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt (Dissertation)Zum Shop

Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt

Die Prinzipien der Kapitalexport- und Kapitalimportneutralität im Internationalen Steuerrecht und ihr Verhältnis zum Europäischen Binnenmarkt

Studien zum Völker- und Europarecht

In Zeiten globaler Kapitalmärkte und eines stärker werdenden Standortwettbewerbs gewinnt die Verhinderung von Steuerflucht und die Sicherung des eigenen Steuersubstrats für einzelne Staaten zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt die während der letzten Wirtschaftskrise wieder verstärkt geführte politische Diskussion um den Umgang mit Steueroasen sowie die hohen Defizitquoten vieler europäischer Staaten machen deutlich, welch elementare Relevanz dieser Thematik…

AnrechnungsmethodeDoppelbesteuerungEuropäischer BinnenmarktEuropäisches SteuerrechtEuroparechtFreistellungsmethodeInternationales SteuerrechtKapitalexportneutralitätKapitalimportneutralitätRechtswissenschaftSteuerharmonisierungSteuerneutralitätSteueroasenSteuerrecht
Zur Neuregelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen nach § 108a InsO-Entwurf (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Neuregelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen nach § 108a InsO-Entwurf

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Gegenstand der Abhandlung ist ein Gesetzentwurf von 2007 zu einem neuen § 108a der Insolvenzordnung. Dieser sollte die Insolvenzfestigkeit von Lizenzen regeln, erlangte jedoch nie Gesetzeskraft. Die Arbeit betrifft damit ein anspruchsvolles Thema auf der Schnittstelle zwischen zwei Rechtsgebieten, die größte praktische Bedeutung haben: das Recht des geistigen Eigentums einerseits und das Insolvenzrecht andererseits.

Hintergrund des Entwurfs war die (damals wie…

Geistiges EigentumGläubigergleichbehandlungsgrundsatzImmaterialgüterrechtInsolvenzInsolvenzrechtLizenzenLizenzgeberNutzungsrechtRechtswissenschaft§ 108a InsO
Die wegen Sittenwidrigkeit rechtswidrige Körperverletzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wegen Sittenwidrigkeit rechtswidrige Körperverletzung

Ein Beitrag zur Auslegung und Reform des §228 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Gemäß § 228 StGB handelt der Täter einer mit Einwilligung des Opfers vorgenommenen Körperverletzung rechtswidrig, wenn die Tat trotz Einwilligung gegen die guten Sitten verstößt. Letztlich entscheidet daher der Sittenverstoß über die Rechtswidrigkeit und damit über die Strafbarkeit des Täters.

Dieser Verweis auf die guten Sitten ist seit jeher Auslöser intensiver Diskussionen. Gerade in den letzten Jahren hat der Diskurs erheblich an Fahrt aufgenommen.…

AnstandsformelAuslegungEinwilligungKörperverletzungRechtswissenschaftReformSittenwidrigkeitVerstoß gegen die guten Sitten§ 228 StGB
Stable Networks in Static and Dynamic Models of Network Formation (Doktorarbeit)Zum Shop

Stable Networks in Static and Dynamic Models of Network Formation

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Vernetzung von Individuen durch soziale Netzwerke, die Beziehungen zwischen Unternehmen (z.B. Beteiligungen und F&E Kooperationen), die internationalen Handelsbeziehungen von Ländern, bis hin zu der komplizierten Vernetzung der Finanzwelt, all dies lässt sich durch ein Netzwerk repräsentieren. Viele dieser Netzwerke unterliegen starken strukturellen Veränderungen und haben entscheidenden Einfluss auf den jeweiligen Wirtschaftszweig. [...]

DynamicsDynamikEfficiencyEffizienzEindeutigkeitExistenceExistenzGame theoryNetworksNetzwerkeSpieltheorieStabile NetzwerkeStabilitätStabilityStable networksStrucute of stable networksStruktureigenschaftenUniquenessVolkswirtschaftslehre
Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Ergebnisse von Latent-Class-Conjoint-Analysen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Nicht nur für Unternehmungen, sondern auch für Hochschulen ist Internationalisierung heute eine Herausforderung im Wettbewerb. Dabei sind Hochschulen in verschiedenen Bereichen, wie z. B. Forschung oder Lehre, auf unterschiedliche Weise mit Internationalisierung konfrontiert. Allerdings ist in der Hochschulforschung in Hinblick auf die Auseinandersetzung mit Fragen der Internationalität und der Internationalisierung ein erhebliches Defizit festzustellen. Gerade in…

BetriebswirtschaftslehreBildungsökonomieCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseEmployabilityHochschulenHumankapitaltheorieInternationales ManagementInternationalitätKundenorientierungLatent-Class-AnalyseMaster of Business AdministrationMBA-ProgrammeUniversitäre Bildung
Produktgestaltung auf der Grundlage von Produktanwendungen mit Hilfe von Expertenwissen (Doktorarbeit)Zum Shop

Produktgestaltung auf der Grundlage von Produktanwendungen mit Hilfe von Expertenwissen

Mit einer Fallstudie für digitale Kameras

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Wünsche und Vorstellungen des Kunden zu erfassen und in Entwicklungsprozessen angemessen in Produkteigenschaften umzusetzen, ist eine zentrale Herausforderung der Produktgestaltung. Doch selbst das weit verbreitete Quality Function Deployment bietet keinen Ansatz zur Extrahierung der Bedürfnisse unerfahrener Kunden. Diese wissen aufgrund mangelnder Erfahrung nicht, welche Funktionalität ihr Idealprodukt aufweisen soll oder können ihre Bedürfnisse nicht ausreichend…

BetriebswirtschaftslehreDigitale KamerasExpertensystemeFallstudieHouse of QualityKundenbedürfnisseMass CustomizationProduktgestaltungQuality Function Deployment
Transparente mobile Empfehlungssysteme (Dissertation)Zum Shop

Transparente mobile Empfehlungssysteme

Gestaltung und Einfluss auf die Kundenbindung mobiler Dienste

Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation

„We are drowning in information and starving for knowledge“. Das Zitat des amerikanischen Forschers John Naisbitt charakterisiert das Dilemma des heutigen Informationszeitalters. Durch die Informationsgesellschaft und der damit verbundenen Fülle an verfügbaren Informationen ist die Suche nach relevanten Informationen zu einem zeitraubenden Prozess sowie zunehmenden Entscheidungsproblem geworden. Ohne Suchmaschinen wie Google, MSN oder Yahoo ist die Suche nach…

AufmerksamkeitsökonomieBetriebswirtschaftslehreDesign ScienceGestaltung mobiler DiensteGoogleInternetKundenbindungMobile DiensteMobile EmpfehlungssystemeMobile MarketingMobilfunkNeue InstitutionsökonomieOnlineOnline-MarketingSuchmaschinenTransparenzVertrauen