Wissenschaftliche Literatur Wünsche
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Franziska Eisermann
Einstweilige Maßnahmen auf dem Gebiet der Brüssel I-VO
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Buch zeigt einen Lösungsansatz zur Ermittlung der Internationalen Zuständigkeit für den Erlass einstweiliger Maßnahmen auf dem Gebiet der Brüssel I-Verordnung auf. Die Untersuchung belegt, dass eine weitere Angleichung zwischen den mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen auf dem Gebiet des einstweiligen Rechtsschutzes die Schaffung eines Regelungswerkes voraussetzen würde. In diesem müssten neben der Internationalen Zuständigkeit auch die einzelnen zur Verfügung stehenden…
Art. 31 Brüssel I-VOBegriff der „einstweiligen Maßnahme“Brüssel I-VOInternationales ZivilverfahrensrechtInternationale ZuständigkeitRechtsvergleichungRechtswissenschaftRinstweiliger RechtsschutzAnna-Kristine Wipper
Befristete Arbeitsverträge in Spanien und Deutschland
Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes im Hinblick auf die Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben und die Harmonisierung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Autorin behandelt die rechtlichen Aspekte der Befristung von Arbeitsverträgen in Spanien und Deutschland. Hierbei werden auch der arbeitsrechtliche Kündigungsschutz in beiden Ländern sowie die Grundlagen im Recht der Europäischen Union berücksichtigt. Zum Recht der befristeten Arbeitsverhältnisse gibt es rechtliche Vorgaben der EU. Zum Kündigungsschutz gibt es hingegen keine unionsrechtlichen Vorgaben. Dies führt zu unerwünschten Folgen, die im Ergebnis der Arbeit…
ArbeitsrechtArt. 15 ETBefristete ArbeitsverträgeBefristete Arbeitsverträge in SpanienEstatuto de los TrabajadoresInternationales RechtKündigungsschutzKündigungsschutz in SpanienRechtswissenschaftRichtlinie 1999 / JO/ EGSpanisches ArbeitsrechtTeilzeit- und BefristungsgesetzTzBfGUmsetzung Befristungsrichtline§ 14 TzBfGMaria-José Estêvão
Strategisches Management von Emergenz
Strategieproliferation: Eine Entrepreneurship-theoretische Analyse kundenseitiger Eingriffe in die Unternehmensführung
Um eine ganzheitliche Perspektive auf Unternehmensführung zu gewinnen, müssen die komplexen Zusammenhänge innerhalb einer Unternehmung in Betracht gezogen werden. Komplexität wird dabei als Voraussetzung für das Entstehen emergenter Strategien festgehalten. Handlungsempfehlungen zum Management emergenter Strategien schließen die Studie ab.
Die Autorin untersucht Strategien, Unternehmungsziele und Strukturen der Organisation „Unternehmung“ im Kontext einer…
Airbus A380BetriebswirtschaftslehreChaos-ManagementEmergente StrategieEntrepreneurshipKomplexitätKundeninteraktionLeadershipOrganisationStrategieStrategie-ImplementierungStrategieprozessStrategy-as-PracticeUnternehmensführungFlorian Brummer
Wissensgewinn und Sozialkapital in Unternehmensclustern
Eine empirische Analyse
Geleitwort
Regionale Innovationsförderung durch Clusterbildung ist eine von der Politik immer häufiger verfolgte Strategie. Unternehmen mit einem ähnlichen Fokus sollen durch Austausch und Interaktion neues Wissen schaffen. Der Wissensgewinn kann jedoch für die beteiligten Unternehmen recht unterschiedlich ausfallen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Heterogenität des Wissensgewinns und stellt sich die Frage, auf welche Weise der Wissensgewinn von…
BetriebswirtschaftslehreClusterCluster-ManagementInterorganisationelle KooperationKooperationNetzwerkforschungSozialkapital-TheorieStrategisches ManagementStrukturvergleichungsmodelleWissens-TransferWissensmanagementAnne K. Krämer
Getaktete Transportnetzwerke
Eine betriebswirtschaftliche und strategische Analyse
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Getaktete hochfrequente Transporte sind die logische Fortsetzung einer schlanken Produktion. Dieses Buch beinhaltet die Untersuchung getakteter Transportnetzwerke bezüglich ihrer betriebswirtschaftlichen und strategischen Implikationen sowohl für Logistikkunden als auch für Logistikdienstleister.
Im ersten Teil wird basierend auf empirischen Auftragsdaten die Sensitivität der Transport- und Logistikkosten hinsichtlich der Einflussfaktoren Sendemenge,…
4 PLBetriebswirtschaftslehreFrequenzentscheidungGeschäftsmodelleInformationsmanagementKostenanalyseLogistik ManagementOperations ResearchProduktionSpieltheorieTaktungTransportnetzwerkeWirtschaftsinformatikRegine Bachmaier
Fortbildung Online
Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines tutoriell betreuten Online-Selbstlernangebots für Lehrkräfte
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Seit etwa zehn Jahren gibt es Bestrebungen, das vorhandene Fortbildungsangebot für Lehrkräfte durch E-Learning-Veranstaltungen zu ergänzen. Aber hat sich E-Learning in der Lehrerfortbildung inzwischen etabliert?
Auf diese Frage soll in der Untersuchung eine Antwort gefunden werden. Dazu wird in einem ersten Schritt anhand einer fundierten Aufarbeitung aktueller Veröffentlichungen und Stellungnahmen von Bildungsforschern, -politikern und administratoren ein…
E-LearningEmpirische StudieErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungFour Level Frame WorkLehrerMedienpädagogikMoodlePädagogikPsychologieSystematische InstruktionsdesignVirtuelle LehrerfortbildungWeiterbildungAndré Fischer
Zur lern- und bildungstheoretischen Verortung von Beratung als Beispiel humanistischer Pädagogik
Am Fall des Zeitphänomens Coaching
Studien zur Erwachsenenbildung
„Die Gesellschaft sucht den Menschen für bestimmte, klar definierte Zwecke zu begaben, die sich aus ihrem Interesse, einer gegebenen Machtlage, dem Entwicklungsstand ihrer Produktivkräfte ergeben. Sie begabt ihn nicht als Menschen, sondern immer nur partiell, sie bedarf seiner als Bruchstück. Der Rest mag im Dunkel bleiben oder von alten Göttern gefressen werden.“ (Heydorn 1979: 12)
Vor dem Hintergrund gesellschaftlich erhobener Forderungen nach einer…
Albert EllisAufklärungBeratungCoachingGegory BatesonHans-Joachim HeydornHumanismusKritische BildungstheoriePädagogikRational-Emotive-TheorieSubjektbildungWilhelm von HumboldtSusanne Spahn
Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft?
Die Außenpolitik Russlands gegenüber der Ukraine und Belarus seit 1991
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Einst bildete sie das Herzstück des Russischen Reiches und der Sowjetunion: die ostslawische Gemeinschaft der Russen, Ukrainer und Belarussen. Auch zwanzig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion ist sie für die russische Politik und Bevölkerung eine Realität, denn für die meisten Russen sind die Ukraine und Belarus kein Ausland. Das offizielle Moskau spricht von „besonderen Beziehungen“ zu den sprachlich, religiös und kulturell eng verwandten Ukrainern und Belarussen und…
Aleksandr LukaschenkoAußenpolitikBelarus/WeißrusslandGeschichteGeschichtswissenschaftNationalbewegungenOsteuropäische GeschichteOstslawische GemeinschaftPipelinePolitikwissenschaftRusslandUkraineUkraine-KonfliktVladimir PutinWiktor JanukowitschWiktor JuschtschenkoWirtschaftWladimir PutinZeitgeschichteMechthild Sternberg
Alter(n) in ländlichen Räumen und demographischer Wandel
Eine Analyse in vier deutschen Gemeinden
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Ausgangspunkt der Studie ist die Frage nach der Lebensqualität älterer Menschen in ländlichen Räumen. Ist diese infolge von demographischem Wandel und Individualisierung gesunken? Werden die älteren Menschen durch den dörflichen Sozialraum aufgefangen? Sind ihnen die Siedlungsstrukturen noch dienlich?
Zur Klärung dieser Fragen wurden vier Gemeinden in vier unterschiedlichen Regionen Deutschlands einer empirischen Untersuchung mit anschließender Analyse unterzogen.…
AlterAlterungBevölkerungsgeografieDemografieDemographischer WandelEnttraditionalisierungLändliche GemeindeLändlicher RaumMenschenPolitikwissenschaftRaumplanungSiedllungsstrukturSozialräumliche UntersuchungÜberalterungSabine Erika Wabnitz
Das Verschlechterungsverbot für Oberflächengewässer und Grundwasser
Art. 4 WRRL und §§25a, 25b, 32c und 33a WHG
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das Verschlechterungsverbot im deutschen Wasserrecht basiert auf der Umsetzung der im Jahre 2000 verabschiedeten Wasserrahmenrichtlinie. Die Wasserrahmenrichtlinie verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahre 2015 für alle Gewässer der Europäischen Gemeinschaft einen „guten Zustand“ zu erreichen, wobei sie zur Beurteilung, wann der „gute Zustand“ vorliegt, die Bewertung der Gewässer nach einem Zustandsklassensystem vorsieht. Daneben fordert die Wasserrahmenrichtlinie, eine…
BewirtschaftungszieleEuropäisches UmweltrechtÖffentliches RechtRechtswissenschaftRichtlinienumsetzungUmweltrechtUmweltzieleVerschlechterungsverbotWasserhaushaltsgesetzWasserrahmenrichtlinieWasserrechtWasserwirtschaftsrecht