Wissenschaftliche Literatur Schulung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Ehresmann
Straftaten gegen Polizeibeamte
Strafrecht in Forschung und Praxis
An Polizeibeamten verübte Straftaten erregen immer wieder besondere öffentliche Aufmerksamkeit. Der Verfasser wählt in seiner Untersuchung einen interdisziplinären Ansatz und beleuchtet die Thematik sowohl aus kriminologischer als auch strafrechtlicher Sicht. Der Autor zeigt auf, dass die durch das 44. Strafrechtsänderungsgesetz vorgenommene Gesetzesänderung ihr Ziel verfehlt und entwickelt schließlich eine eigenständige Konzeption, wie den Besonderheiten der Opfergruppe…
44. StrafrechtsänderungsgesetzBeleidigung von PolizeibeamtenKFN-Studie „Gewalt gegen Polizeibeamte“KohärenzprinzipKriminologiePolizeibeamtePolizeiliche Kriminalstatistik PKSPrivilegierungstatbestandRegelbeispielstechnikStrafrechtWiderstand gegen Vollstreckungsbeamte
Claudia Gräfen
Die soziale Situation integriert beschulter Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Wie geht es Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule? Wie beurteilen sie ihre soziale Situation?
Mehr und mehr Kinder mit Hörschädigung werden in allgemeinen Schulen als oft einziger Schüler mit Hörschädigung integriert beschult. Im Rahmen dieser integrativen Beschulung stehen sie im Schulalltag vielen Herausforderungen gegenüber - hierbei gilt es nicht nur den schulischen Anforderungen zu entsprechen, sondern auch den Weg in die…
HörschädigungInklusionIntegrationJugendlicheKlassengefügePsychologieSchuleSonderpädagogikSoziale SituationSoziometrie
Heinz Meyer
Die Ideologie der "klassischen Reitkunst"
Entwicklungen und Divergenzen in der Theorie und der Praxis der Ausbildung des Pferdes
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die sogenannte „klassischen Reitkunst“ ist eine Fiktion: Die meist pauschal behauptete Einmütigkeit der Reitmeister der verschiedenen Jahrhunderte und die Konstanz der unverzichtbaren Lehraussagen über die Schulung des Pferdes unter dem Sattel lassen sich historisch nicht belegen.
Dies ist das Resultat der vorliegenden Erörterung, die die Entwicklungen und die Divergenzen in den zentralen Aussagen der hippologischen Literatur von der Antike bis zur Gegenwart…
AnthropologieGeschichteHippologieHöfisches LebenIdeologiekritikKriegsgeschichteKulturgeschichteKulturwissenschaftMensch-Tier-BeziehungMilitärgeschichtePferdSportgeschichteTechnikgeschichte
Steffi Burkhart
„Mein Kollege hilft mir, mich mehr zu bewegen.“ Unterstützen Buddy-Systeme die Entwicklung der selbstgesteuerten Affektregulation?
Wirksamkeitsprüfung einer Buddy-System Intervention
Schriften zur Sportpsychologie
Maßnahmen zur Bewegungsförderung weisen zwar Erfolge auf, es finden sich aber auch hohe Rückfallquoten. Fast jede/r zweite scheitert an der Umsetzung der Absicht, sich mehr zu bewegen. Diese Erkenntnis macht deutlich, dass neben der Motivation volitionale Fähigkeiten einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Intentions-Verhaltens-Lücke leisten. Diese Lücke lässt sich möglicherweise durch die Berücksichtigung selbstregulatorischer Fähigkeiten (Selbstmotivation und…
AffektregulationBewegungsmaßnahmeJulius KuhlSchrittzählerSoziale UnterstützungSportpsychologieSportwissenschaftZürcher Ressourcen Modell
Dorothea Emmerl
Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel
Qualitative Evaluationsstudie eines Bildungsprogramms für Elementar- und Primarpädagogen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Interesses an einem hohen Bildungsniveau der Kindergarten- und Schulkinder gewinnt die qualitative Evaluationsforschung gerade im Bereich der Weiterbildung von Früh- und Schulpädagogen zunehmend an Bedeutung.
Gegenstand der dokumentarischen Evaluationsstudie sind Kooperationsbeziehungen zwischen Früh- und Schulpädagogen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen vor dem Hintergrund eines Bildungsprogramms.…
BildungsniveauBildungsprogrammErziehungswissenschaftFrühpädagogenGrundschuleGruppendiskussionsverfahrenKindergartenKitaKooperationspraxisPädagogikQualitative EvaluationsstudieSchulpädagogenSchulungTageseinrichtungWeiterbildung
Rimma Kanevski
Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher
Eine netzwerkanalytische Studie
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Der Prozess des Ausbaus von Ganztagsschulen (GTS) schreitet fort. Hieraus stellen sich Fragen nach der Auswirkung bildungspolitischer Maßnahmen auf die Lebenswelt und die Entwicklung der Heranwachsenden, verändert der Wandel der zeitlichen und räumlichen Lebensbedingungen der Jugendlichen in der Ganztagsschule doch die Gelegenheitsräume für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen, die ihrerseits als Kontext der primären Sozialisation in direkter…
BeziehungsqualitätEmotionale KompetenzenEntwicklungspsychologieErziehungswissenschaftFreundschaftenGanztagsschuleInternatJugendforschungJugendlicheKinderPädagogikPädagogische PsychologiePeergroupSchulentwicklungSchulqualitätSoziale BeziehungenSoziale KompetenzenSoziale NetzwerkeSoziale NetzwerkforschungSoziale UnterstützungSoziologie
Benjamin Bieber
Die Hypothek des Krieges
Eine soziologische Studie zu den sozialen Effekten von Kriegen und zur Reintegration von Veteranen, Kriegsinvaliden und Hinterbliebenen in Bosnien-Herzegowina
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Kriege erzeugen Verluste, sie haben langfristige soziale, psychische und ökonomische Auswirkungen – sei es weil man seine Angehörigen, sei es weil man sein Gliedmaßen, sei es weil man seine Würde verlor. Jeder Mensch, den der Krieg versehrt hat, sehnt sich das Ende des Krieges herbei – und doch sind es gerade die Opfer, die in einer Nachkriegsgesellschaft wohl am vehementesten dafür streiten, daß der Krieg nicht in Vergessenheit gerate. [...]
AfghanistankriegAlkoholismusArmija Bosne i HercegovineBalkanBosnienBundeswehrCopingDeutschlandDomestic ViolenceDrogenErster WeltkriegFlüchtlingeGewaltInvalidenIrakkriegKatastrophenKommunikationKriegsblindeKriegsopferKriminalitätKroatienLandminenNikotinOperation Enduring FreedomOperation Iraqi FreedomParaplegikerPTBSPTSDRacheSehidenSelbstmordSerbienSocial SupportSoldatenSoziale NetzwerkeSoziologieSrebrenicaSuizidTraumaTuzlaUSAUS ArmyVermißtensucheVersöhnungVeteranenVietnamkriegWaisenWitwenZweiter Weltkrieg
Rosemarie Steinhoff
Selbstbildung im Rahmen von Therapie
Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) - Evaluation therapiespezifischer Lebensqualität. Ein Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pädagogik und Medizin.
Studien zur Erwachsenenbildung
Seit den achtziger Jahren wurden in enger interdisziplinärer Kooperation zwischen Medizin und Pädagogik im Rahmen der Düsseldorfer Universität, Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. H.c. mult. Michael Berger, Konzepte zur teilweisen Übertragung der medizinischen Betreuung bei chronischen Erkrankungen auf den Patienten im Sinne einer eigenverantwortlichen Selbsttherapie für Typ 1 oder Typ 2 Diabetiker, Hypertoniker und Asthmatiker…
AntikoagulationEvidenzbasierte MedizinLebensqualitätPädagogikPatientenschulungQualitätssicherungSelbstmanagement
Rosemarie Matthias Fischer
Logikbasierte Prozessmodellierung
Ein ereignisorientierter Ansatz zur kontinuierlichen Modellierung und Qualitätssicherung von Geschäftsprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den vergangenen Jahren hat die Geschwindigkeit, mit der sich die Umwelt von Unternehmen ändert, stark zugenommen. Änderungen werden beispielsweise durch neue nationale oder internationale Gesetze, Weiterentwicklungen der Konkurrenz, von Zulieferern oder Abnehmern eines Unternehmens, oder dem allgemeinen technischen Fortschritt verursacht.
Die zunehmende Geschwindigkeit externer Veränderungen zwingt Unternehmen sich diesen immer schneller anzupassen, um auf…
BetriebswirtschaftslehreBPMNGeschäftsprozesseLogikProzesslogikProzessmodellierungProzessoptimierungQualitätssicherungResilient EnterpriseWirtschaftsinformatik
Rosemarie Katharina Feistel
Weiterbildungsfinanzierung in kommunalen Unternehmen
Eine explorative Studie vor dem Hintergrund bildungsökonomischer Theorien
Die explorative Studie befasst sich mit den Formen und Modi der Weiterbildungsfinanzierung, über die derzeit kaum empirisches Wissen vorliegt und füllt somit eine wichtige Forschungslücke im bedeutsamen Bereich der Weiterbildung.
Im Kontext der betrieblichen Weiterbildung stehen am Beispiel der kommunalen Unternehmen die der konkreten Durchführung von Schulungen vor- und nachgelagerten Prozesse der Weiterbildungsfinanzierung und der Sicherung von…
betriebliche Handlungslogikbetriebliche WeiterbildungGrounded TheoryHumankapitalinvestitionkommunale Unternehmenleitfadengestützte ExperteninterviewsMenschenbildkonzeptionenmoderne BildungsökonomiePädagogische HandlungslogikRückzahlungsklauselWeiterbildungsausgabenWeiterbildungsfinanzierungWeiterbildungsforschung