87 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schulung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sanftes Rückentraining (Dissertation)Zum Shop

Sanftes Rückentraining

Effekte einer therapeutischen Rückenschule unter besonderer Berücksichtigung eines propriozeptiv-koordinativen Trainings

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Arbeit nähert sich dem aktuellen Problembereich der Kontrolle therapeutischer Maßnahmen.

Die therapeutische Rückenschule bildet eines der aktiven Verfahren zur Behandlung von Rückenschmerzen. Für Anbieter und Kostenträger dieser Intervention ist es dringend erforderlich, ein verbessertes Wissen über deren Wirkvariablen zu erhalten, um den Betroffenen adäquate und hilfreiche Bewegungsangebote zu bieten. Die Wirksamkeit der Rückenschule, welche in Deutschland zu…

chronische RückenschmerzenKoordinationmotorische LeistungsfähgikeitPädagogikPropriozeptionRückenschuleRückentrainingSportwissenschaft
Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln bei Ausbildungskosten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln bei Ausbildungskosten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Weiterbildung von Arbeitnehmern spielt heutzutage in der betrieblichen Personalpolitik eine sehr wichtige Rolle. Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten einer Schulungsmaßnahme für den Arbeitnehmer, liegt ihm oft sehr viel daran, die Amortisation seiner Aufwendungen mit einer Rückzahlungsabrede sicherzustellen. Die Verfasserin stellt die Frage nach den Grenzen der Vertragsfreiheit, die den Parteien bei der Vereinbarung von Rückzahlungsklauseln bei Bildungsmaßnahmen…

AbwägungsgrundsatzAusbildungskostengestörte ParitätIndividualarbeitsrechtRechtswissenschaftRückzahlungsklauselSchulungsmaßnahmenVertragsstrafe
Wandern – Verlieren – Finden (Lebenserinnerung)Zum Shop

Wandern – Verlieren – Finden

Jüdische und nichtjüdische Lebenswelten 1870–2000

Lebenserinnerungen

Diese Lebenserinnerungen begleiten eine fromme jüdische Gelehrtenfamilie von der Zeit der Hochblüte des deutschen Judentums um 1870 über seinen Untergang hinaus. Die Schweiz und ihre Bildungsstätten sowie ihre jüdische Gemeinschaft spielen in dieser Geschichte eine wichtige Rolle. Die Jahre seit 1970 stehen auch im Zeichen des Brückenbaus zur christlichen Welt der Schweiz, Deutschlands und Polens.

Warum soll diese Biographie der Öffentlichkeit übergeben werden?…

DeutschlandJüdisch-christliche BeziehungenJüdisches BildungswesenLebenserinnerungenOstmitteleuropaPhilologieSchweizSchweizerisches BildungswesenVerfolgungen
Information und Nachrichtenwert im Netz (Dissertation)Zum Shop

Information und Nachrichtenwert im Netz

Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Internet-Publikationen

COMMUNICATIO

Im Internet hat sich seit Mitte der 1990er Jahre eine große Zahl von Informationsangeboten mit universellem Themenspektrum etabliert. Diese erreichen mit tagesaktuellen Nachrichten und anderen Informations- und Serviceleistungen ein breites Publikum und treten dabei in Konkurrenz zum den traditionellen Medien. Diese Studie beleuchtet die Entwicklung des Internet zu einem Massenmedium, skizziert dessen grundlegende Mißverständnisse und Problembereiche und diskutiert Fragen…

InformationsangebotInternetInternet-PublikationenInternetnachrichtenKommunikationswissenschaftNachrichten im InternetNachrichtenwertNachrichtenwert-TheorieOnline-JournalismusOnline-Portale
Koordinationstraining im Basketball (Doktorarbeit)Zum Shop

Koordinationstraining im Basketball

Von Ressourcen über Anforderungen zu Kompetenzen. Theoretisches Konzept - Empirische Studie - Erprobungsmodell

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Basketballspiel stellt hohe technisch-koordinative Anforderungen. Experten und Trainer halten ein akzentuiertes, trainingsbegleitendes, systematisches Koordinationstraining für notwendig – vor allem im Jugendbereich. Die Trainingspraxis allerdings orientiert sich fast ausschließlich am Konzept der "koordinativen Fähigkeiten". Es fehlt an aktueller wissenschaftstheoretischer Fundierung.

Das vorliegende Buch schlägt einen neuen Weg ein. Ein erweitertes…

BasketballKompetenzenKoordinationstrainingPädagogikRessourcenSportwissenschaftTrainingsprogramm
Zweisprachiger Unterricht für ein zweisprachiges Friesland? (Doktorarbeit)Zum Shop

Zweisprachiger Unterricht für ein zweisprachiges Friesland?

Eine Analyse der soziopolitischen Bedingungen für bilinguale Unterrichtsformen in autochthonen Minderheitsregionen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In den Ländern der Europäischen Union werden zirka dreißig einzigartige autochthone Minderheitssprachen gesprochen. Dazu gehören unter anderen Friesisch in der niederländischen Provinz Friesland, Walisisch in Wales (Großbritannien), Katalanisch in Katalonien (Spanien), Nordfriesisch in Schleswig-Holstein (Deutschland) und Gälisch in Schottland (Großbritannien).

Im Unterrichtssystem der genannten Länder spielt die Minderheitssprache eine jeweils sehr…

FriesischFrieslandMehrsprachigkeitMinderheitssprachenSoziolinguistikSprachpolitikSprachwissenschaftZweisprachiger Unterricht
Reintegration durch Arbeit? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Reintegration durch Arbeit?

Formen und Probleme der Ein- und Wiedereingliederung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener in Beschäftigung, Ausbildung und soziale Bezüge. Bericht über ein Forschungsprojekt

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Bei vorliegendem Beitrag handelt es sich um den überarbeiteten Bericht über ein ministeriell gefördertes Forschungsprojekt der neunziger Jahre. Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Untersuchung und Auswertung unterschiedlicher Maßnahmetypen, die dazu beitragen sollen, jungen Menschen eine berufliche und soziale Integration zu ermöglichen, wenn sie aus unterschiedlichen Gründen den Einstieg in die reguläre Erwerbstätigkeit über berufliche Erstausbildung nicht…

ArbeitsmarktpolitikBenachteiligte JugendlicheJugendarbeitJugendberufshilfeJugendsozialarbeitPolitische BildungQualifizierungsmaßnahmenRechtsextreme JugendlicheSoziologieStraßensozialarbeit
Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout (Dissertation)Zum Shop

Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout

Ein Vergleich zwischen Beratungslehrern und Lehrern ohne Zusatzausbildung

Studien zur Stressforschung

Es wird das Ausmaß von Burnout bei Beratungslehrern, die eine zweijährige Zusatzausbildung mit psychologischen und pädagogischen Inhalten absolviert haben, mit einer Gruppe von Lehrern verglichen, die keine Zusatzqualifikation haben. Sehr spannend ist die Frage, ob die Zusatzausbildung neben dem Effekt auf Burnout einen Einfluss auf Persönlichkeitsmerkmale wie z. B. Selbstkonzept und Attributionsmustern sowie berufliche Einstellungen hat. [...]

AttributionsmusterBurnoutforschungFortbildungGesundheitswissenschaftLehrerberufPädagogikPsychologieSelbstkonzeptStressforschung
Erfolgreich Fußballspielen lernen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erfolgreich Fußballspielen lernen

Individuelles Lernen durch differenziertes Lehren

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Sport und speziell im Fußball wird seit langer Zeit das Theorie-Praxis-Problem diskutiert. Den "Praktikern" einerseits ist es ein großes Anliegen, einen methodisch-didaktischen Weg in der Fußball-Nachwuchsausbildung zu finden. Und dies v.a. aus der eigenen, persönlichen Erfahrung heraus. Die "Theoretiker" andererseits versuchen die sportwissenschaftlichen Hintergründe in der etappenweisen Entwicklung und Schulung junger Fußballspieler ans Tageslicht zu bringen. Quasi…

BewegungslehreDidaktikFußballtrainingNachwuchsausbildungPädagogikPsychologieTrainingswissenschaft
Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition (Dissertation)Zum Shop

Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition

Zur Geschichte der Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Hilfsschulpädagogik in der SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1952

Studien zur Schulpädagogik

Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Darstellung der Geschichte der DDR bzw. SBZ und zur Geschichte der Sonderpädagogik und speziell der Hilfsschule. Außerdem wird über die Analyse des Bedingungsgefüges des Sonderschulwesens in der SBZ und der DDR ein Beitrag zur Schultheorie aus systemisch-historischer Sicht geleistet.

Ziel der Autorin ist, das System der sonderpädagogischen Beschulung in seinem vielfältigen historischen, kulturellen, ökonomischen,…

1945-1952DDRHilfsschulenLernbehindertePädagogikSBZSonderpädagogikSonderschuleSoziales SystemSystemtheorie