Wissenschaftliche Literatur Technikgeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Anonymus de rebus bellicis
Eine morphologische Untersuchung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Eine in der Forschung zur Spätantike besonders kontrovers diskutierte Schrift ist die des Anonymus de rebus bellicis. Während die einen die kleine Abhandlung mit ihren phantasievollen Illuminationen von Münzen und Kriegsgerätschaften nach wie vor als Produkt eines "verrückten Projektenmachers" ansehen, gilt der…
Anonymus de rebus bellicis Antike Technikgeschichte Buchilluminationen Codex Spirensis Diokletian Hapax Legomena Libellus Musterbücher Notitia Dignitatum Römisches Reich Sammelschriften Spätantike Technikgeschichte Vegetius Verwaltungsreform
Erdschlittschuhe, Fußfahrräder und Fersenroller: Die Kulturgeschichte der Rollschuhe und Inlineskates in den USA und Deutschland 1863–2015
Schriften zur Kulturgeschichte
Der moderne Rollschuh, der im 19. Jahrhundert in den USA erfunden wurde und von dort seinen Weg nach Europa fand, hat in seiner 150-jährigen Geschichte Zeiten des Erfolges und des Misserfolges erlebt. Schon lange Zeit vorher hatten sich viele Menschen mit den Möglichkeiten auseinandergesetzt, sich über ihre eigenen…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Auto Deutschland Erdschlittschuhe Fersenroller Freizeitgerät Freizeitgeschichte Fußfahrräder Gesellschaft Inlineskates Kulturgeschichte Rollerdisko Rollschuh Rollschuhbahn Skaten Spielzeug Sportgerät Technikgeschichte USA Verkehrsmittel
Die Ideologie der "klassischen Reitkunst"
Entwicklungen und Divergenzen in der Theorie und der Praxis der Ausbildung des Pferdes
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die sogenannte „klassischen Reitkunst“ ist eine Fiktion: Die meist pauschal behauptete Einmütigkeit der Reitmeister der verschiedenen Jahrhunderte und die Konstanz der unverzichtbaren Lehraussagen über die Schulung des Pferdes unter dem Sattel lassen sich historisch nicht belegen. [...]
Anthropologie Geschichte Hippologie Höfisches Leben Ideologiekritik Kriegsgeschichte Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Mensch-Tier-Beziehung Militärgeschichte Pferd Sportgeschichte Technikgeschichte
Technikgeschichte als Gegenstand allgemeiner technischer Bildung
Didaktische und methodische Aspekte für den Technikunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
In dieser Arbeit wird das geschichtliche Lernen als weiterführende Möglichkeit in der technischen Bildung begründet und Wege der unterrichtlichen Umsetzung werden aufgezeigt. Was aber rechtfertigt die Mühe des ‘Lernumwegs‘ über die Vergangenheit? Und welche zusätzlichen Lernchancen eröffnet das geschichtliche…
Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht Pädagogik Technikdidaktik Technikgeschichte Technikunterricht Technische Bildung Unterrichtsverfahren
Neue Blicke auf alte Maschinen
Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Martin Reese berichtet in seinem Buch auf 130 reich bebilderten Seiten über Firmen, Erfinder und Maschinen. Neben umfangreichen Tabellen über Patente und Produktionsdaten werden hier erstmals auch Briefe des renommierten Fachschriftstellers Adolf Schranz (1894 - 1953) veröffentlicht. [...]
Computervorläufer Feinmechanik Industriegeschichte Ingenieurwissenschaft Mechanische Rechenmaschinen Technikgeschichte Technikwissenschaft Zahnradtechnik
Die Luftheizungen des Mittelalters
Zur Typologie und Entwicklung eines technikgeschichtlichen Phänomens
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In Pfalzen der sächsischen und salischen Kaiser, in Klöstern, Burgen, Rathäusern und zuletzt auch in den Wohnhäusern wohlhabender Kaufleute des Ostseeraums wurden besonders hervorgehobene Räume mit erhitzter Luft erwärmt. Diese Heizungstechnik war zwischen dem 10. und dem 15. Jahrhundert Ausdruck eines gehobenen…
Archäologie Germanen Heizung Heizungsanlagen Heizungstechnik Luftheizung Mittelalter Römer Slaven Technikgeschichte