Wissenschaftliche Literatur Schulung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Mitra Mielke
Depressionsberatung in der Apotheke
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Depressive Erkrankungen stellen eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgungssysteme dar. Unbehandelt führen Depressionen zu vermehrten Arztkontakten, Rezidiven und Chronifizierungen und nicht zuletzt zu einem großen Leidensdruck für Betroffene. Die am häufigsten eingesetzte Therapieform ist die Pharmakotherapie.
Hierbei hat die öffentliche Apotheke einen hohen Anteil an der Gewährleistung einer klinischen Versorgung durch niedrigschwellige…
AntidepressivaApothekeCME-FortbildungDepressionDepressionsberatungPsychische GesundheitSoziale DistanzStigmaVersorgungsforschungLu Liu
Entwicklungen im Bereich des Hörverstehens in deutschen und chinesischen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache
Chinesische Studierende haben beim Studium in Deutschland große Schwierigkeiten in realen Kommunikationssituationen, die mit dem Hörverstehen verbunden sind. Durch die Entwicklung des Hörverstehens in DaF-Lehrwerken und in der Unterrichtspraxis in China können chinesische Studierende auf das Studium in Deutschland besser vorbereitet werden. Dadurch werden sie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studium unterstützt. [...]
AuthentizitätChinesische StudentenDaFDaF-LehrwerkDeutsch als FremdspracheHörstrategienHörverstehenLehrwerkanalyseLehrwerkkritikSchulung des HörverstehensSprachwissenschaftStudienvorbereitungÜbungstypologieKatharina Pfeifer
Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten
Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge erforscht und Programme eingeführt, die auf eventuelle Anpassungsschwierigkeiten reagieren sollen, beziehungsweise ihnen präventiv begegnen, was aber in der Praxis mit einem hohen…
BildungsbiografieElementarpädagogikEntwicklungsaufgabeErziehungswissenschaftGrundschuleKindergartenKohortensequenzdesignLängsschnittliche StudieNachhaltigkeitÖkosystemische TheoriePotentialPrimarpädagogikSchuleintrittSchulisches WohlbefindenTransitionenTransitionskontextÜbergängeÜbergangsobjektÜbergangsphänomenÜbergangsraumRicardo Baumann
Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im deutschsprachigen Raum zunehmende Verbreitung gefunden und wird sowohl in Prävention als auch Rehabilitation häufig eingesetzt. Es wurden vielfach Zusammenhänge zwischen AVEM-Ergebnissen und psychischen Beschwerden gefunden. Dennoch…
Arbeitsbezogenes BewältigungsmusterArbeitslebenAVEMBetriebliche GesundheitsförderungBurnoutCopingGesundheitsprognoseHeilpädagogikRehabilitationRehabilitationswissenschaftResilienzReturn to workSalutogeneseStressTeilhabeUmschulungJanusz Sikorski
Korrektive Phonetik
Ein theoretischer Ansatz
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch – schon wegen seiner umfassenden Substanz und Argumentationsstärke beachtenswert – ist ein essenzieller Beitrag zur theoretischen Debatte über Ausspracheerwerb und Aussprachevermittlung.
Auf der Basis einer umfangreichen Fachliteratur nimmt der Autor zu gängigen theoretischen Konzepten Stellung, hinterfragt geläufige Meinungen, unterstreicht die multikausale Natur der Fehlleistungen im Aussprachebereich, verweist auf eine wesentliche Rolle der…
Angewandte LinguistikAussprachelehreAusspracheschulungDeutsch als FremdspracheDigitale DidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenvermittlungInterlinguale InterferenzKorrektive PhonetikPhonetikSchwierigkeitsprogressionSprachpsychologieSuprasegmentalieBelinda Martschinke
The Benefit for Patients From a Value-based Perspective
A Critical Reflection With Particular Attention to Early Benefit Assessment and Patient Coaching
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Wie kann im Gesundheitswesen ein Mehrwert generiert werden, insbesondere mit einem Fokus auf Coaching-Programmen für Patienten mit Diabetes Typ 2? Ein systematischer Überblick enthüllt die Effektivität verschiedener Diabetes Coaching-Programme weltweit und untersucht Best Practice Herangehensweisen. Danach wird in einer empirischen Untersuchung der Analytic Hierarchy Process (AHP) eingesetzt, um Patientenpräferenzen bei Coachingzielen zu messen. Das Setzen von Zielen ist…
AHPAnalytic Hierarchy ProcessBenefitDiabetes Typ 2Early benefit assessmentFrühe NutzenbewertungGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswesenGesundheitswissenschaftPatient centricityPatient coachingPatientencoachingPatientenpräferenzenPatientenzentrierungPatient preferencesValue-basedStella Ekler
Modellierung und Entwicklung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Schwerpunkt auf dem Experimentieren
Didaktik in Forschung und Praxis
In diesem Band wird die Konstruktion und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht dargestellt. Fokussiert wird der Umgang mit Schülervorstellungen und Schülerfehlern beim Experimentieren anhand der Kompetenzfacetten Diagnose und Instruktion. Die methodische Umsetzung erfolgt durch kontextspezifische, authentisch-komplexe Vignetten, die dem beruflichen Anforderungsprofil gerecht werden.…
BiologiedidaktikDiagnoseErziehungswissenschaftExperimentierenExpertenbefragungFachdidaktisches WissenInstruktionLehrerkompetenzenNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtProfessionalisierungSchülerfehlerSchülervorstellungenSchuleTestkonstruktionUnterrichtVignettenAnne Schöning
Die sonderpädagogische Begutachtung im Schuljahr 2008/09 in Mecklenburg-Vorpommern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Im Zentrum der Studie steht die Prüfung der Qualität der sonderpädagogischen Gutachten des Schuljahres 2008/09 auf der Grundlage fachlicher Standards. Dazu wurde ein Analyseraster erarbeitet, mit dessen Hilfe, operational bestimmt durch einen Auswertungsleitfaden, sonderpädagogische Gutachten analysiert und Qualitätsmerkmale der Gutachten erfasst wurden. Eine Teilstudie beschreibt regionale Struktur- und Qualitätsmerkmale der Feststellung von sonderpädagogischem…
DiagnostikDiagnostische KompetenzDiagnostische MethodenDiagnostischer ProzessFörderrelevanzMecklenburg-VorpommernNachvollziehbarkeitSonderpädagogikSonderpädagogische BegutachtungMike Trauntschnig & Susanne Schwab (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Einblicke in das ATIS-STEP Projekt. Band III
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Dieses Sammelwerk stellt den dritten Band der Reihe „Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung“ dar. Wie bereits in den vorangegangenen Werken (aus den Jahren 2014 und 2015) werden auch hier Forschungsarbeiten von Studierenden der Karl-Franzens-Universität Graz vorgestellt. Der inhaltliche Fokus in diesem Band liegt in der schulischen Inklusion und der Partizipation von SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. [...]
ATIS-STEPBehinderungGrazer InklusionsforschungInklusionIntegrationIntegrationspädagogikPädagogikSchulische InklusionSonderpädagogikDirk Haas
Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock
Am Gymnasium Rutheneum wirkten stets zwei Musiklehrende als cantor figuralis und cantor choralis. Ersterer war nicht nur für die Gestaltung der wöchentlichen Musik an der Stadtkirche zuständig, sondern trug als director musices bzw. Kapellmeister auch Verantwortung am Hof der Herrschaft Reuß. In jenen vielfältigen Tätigkeitsbereichen sind Kompositionen entstanden, die weit über den Wert von Gebrauchsgut hinausgehen und heute von einer hohen…
Andreas GleichBarockEmanuel KegelFiguralkantorGeraGottfried Heinrich ScherzerGottfried Heinrich StölzelHeinrich SchützJohann Sebastian BachMusikgeschichteMusikwissenschaftPeter NeanderRutheneum