Wissenschaftliche Literatur Richter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carsten Noogie Thomas Kaufmann
Weblogs – Rechtliche Analyse einer neuen Kommunikationsform
Das Internet, genauer gesagt, das World Wide Web (WWW), fördert immer wieder neue Formen von Kommunikationsmöglichkeiten zu Tage. Eine davon stellen Weblogs (kurz Blogs) dar.
Neuerungen bedeuten dabei auch immer neue Herausforderungen in rechtlicher Hinsicht. Den noch kaum beleuchteten juristischen Aspekten geht Carsten Noogie Thomas Kaufmann in seinem Buch nach.
Im nichtjuristischen Teil stellt das Werk die technischen Anforderungen dar, zeigt…
BeleidigungBlogsGegendarstellungHaftungInformationsfreiheitInternetJournalismusPersönlichkeitsrechtPressefreiheitPresserechtRechtswissenschaftVerdachtsberichterstattungWeblogsZivilrecht
Matthias Köhler
Der Arbeitnehmerbegriff im Sport
Sportrecht in Forschung und Praxis
In diesem Werk wird der Einordnung aller am Sport beteiligter Akteure aus arbeitsrechtlicher Sicht nachgegangen: Mannschaftssportler, Einzelsportler, Kinder- und Jugendhochleistungssportler, Trainer sowie Schiedsrichter. Hierzu werden die Beziehungen zu dem jeweiligen Verein, Verband bzw. Ligaverband und zur Stiftung Deutsche Sporthilfe in den Blick genommen.
Die Beantwortung der Frage nach der Arbeitnehmereigenschaft dieser Gruppen ist von herausgehobener…
ArbeitnehmerArbeitnehmerbegriffBerufssportlerEinzelsportlerJugendhochleistungssportlerKinderhochleistungssportlerMannschaftssportlerProfisportlerRechtswissenschaftSchiedsrichterSportSportrecht
Marc Wagner
Das Prinzip der Bestenauslese im öffentlichen Dienst
Art. 33 II GG: Eine Untersuchung der materiell- und verfahrensrechtlichen Eigenheiten besonders gelagerter Anwendungsfälle
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser beleuchtet im ersten Kapitel die Grundlagen des Art. 33 Abs. 2 GG. Dabei geht er auf die einzelnen Merkmale der Norm ein und setzt sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit den jeweils problematischen Konstellationen auseinander. Besonderer Stellenwert kommt in diesem Rahmen den Durchbrechungen des Leistungsgrundsatzes zu. In diesen Fällen sind ausnahmsweise nicht (allein) Eignung, Befähigung oder fachliche Leistung bei der Besetzung eines öffentlichen…
BeamtenrechtBestenausleseHochschullehrerberufungKommunale WahlbeamteKonkurrentenklageLeistungsgrundsatzÖffentliches DienstrechtRechtswissenschaftRichterwahlVerfassungsrechtWahlbeamte
Carla Katharina Luh
Die Prinzipien des Abstammungsrechts
Reformvorschlag im Lichte der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu Vaterschaftstests
Heimliche Vaterschaftstests und der Missbrauch der Vaterschaftsanerkennung stellen Probleme des Abstammungsrechts dar, die nicht nur die Rechtswissenschaft, sondern auch die nicht-juristische Öffentlichkeit beschäftigen. Die Verfasserin nimmt diese Probleme sowie die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts zu der Verwertbarkeit heimlicher Vaterschaftstests zum Anlass, die Prinzipien, die der Zuordnung von rechtlicher Elternschaft…
AbstammungsrechtAbstammungswahlrechtAbstammungswahrheitBiologischer VaterBundesgerichtshofBundesverfassungsgerichtElternschaftszuordnungFamilienrechtHeimliche VaterschaftstestsMutterschaftRechtliche ElternschaftRechtswissenschaftScheinvaterStatusprinzipVaterschaftVaterschaftsanerkennungVaterschaftsanfechtungVaterschaftstest
Florian Sieber
Die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens
Eine dogmatische Einordnung unter besonderer Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser setzt sich mit dem mehr als einhundert Jahre alten Streit um die Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens auseinander.
Aufbauend auf einer konzisen Darstellung des aktuellen Streitstands, der Dogmatik in ausgewählten europäischen Ländern und der Klärung der in Gesetz und Rechtswissenschaft verwendeten Terminologie wird die Grundkonzeption der Anfechtungsregelungen in Insolvenzordnung und…
AnfechtungsanspruchAnfechtungsgesetzAnfechtungsklageGläubigeranfechtungHaftungHaftungsrechtliche TheorieInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenRechtsnaturRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftRückgewährSchuldrechtliche Theorie
Björn Rüdiger
Bürgerliche Emanzipation und staatliche Reaktion
Zur Genese bürgerlicher Grundrechte zwischen Vormärz und Reaktionszeit
Der Status der Grundrechte bildet im Verlaufe des „langen 19. Jahrhunderts“ einen Indikator für den Stand der bürgerlichen Emanzipation. Viele bürgerliche Abgeordnete wandten sich in den deutschen Nationalversammlungen 1848/49 in dem Moment von der Freiheit den Grenzen der Freiheit zu, in dem sie vom Subjekt zum Objekt der sich radikalisierenden Revolution wurden.
Aber erst die Reaktionspolitik der 1850er Jahre schaffte die Grundrechte entweder ab oder schränkte…
19. JahrhundertAssoziationsfreiheitFrankfurter ReichsverfassungGrundrechteOktroyierte VerfassungPreußenPreußisches ObertribunalPreußisches VereinsgesetzReaktionspolitikReaktionszeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftVormärz
René Schlott
Die Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917
Eine Untersuchung zur Berichterstattung und Kommentierung in der zeitgenössischen Berliner Tagespresse
Die diplomatische Note Benedikts XV. vom 1. August 1917 gilt als der bedeutendste Versuch des Heiligen Stuhles den Ersten Weltkrieg zu beenden. Der Papst rief die kriegführenden Mächte darin zu Friedensverhandlungen auf und er machte selbst konkrete Vorschläge zur Lösung der bestehenden Konflikte.
Die Studie von René Schlott untersucht erstmals die Aufnahme und Beurteilung dieser so genannten Friedensnote in der deutschen Öffentlichkeit. Dazu wertet der Autor…
Benedikt XV.Deutsches KaiserreichErster WeltkriegFriedenspolitikGeschichtswissenschaftHeiliger StuhlKommunikationKommunikationsgeschichtePapsttum
Josefine Stark
Ausschluss und Austritt aus arbeitsrechtlichen Koalitionen
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Tarifvertrag ist eine der wichtigsten Rechtsgrundlagen im deutschen Arbeitsrecht. Daher sind die Verbände, die die Tarifverträge aushandeln, sowie die Mitglieder von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden nicht zu unterschätzende Faktoren im arbeitsrechtlichen Rechtsetzungsprozess. Somit geraten auch Streitigkeiten zwischen den Verbänden und ihren Mitgliedern – Unternehmen auf der einen und Arbeitnehmern auf der anderen Seite – in den Blickpunkt.…
ArbeitgeberverbandArbeitgebervereinigungArbeitsrechtAusschlussAusschlussgrundAustrittAustrittsfristGewerkschaftMitgliedSchuldrechtVereinVereinsrecht
Lena-Maria Gaese
Zwangsmaßnahmen des Sicherheitsrates bei völkerrechtskonformem Staatenverhalten?
Studien zum Völker- und Europarecht
Nach den beiden verheerenden Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Organisation der Vereinten Nationen gegründet, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und den Menschen von der Geißel des Krieges zu befreien. Man hatte aus dem Versagen des Völkerbundes, der nicht in der Lage gewesen war, das Versinken der Welt in zwei kurz aufeinanderfolgende Kriege zu verhindern, die Lehren gezogen. Mit dem Sicherheitsrat wurde ein…
Auslegung der UN-ChartaFriedensbegriffFriedenssicherungIrakJugoslawienKoreaLibyenPalästinaPraxis des UN-SicherheitsratesRechtsbindung des UN-SicherheitsratesRechtsstaatlichkeitSicherheitsratSicherheitsrat der Vereinten NationenSomaliaStaatengemeinschaftUNUN-ChartaUN-ResolutionenUN-SicherheitsratVölkerrechtVölkerrechtswidrigkeitZwangsmaßnahmen
Ünsal Demir
Unentgeltliche Einspeisung von Fernsehprogrammen ins Kabelnetz als Rechtsproblem
– eine vergleichende Untersuchung im Hinblick auf die Rechtsstellung der Kabelnetzbetreiber unter Berücksichtigung anderer Fallgruppen unentgeltlicher Leistungserbringung
Die zunehmende Digitalisierung und die Konvergenz der Medien haben insgesamt zu einer gewissen Entspannung hinsichtlich des Engpasses an Kapazitäten für die Übertragung von Fernsehprogrammen gesorgt. In dem für die Fernsehübertragung in Deutschland weiterhin bedeutsamsten Übertragungsweg – dem analogen Kabelnetz – steht jedoch nach wie vor nur eine beschränkte Anzahl von Kanälen einer deutlich höheren Zahl von an einer Einspeisung interessierten…
DienstleistungsfreiheitEinspeisungFernsehprogrammFußball-ÜbertragungsrechteKabelnetzKompetenzrechtMediengesetzMedienrechtÖffentliches RechtOffene KanäleRechtswissenschaftRundfunkfreiheitTelekommunikationUnentgeltliche LeistungserbringungUnentgeltlichkeitUniversaldienst