Wissenschaftliche Literatur Richter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Meyer
AIG-Krise des Aufsichtsrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Der „Beinahe-Zusammenbruch“ der American International Group (AIG) – einst das größte Versicherungsunternehmen der Welt – steht heute synonym für einen Auslöser der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab dem Herbst des Jahres 2008. Neben der Insolvenz der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers, Inc. war die drohende Zahlungsunfähigkeit der AIG das bestimmende Thema der medialen Berichterstattung während des Höhepunkts der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die…
AIGAmerican International GroupBank- und KapitalmarktrechtCaremark-EntscheidungCredit Default SwapFinanzkriseFinanzmarktkriseHypothekenkriseOffice of Thrift SupervisionRechtsvergleichungSubprime MortagesVersicherungsaufsichtVersicherungsaufsichtsrecht
Christoph Röger
Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Eine Untersuchung der Gesetzgebungskompetenzen und der Betreiberpflichten am Beispiel flutlichtbeleuchteter Sportstätten
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Lichtimmissionen gehören zu den schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), sofern sie unter anderem geeignet sind, erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft herbeizuführen. Die Einwirkung künstlicher Lichtquellen auf die Umwelt kann zu einer unerwünschten Aufhellung von Wohnräumen, zu einer Verschlechterung oder Störung der Sehleistung durch Blendung sowie zu einer Beeinträchtigung der Tier- und…
BetreiberpflichtenBundes-Immisionsschutzgesetzerhebliche BelästigungGewerberechtImmisionsschutzrechtLichtLichtimmissionLichtverschmutzungLizenzfußballRecht der WirtschaftSportstätteUmweltrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Nenja Mayer
Auskunftsansprüche betreffend die Identität des biologischen Vaters
Ziel der Studie ist die Feststellung, ob nach der aktuellen Gesetzlage dem verfassungsrechtlich geschützten Auskunftsinteresse hinsichtlich der Identität des biologischen Vaters in allen Fallkonstellationen ausreichend Rechnung getragen wird oder ob ein gesetzgeberischer Handlungsbedarf durch eine lückenhafte Gesetzeslage begründet ist. Im Verlauf werden bestehende Auskunftsansprüche auf ihre abstammungsrechtliche Relevanz untersucht und dabei die Rechtsprechung…
AbstammungsrechtAllgemeines PersönlichkeitsrechtAuskunftsansprücheBiologische VaterschaftFamilienrechtHeterologe InseminationIdentitätRecht auf Kenntnis der AbstammungScheinvaterschaftUnterhaltsregress
Sonja Leischner
Von den „wandelbaren“ zu den „unwandelbaren“ ehelichen Lebensverhältnissen?
Auch nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts vom 21.12.2007 (UÄndG 2007) richtet sich das Maß des nachehelichen Unterhalts gemäß § 1578 Abs. 1 S. 1 BGB nach den „ehelichen Lebensverhältnissen“. Der Familiensenat des Bundesgerichtshofs hatte diesen Begriff in der Vergangenheit stichtagsbezogen interpretiert, indem er nach Rechtskraft der Ehescheidung eintretende Veränderungen in den Einkommensverhältnissen des Unterhaltsschuldners nur dann den…
BedarfsbemessungEheliche LebensverhältnisseFamilienrechtLebensstandardgarantieNachehelicher UnterhaltStichtagsprinzipWandelbare eheliche Lebensverhältnisse§ 1578 Abs. 1 BGB
Agnieszka Witaszczyk-Woda
Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach deutschem und polnischem Recht
Das „Kindeswohl“ und der Schutz des Kindes sind wichtige Themen sowohl in deutschem als auch in polnischem Familienrecht. Dennoch wird in beiden Rechtssystemen keine einheitliche Definition des Kindeswohls gegeben. Die Einschätzung des Gefährdungsrisikos für das Kind sowie schützende und unterstützende Maßnahmen des Gerichts und der Sozialhilfestellen unterscheiden sich in beiden Rechtssystemen. Im polnischen FVGB tritt beispielsweise die Maßnahme der Entziehung der…
DeutschlandEntziehung des KindesFamilienrechtGefährdung des KindeswohlsGefährdungsursachengerichtliche EntscheidungenGerichtliche MaßnahmenGerichtsbarkeitKindeswohlKuratorPersonensorgePolenRuhen der elterlichen GewaltSchutzauftrag der JugendhilfeUmgangspflegerVerhältnismäßigkeitsprüfungVermögenssorgeVormundschaft
Kevin Faber
Gesellschaftsvertragliche Abfindung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Interessenkonflikt zwischen dem Pflichtteilsgläubiger auf der einen Seite und dem Erben auf der anderen Seite, wenn die Bewertung des Gesellschaftsanteils nach § 2311 BGB erfolgen muss und eine Abfindungsklausel besteht. Hierbei kann es zu dem Phänomen kommen, dass der Pflichtteilsgläubiger vom Erben mehr fordert, als dieser erlangen kann. Wenn der Vollwert des Gesellschaftsanteils bei der Nachlassbewertung angesetzt wird, handelt es…
AbfindungsklauselAbfindungsvereinbarungAusgleichsansprücheBewertung GesellschaftsanteilDiscounted-Cash-FlowEinziehungsklauselErtragswertGesellschaftsrechtNachlassbewertungPflichtteilsrechtSchenkungUnternehmensberatungWertermittlungsgrundsätze
Sergej Vinarski
Drittwirkungen obligatorischer Verpflichtungsbeschränkungen im Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Ein Arbeitskampf ist regelmäßig mit enormen wirtschaftlichen Schäden für Arbeitgeber verbunden. Von den durch gegenseitiges Nachgeben geprägten Möglichkeiten einer friedlichen Einigung abgesehen, finden sich in der Praxis auch andere Versuche der Arbeitgeber, dem Streik zu entgehen: Sie können einem Arbeitgeberverband beitreten und so in die Friedenspflicht des verbandlichen Tarifvertrags „fliehen“. Weil es diese Möglichkeit aber oftmals nicht gibt, versuchten die…
ArbeitsrechtArt. 9 GGDoppelmitgliedschaftFähigkeitenKoalitionsfreiheitRechtsfortbildungSubjektives RechtTarifautonomieTariffähigkeitVerfügungsbeschränkungenVerpflichtungsbeschränkungenZivilrecht§ 137 BGB
Andrea Jacobs
Die Rechtmäßigkeit von Sympathiearbeitskampfmaßnahmen – Beginn einer Rechtsprechungswende?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Anders als in der Vergangenheit wird die Arbeitskampfform des „Sympathiestreiks“ nunmehr als grundsätzlich zulässig anerkannt und von den Gewerkschaften bereits genutzt.
Eine Betrachtung des Urteils des BAG vom 19.06.2007 wäre aber zu eindimensional, wenn man lediglich auf die Folge, das heißt die Rechtmäßigkeit des Sympathiestreiks, abstellen würde. Der Erste Senat sah sich durch diesen Fall dazu veranlasst, eine generelle „Ausweitung der Kampfzone“ zu gewähren…
ArbeitsrechtFlashmobKampfparitätKampfzielKernbereichslehreKoalitionsfreiheitSolidaritätsstreikSympathiearbeitskampfSympathiestreikTarifautonomieTarifgrenzeUnterstützungsstreikVerhältnismäßigkeitsgrundsatz
Johannes Reisinger
Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport
Am Beispiel des Fußballsports
Sportrecht in Forschung und Praxis
Die Spielervermittlung war lange Zeit weder Gegenstand öffentlicher noch rechtlicher Würdigung, was darauf zurückzuführen ist, dass diese Tätigkeit oftmals im Hintergrund ausgeübt wurde. Auch die Sportverbände und die staatlichen Gesetzgeber schenkten dem Bereich der Spielervermittlung wenig Aufmerksamkeit. Dass die Spielervermittlung aber jetzt verstärkt in das öffentliche Blickfeld, aber auch der Rechtswissenschaft, geraten ist, steht wohl im unmittelbaren Zusammenhang…
BerufssportBerufssportlerFIFAFußballÖFBPrivatrechtSpielerberaterSpielertransferSpielervermittlerSpielervermittlervertragUnternehmensrechtVerbandsrecht
Marcel Goelden
Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Berufsspezifische Qualifikationen sind in vielen Bereichen eine zwingende Zugangsvoraussetzung und werden häufig mit dem Synonym Fachwissen umschrieben. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Kompetenzen und Fähigkeiten wurde jedoch ersichtlich, dass besonders dort, wo der Einzelne mit anderen Personen erfolgreich interagieren soll, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale zu den wichtigsten und Erfolg versprechendsten Faktoren zählen.
Es wundert daher nicht, dass Begriffe…
Berufsbezogenen PersönlichkeitsmerkmaleBerufseinstiegBig FiveBiographieBWLDifferentielle PersönlichkeitspsychologieEhrenamtHumankapitalLeistungssportPersonalauswahlPersonaldiagnostikSoft SkillsSpitzensportWirtschaftswissenschaft