5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Tariffähigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Spannungsverhältnis zwischen Koalitionsfreiheit und Tariffähigkeit (Dissertation)Zum Shop

Das Spannungsverhältnis zwischen Koalitionsfreiheit und Tariffähigkeit

Die Notwendigkeit und verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Tariffähigkeitskriterien

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Autorin befasst sich mit der Verfassungsmäßigkeitsprüfung von Tariffähigkeitskriterien der Arbeitnehmerkoalitionen. Die Untersuchung konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte. Zunächst wird untersucht, ob die einzelnen Bedingungen der Tariffähigkeit aus arbeitsrechtlichen Gesichtspunkt fundiert sind. Anschließend erfolgt die Verfassungsmäßigkeitsprüfung, wo festgestellt wird, ob die Kriterien aus verfassungsrechtlicher Perspektive zur Herstellung einer funktionsfähigen…

ArbeitsrechtGewerkschaftGrundrechtseingriffKoalitionsfreiheitRechtswissenschaftTariffähigkeitTarifvertragsrechtÜberbetrieblichkeitVerfasungsrecht
Drittwirkungen obligatorischer Verpflichtungsbeschränkungen im Arbeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Drittwirkungen obligatorischer Verpflichtungsbeschränkungen im Arbeitsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Ein Arbeitskampf ist regelmäßig mit enormen wirtschaftlichen Schäden für Arbeitgeber verbunden. Von den durch gegenseitiges Nachgeben geprägten Möglichkeiten einer friedlichen Einigung abgesehen, finden sich in der Praxis auch andere Versuche der Arbeitgeber, dem Streik zu entgehen: Sie können einem Arbeitgeberverband beitreten und so in die Friedenspflicht des verbandlichen Tarifvertrags „fliehen“. Weil es diese Möglichkeit aber oftmals nicht gibt, versuchten die…

ArbeitsrechtArt. 9 GGDoppelmitgliedschaftFähigkeitenKoalitionsfreiheitRechtsfortbildungSubjektives RechtTarifautonomieTariffähigkeitVerfügungsbeschränkungenVerpflichtungsbeschränkungenZivilrecht§ 137 BGB
Vom einheitlichen zum differenzierten Gewerkschaftsbegriff (Dissertation)Zum Shop

Vom einheitlichen zum differenzierten Gewerkschaftsbegriff

Versuch einer Neubewertung unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Mächtigkeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Frage, wann eine Vereinigung von Arbeitnehmern die Rolle einer Gewerkschaft übernehmen kann, gehört sicherlich zu den am heftigsten diskutierten Fragen im kollektiven Arbeitsrecht. Neu sind jedoch die Entwicklungen in der politischen und ökonomischen Landschaft, in denen sich eine Gewerkschaft im neuen Jahrtausend behaupten muss. Die DGB-Gewerkschaften, die das bundesrepublikanische Tarifgeschehen über viele Jahrzehnte prägten, scheinen an Einfluss zu verlieren, neue…

DGBFunktionale AnforderungskriterienGewerkschaftlicher RechtschutzGewerkschaftsaufgabenGewerkschaftsbegriffGewerkschaft und BetriebsratGewerkschaft und MitbestimmungKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftRepräsentativitätSoziale MächtigkeitTariffähigkeit
Der Abschluss eines Firmentarifvertrages durch einen verbandstarifvertragsgebundenen Arbeitgeber (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Abschluss eines Firmentarifvertrages durch einen verbandstarifvertragsgebundenen Arbeitgeber

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Beim Abschluss eines Firmentarifvertrages durch einen verbandstarifvertragsgebundenen Arbeitgeber stellen sich eine Reihe von Rechtsfragen, die teils verfassungsrechtlicher Natur, teils tarifrechtlicher Natur und teils vereinsrechtlicher Natur sind.

Die praktische Bedeutung dieser Rechtsfragen ist sehr hoch. Sieht der Verbandstarifvertrag keine Öffnungsklausel vor, kommt es nicht zu einem Abschluss eines firmenbezogenen Verbandstarifvertrages, und sind die vom…

AllgemeinverbindlicherklärungFirmentarifvertragRechtswissenschaftTariffähigkeitTarifkonkurrenzTarifvertragTarifzuständigkeitVerbandstarifvertrag
Der Firmenarbeitskampf gegenüber einem Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband (Dissertation)Zum Shop

Der Firmenarbeitskampf gegenüber einem Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit fast mehr als 30 Jahren wird unter Arbeitsrechtlern die Frage diskutiert, ob ein Arbeitgeber, der Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband ist, von einer tarifzuständigen Gewerkschaft trotz seiner Verbandsmitgliedschaft mit dem Ziel bestreikt werden darf, diesen zum Abschluss eines Firmentarifvertrages zu zwingen.

Während zum Teil ein derartiger Firmenarbeitskampf - sofern die tarifliche Friedenspflicht nicht verletzt wird - grundsätzlich für…

ArbeitgeberverbandArbeitskampfrechtBetriebsverfassungsrechtliche FriedenspflichtKollektive KoalitionsfreiheitParitätsprinzipRechtswissenschaftTafrifvertragTarifgültigkeit