2 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Stichtagsprinzip

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Von den „wandelbaren“ zu den „unwandelbaren“ ehelichen Lebensverhältnissen? (Doktorarbeit)

Von den „wandelbaren“ zu den „unwandelbaren“ ehelichen Lebensverhältnissen?

Studien zum Familienrecht

Auch nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts vom 21.12.2007 (UÄndG 2007) richtet sich das Maß des nachehelichen Unterhalts gemäß § 1578 Abs. 1 S. 1 BGB nach den „ehelichen Lebensverhältnissen“. Der Familiensenat des Bundesgerichtshofs hatte diesen Begriff in der Vergangenheit stichtagsbezogen interpretiert, indem er nach Rechtskraft der…

Bedarfsbemessung Eheliche Lebensverhältnisse Familienrecht Lebensstandardgarantie Nachehelicher Unterhalt Stichtagsprinzip Wandelbare eheliche Lebensverhältnisse § 1578 Abs. 1 BGB
Der Erlass der Erbschaftsteuer aus Billigkeitsgründen (Dissertation)

Der Erlass der Erbschaftsteuer aus Billigkeitsgründen

Korrektur des erbschaftsteuerlichen Stichtagsprinzips durch Anwendung der §§163, 227 AO

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das ErbStG knüpft bei der Ermittlung des Nachlasswertes gem. § 11 ErbStG an den Entstehungszeitpunkt der Steuer an. Bei Erwerben von Todes wegen ist dies nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG grundsätzlich der Zeitpunkt des Todeseintritts beim Erblasser. Der Todeszeitpunkt ist damit gleichzeitig für die Wertermittlung maßgebend. Wertsteigerungen und -minderungen des…

Billigkeitserlass Erbschaftsteuer Rechtswissenschaft Steuerrecht Stichtagsprinzip § 163 AO § 227 AO