Wissenschaftliche Literatur Rezeption
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Robert Sturm
Diana – Die Darstellung der römischen Göttin in antiken und postantiken Quellen
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Göttin Diana verfügte in der römischen Mythologie über außergewöhnliche Strahlkraft. Diese Popularität schlug sich in einer Vielzahl an antiken Texten, Bild- und Bauwerken nieder. Eine systematische, für Experten und Laien gleichermaßen interessante Abhandlung zu diesem Sachverhalt ist bislang in der deutsch- und englischsprachigen Literatur nicht erhältlich. Das Buch versteht sich als eine Zusammenfassung der wichtigsten in Verbindung mit der Göttin stehenden…
AltertumAntike BildkunstAntike TextquellenArchäologieBildhauereiDianaDiana-HeiligtumGeschichteKunstgeschichteRezeptionsgeschichteRömische Mythologie
Andrea Oppermann
Emotionale Intelligenz – quo vadis?
Eine Managementmode auf dem Weg in die Organisation
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Dem Konzept der Emotionalen Intelligenz (EI) haftet schon lange eine hohe Faszination an. Dabei erfreut es sich nicht nur einer populären Bekanntheit, sondern verbreitet sich als Managementmode auch zunehmend im organisationalen Kontext.
Trotzdem ist diese Rezeption nicht unumstritten, wobei der Diskurs oft mit einer starken emotionalen Aufgeladenheit verbunden ist. Die Art und Weise der Verbreitung sowie die Entstehung dieses hohen Bedeutungsgehalts sind…
DiffusionEmotionEmotionale IntelligenzInnovationManagementmodeManagerOrganisationOrganisationswissenschaftPersonalentwicklerRezeptionTrainer und BeraterTranslation
Yousik Ko
Übertragung und Gegenübertragung bei Joachim Scharfenberg
Zur Rezeption einer Psychoanalysekonzeption in der Seelsorgetheorie des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Praktischen Theologie
Joachim Scharfenberg (1927–1996) gilt zu Recht als derjenige Praktische Theologe, der so wirksam wie kein anderer eine verbreitete Rezeption Sigmund Freuds in der Praktischen Theologie im deutschsprachigen Bereich angestoßen und bestimmt hat. Seine vielfach aufgelegte Monographie „Seelsorge als Gespräch“ (1972) war hier besonders wirkungsvoll.
Das Werk geht der Frage nach, wie Freuds Konzept von „Übertragung und Gegenübertragung“ bei Scharfenberg aufgenommen…
20. JahrhundertDonald WinnicottGegenübertragungInterpersonale DynamikJoachim ScharfenbergPastoralpsychologiePraktische Theologiereligiöse SmboleSeelsorgeSeelsorge als GesprächSigmund FreudÜbergangsobjektÜbertragung
Gyde Pulmer
Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen
Schriften zur Kulturgeschichte
Was ist das Wesen des Menschen? Wie ist das Verhältnis von Körper und Seele beschaffen? Was sind universelle Eigenschaften und anthropologische Konstanten? Welche Eigenschaften unterliegen dem Wandel von Zeit und Raum? Und wie unterscheidet sich der (erwachsene) Mensch vom (heranreifenden) Kinde?
Es ist ein signifikantes Merkmal der Umbruchphase der Aufklärung mit fortschreitender Emanzipation vom metaphysischen Denksystem und der Neuorganisation der…
Anthropologie des KindesAufklärungEigenwert der KindheitGattungsentwicklungIndividualentwicklungJean-Jacques RousseauJoachim Heinrich CampeKinder- und JugendliteraturKulturgeschichteLiteraturwissenschaftNatur des MenschenPädagogikPhilosophieRobinson der JüngereUniverselle EigenschaftenÉmile ou de l‘éducation
Sarah-Lena Schmidt
Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund
Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext
Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 sollte dazu dienen, in ganz Deutschland eine allgemeine Revolution auszulösen. Das Unternehmen scheiterte, schon wenige Stunden nach dem Beginn des Aufstandes konnte das heranrückende Linienmilitär die besetzte Haupt- und Konstablerwache zurückerobern und die Wachenstürmer in die Flucht schlagen. Die Folgen für die Freie Reichsstadt Frankfurt und die deutsche Opposition blieben jedoch über Jahre spürbar: Neben einer…
19. JahrhundertDeutscher BundErinnerungskulturErnst Rudolf HuberFrankfurter WachensturmGeschichtswissenschaftGustav BunsenGustav KörnerHeinrich von TreitschkeNationalbewegungRechtsgeschichteRechtswissenschaftRezeptionsgeschichteVerfassungsgeschichteVormärz
Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Bibliografie Emil Fuchs
Schwerpunkte der Forschung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Von und zu Emil Fuchs (1874–1971), einem der führenden Schleiermacher-Experten, religiösen Sozialsten und Exegeten des Neuen Testaments, gibt es ein umfangreiches Schrifttum, welches hier auf dem neuesten Stand zusammengestellt ist. Wissenschaftliche Werke sind dabei ebenso berücksichtigt wie populärere Arbeiten in Zeitschriften, mit denen Fuchs breite Massen seiner Zeit erreichen konnte.
Viele prominente und renommierte Autoren haben Beiträge zum Leben und…
Albert SchweitzerBibliografieEmil FuchsGerald GöttingGünter WirthHartmut Moritz MitzenheimHeinrich FinkJosef HromádkaKarl BarthKirchengeschichtePaul TillichReligiöser SozialismusReligionswissenschaftSiegfried WollgastTheologieWalter FeurichWeimarer Republik
Kristina Seibert
Schöner Ort – schöner Mord? Die Region als konstitutives Element im aktuellen deutschsprachigen Regionalkrimi
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In Buchhandlungen, im Fernsehen und auf unseren Nachttischen ist er omnipräsent: der Regionalkrimi. Anders lassen sich die Verkaufszahlen, Einschaltquoten und Plätze in den Bestsellerlisten kaum erklären. In die literaturwissenschaftliche Forschung hat er bislang allerdings kaum Eingang gefunden.
Wie der Begriff ‘Regionalkrimi‘ deutlich macht, kommt der Region in diesem Subgenre des Kriminalromans entscheidende Bedeutung zu, sie ist nicht bloß Kulisse, in der die…
AllgäuFrieslandGisa PaulyKlaus-Peter WolfKriminalromanLiteraturtourismusLiteraturwissenschaftMichael KobrMordNele NeuhausOstfrieslandRegionalkrimiSchauplatzSyltTaunusVolker Klüpfel
Elena Berns
Velimir Chlebnikov und Hugo Ball – Mythopoetik in der Avantgarde
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Bei der Untersuchung handelt es sich um einen typologischen Vergleich der Werke des Russen Velimir Chlebnikovs und des Deutschen Hugo Ball. Beide nehmen führende Positionen in den avantgardistischen Gruppen (russischer Kubofuturismus und Züricher Dadaismus) ein. Beide Dichter zeichnet ein charakteristischer Titelwahn aus – Chlebnikov bezeichnet sich als „Vorsitzender des Erdballs“, Ball ernennt sich selbst zum „magischen Bischof“. [...]
AvantgardeFriedrich NietzscheGermanistikHugo BallIkoneKandinskyKarnevaleKontrafakturKunstLiteraturMythopoetikOkkultismusOrthodoxe KulturPriester-DichterRussische AvantgardeSlavistikUniversalspracheVelimir Chlebnikov
Volkmar Preuß
Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie
Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Schellings frühe Naturphilosophie gehört zu den anstößigsten Kapiteln der Philosophie des Deutschen Idealismus, dies belegt ihre mehr als 200-jährige Rezeptionsgeschichte. Konzipiert während einer Phase wichtiger wissenschaftlicher Entdeckungen, die zur Begründung der Chemie und der Biologie als selbständige naturwissenschaftliche Disziplinen und zur Erweiterung der Physik um die Elektrodynamik führten, hatte die Naturphilosophie zunächst eine Reihe von Anhängern - bis…
DynamismusEuklidFriedrich Wilhelm SchellingGeometrieIdealismusKantMathematikNaturphilosophieNaturwissenschaftPhysikPlatonTimaeusTimaiosTranszendentalphilosophie
Thomas Riederer
Kriegsheld – Kinoheld. Günther Prien als Beispiel heroischer Männlichkeit in NS-Staat und früher Bundesrepublik
Wann ist ein Held ein Held? Wann wird ihm eine entsprechende Verehrung zuteil? Nicht der allgemeine Held sondern ein konkretes Beispiel, der deutsche U-Boot-Kommandant des Zweiten Weltkrieges, Günther Prien (1908-1941), steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beschreibt, wie dieser Soldat im Nationalsozialismus zum Kriegshelden aufgebaut wurde und welche Rolle vorhergehende Heroisierungen und das Deutungsmuster vom Kriegshelden dabei spielten. Welche Nuancen betonte der…
1939–1958Bundesrepublik DeutschlandFilmGünther PrienHeldHeroische MännlichkeitHeroismusKinoheldKriegsheldNachkriegszeitNationalsozialismusOtto SchuhartU-BootU-Boot-WaffeZweiter Weltkrieg