234 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rezeption

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik (Tagungsband)Zum Shop

Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik

Studien zur Germanistik

Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz „Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt“ am Lehrstuhl für Germanistik der Westungarischen Universität in Szombathely zusammengefunden haben, um ihre neueren, z.B. unter kontrastiven, komparativen oder…

Brisante WörterDaFDeutsch als FremdspracheDramenproduktionFremdsprachendidaktikGrammatikalisierungInterkulturalitätKollokationKulturtransferLiteraturwissenschaftPhraseologieRezeptionSprachwissenschaftTextproduktionÜbersetzungWortbildung
Stars und ihr Publikum am Beispiel Clint Eastwood (Doktorarbeit)Zum Shop

Stars und ihr Publikum am Beispiel Clint Eastwood

Schriften zur Medienwissenschaft

Ein zentrales Forschungsdesiderat der expandierenden Celebrity Studies ist die empirische Untersuchung des historischen Publikums eines Stars. Nicht nur verleiht der Zuspruch des Publikums dem Star seinen Status als solchen, sondern wie bei anderen „Medienprodukten“ oder „kulturellen Texten“ auch entsteht seine Bedeutung erst im Prozess der Rezeption.

So ist einiges darüber bekannt, warum es Stars gibt, aber es ist keineswegs einfach zu beantworten, warum…

Amerikanische PopulärkulturClint EastwoodCultural StudiesFilmHistorische RezeptionsforschungHistorische SozialforschungKinoMedienwissenschaftProminenzPublikumStars
Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rezeption des Religionsverständnisses von Hegel und Schleiermacher bei Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die meisten Theologen und Religionsphilosophen der Aufklärung, sowie des Deutschen Idealismus sind heutzutage sehr oft und intensiv erforscht. Hierbei ist der Religionsphilosoph HERMANN FRIEDRICH WILHELM HINRICHS [1794-1861] so gut wie nie erwähnt worden; doch war es aber gerade dieser, welcher eine wichtige Rolle im religionsphilosophischen Streit jener Epoche spielte. Im 19. Jahrhundert kam eine Diskussion über den Religionsbegriff auf, welche maßgeblich von HEGEL und…

19. JahrhundertChristentumFriedrich Daniel Ernst SchleiermacherFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelHermann Friedrich Wilhelm HinrichsHugo GrotiusJohann Gottlieb FichteNovalisPhilosophieRechtsprinzipReligionReligionsphilosophieReligionsverständnisStaatsprinzipTheologieThomas Hobbes
Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust (Dissertation)Zum Shop

Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust

Schriften zur Kulturwissenschaft

Heute, über siebzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat sich die Erinnerung an die Shoah weit über den deutsch-jüdischen Kontext hinaus als kollektives Wissen etabliert. Inzwischen sind unzählige Opfertexte sowie eine fast unüberschaubare Zahl an wissenschaftlichen Publikationen aller Disziplinen zum Dritten Reich und zum Holocaust erschienen. Die bereits existierenden Ausführungen befassen sich jedoch fast ausschließlich entweder mit der Opfer- oder mit der…

AlteritätAuschwitzAutobiografieAutobiographikDrittes ReichHolocaustKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNationalsozialismusRezeptionShoahWeltkrieg
Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950-1990 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950-1990

Übersetzungsgeschichte - Fremdwahrnehmungsstrukturen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Wie wurde die spanisch-amerikanische Literatur in Deutschland zwischen 1950 und 1990 wahrgenommen? Gab es Rezeptionsunterschiede zwischen der ehemaligen DDR und Westdeutschland? Welche Faktoren waren maßgeblich für die Aufnahme eines hispanoamerikanischen Titels in ein deutsches Verlagsprogramm? Ausgehend von diesen Fragestellungen, die in ihrem sozio-kulturellen und ideologischen Kontext analysiert werden, lässt sich anhand einer Auswertung der übersetzten Titel ein…

Alejo CarpentierBonosoBuchmarktGérard GenetteHispanoamerikanische LiteraturLateinamerikaLiteraturwissenschaftParatextRezensionRezeption
Substitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen (Dissertation)Zum Shop

Substitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen

Neue Formen von Arbeitsteilung in der Medizin

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die vorgelegte Schrift untersucht rechtsgebietsübergreifend rechtliche Implikationen sowie Risiken von „Substitution/Neuallokation“ und „erweiterter Delegation“.

Beides sind künftige Formen nicht wegzudenkender Arbeitsteilung in der Medizin.

Für beide Arbeitsteilungsformen sind rechtliche Änderungen unabdingbar.

Hierfür entwickelt der Autor Lösungsvorschläge de lege ferenda und beschreitet dabei neue Wege, beispielsweise zur…

Ärztlicher KernbereichAltenpflegekräfteArbeitsteilungBehandlungsvertragBeitragsstabilitätErweiterte DelegationG-BAGBAGemeinsamer BundesausschussGesamtvergütungGesamtvertragKrankenpflegekräfteLeitlinieMedizinischer StandardMedizinrechtMindestqualifikationModellvorhaben § 63 Abs. 3 c SGB VPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSubstitution
Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz (Dissertation)Zum Shop

Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz

Eine Untersuchung zu den deutschen Predigten Meister Eckharts

Schriften zur Mediävistik

Offenbarungsreligionen stehen vor der Schwierigkeit, das Offenbarte, welches sich in einem einmaligen Ereignis an eine exklusive Person richtete und von dieser aufgenommen wurde, schriftlich zu organisieren, festzuhalten und weiterzugeben. Ein populärer religionswissenschaftlicher Ansatz vertritt die Ansicht, dass die geoffenbarten und durch die Propheten in die Schriftreligion überführten Texte mittels ihrer Lautlichkeit und Ästhetik den Vollzug des einmaligen…

ÄsthetikChristentumDominikanerLautlichkeitMeister EckhartMittelalterMündlichkeitPerformativitätPhilosophiePräsenzPredigtPropheten
Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte

Ein integratives Konzept für den DaF-Unterricht im Germanistikstudium in Polen

Studien zur Germanistik

Zeitgeschichte erfreut sich immer größerer Popularität. Die aktuelle Tendenz in öffentlichen Debatten zur Ritualisierung von Gedenkformen hinsichtlich des Nationalsozialismus und des Holocaust wirkt auch in die zeitgeschichtliche Literatur hinein, die damit ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur ist.

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die entsprechende didaktische Umsetzung dieser Thematik in die Unterrichtspraxis DaF darzubieten und ein integratives…

Bernhard SchlinkDaFDeutsch als FremdspracheErinnerungskulturFächerverbindendes LernenGermanistikstudiumGeschichtsbewusstseinHistorisches LernenKollektives GedächtnisKulturbezogenes LernenKulturelles GedächtnisLiterarische GeschichtsvermittlungLiteraturwissenschaftNationalsozialismusTextkompetenzUwe TimmZeitgeschichteZeitgeschichtliche Literatur
Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“

Geschichtskonstruktion in Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR 1945 bis 1957

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Nach der NS-Zeit begann 1945 in Ostdeutschland ein Jahrzehnt, in dem ein Neuanfang versucht wurde, die Umerziehung der Gesellschaft nach UdSSR-Vorbild. Bei diesem Wandel, von der Militäradministration und ihren Kulturoffizieren initiiert, auf deutscher Seite von Partei und Jugendorganisation mitgetragen, hatte das gedruckte Wort eine tangierende, für die Heranwachsenden vielleicht entscheidende Funktion. Die Kinder- und Jugendliteratur, anfangs vor allem Übersetzungen aus…

1945Brüderstaat DDRFaktizitätFiktionalitätGeschichtsbedingter OptimismusNeuere GeschichteNeue WeltRichtungsweisende LiteraturSowjetideologie
Forum Contractus (Dissertation)Zum Shop

Forum Contractus

Eine Untersuchung zur Gerichtsstandslehre im Usus Modernus

Rechtsgeschichtliche Studien

Hinter dem Titel verbirgt sich eine Untersuchung über den Gerichtsstand des Erfüllungsortes (§ 29 ZPO, Art. 5 Nr. 1 EuGVVO) im 17. und 18. Jahrhundert.

Heute bemüht sich die EU, eine gemeinsame Rechtsordnung für ihre Mitgliedstaaten zu entwickeln. Dieses Bemühen hat zum Beispiel in der EuGVVO seinen Niederschlag gefunden. Das Streben nach einer gemeinsamen Rechtsordnung ist nicht neu. Europa hatte bereits bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine gemeinsame…

17. und 18. JahrhundertArt. 5 Nr.1 EUGVVOforum contractusGerichtsstandGerichtsstand am ErfüllungsortGerichtsstand des ErfüllungsortesRechtswissenschaftRezeption des römischen RechtsUsus Modernus PandectarumZivilprozessrecht§ 29 ZPO