234 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rezeption

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Autonomie des Betrachters – Das Zusammenspiel von Methode und Intuition im Erschließen von Werken der bildenden Kunst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Autonomie des Betrachters – Das Zusammenspiel von Methode und Intuition im Erschließen von Werken der bildenden Kunst

Schriften zur Kunstgeschichte

Nur zu oft erwartet der Betrachter vor einem Kunstwerk, dass es sich ihm ohne eigenes Zutun spontan erschließt. Doch häufig verweigern sich ihm die Werke, nicht nur die der zeitgenössischen Kunst. Der Verfasser untersucht Möglichkeiten und Nutzen für ein bewussteres Vorgehen des Betrachters.

Einerseits wird dafür ein systematischer Ansatz verfolgt, der auf Aspekte wie externe Bezüge, emotionale Wirkungen und die Formen des Kunstwerks zurückführt. Diese…

Bildende KunstFiktionIntuitionIrritationKunstbetrachtungKunstgeschichteKunsttheorieRezeptionsästhetik
„Gebaute Figur“ – Studien zu Leben und Werk des Bildhauers Ludwig Kasper (1893–1945) (Dissertation)Zum Shop

„Gebaute Figur“ – Studien zu Leben und Werk des Bildhauers Ludwig Kasper (1893–1945)

Schriften zur Kunstgeschichte

Mit dem österreichischen Bildhauer Ludwig Kasper (1893–1945) widmet sich die Autorin dem künstlerischen Erbe eines der authentischsten Vertreter der Münchner Bildhauerschule Hildebrand-Hahnscher Prägung. Zeitlebens der figürlichen Darstellung, vorzugsweise dem weiblichen Akt, verpflichtet, beschäftigte ihn der Vorrang der rein bildhauerischen Mittel. Es sind dies die Regeln von Proportion, Raum, Volumen, Equilibristik, Kontrast- und Lichtverhältnissen sowie…

19. Jahrhundert20. Jahrhundert1893–1945AntikenrezeptionAteliergemeinschaft KlosterstraßeBildhauerBildhauereiDeutschlandFrankreichKunstgeschichteLudwig KasperMünchner BildhauerschuleÖsterreichSkulptur
Reform- und Alternativpädagogik in Korea (Dissertation)Zum Shop

Reform- und Alternativpädagogik in Korea

Eine Betrachtung unter Perspektiven der Bildungsmodernisierung und Bildungsokzidentalisierung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Verfasserin liefert eine umfangreiche Historiografie der koreanischen Bildungsentwicklung von der Ära der „Öffnung“ im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und widmet sich damit einer Weltregion, die im Rahmen europäischer Bildungsforschung nur selten in den Blick genommen wurde. Wegen ihrer analytisch-vergleichenden Deskriptionen von Bildungsphänomenen gehört diese Untersuchung gleichermaßen in das Themengebiet der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und in das Feld…

AlternativpädagogikAlternativschuleAsienBildungsgeschichteBildungsmissionKoreaModernisierungOkzidentalisierungPädagogische RezeptionProgressive EducationReformpädagogikVergleichende ErziehungswissenschaftVerwestlichung
Reflexion und Verklärung – Industrieller Fortschritt und gesellschaftliche Realität in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs der 1870er bis 1890er Jahre (Dissertation)Zum Shop

Reflexion und Verklärung – Industrieller Fortschritt und gesellschaftliche Realität in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs der 1870er bis 1890er Jahre

Schriften zur Kunstgeschichte

Von der offiziellen Kunstkritik und dem Publikum wurde an die deutsche Malerei, die auf den großen Kunstausstellungen der 1870er bis 1890er Jahre gezeigt wurde, die Anforderung gestellt, modernes Leben zu thematisieren. Diese Untersuchung geht der Fragestellung nach, inwieweit Umwälzungen des gesellschaftlichen Lebens tatsächlich in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs umgesetzt wurden und Anerkennung fanden. Der Fokus richtet sich auf Veränderungen, die…

19. JahrhundertAusstellungsbildDeutsches KaiserreichGattungsverschiebungenHochindustrialisierungKunstgeschichteMalereiMalerei 19. JahrhundertOffizielle MalereiRealismusRezeptionsästhetikSoziale Frage
Behördensprache im internationalen Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Behördensprache im internationalen Vergleich

Intra- wie interlinguale Aspekte zu Entwicklung und Rezeption einer problematischen sprachlichen Sonderform

Studien zur Germanistik

Fast jedem ist die Situation bekannt: Das Anschreiben einer Behörde flattert ins Haus und die Lektüre weckt negative Reaktionen, die weniger auf den Inhalt zurückgehen als auf die sprachliche Form: lange, unübersichtliche Schachtelsätze, kryptische Fachbegriffe und unverständliche Abkürzungen. Handelt es sich hier um „typisch deutschen Verwaltungsjargon“ oder – wie neben der umfangreichen deutschsprachigen Forschung zum Thema auch ausländische Studien folgern lassen –…

BehördenschreibenBehördenspracheBescheideBürger-Behörden-KommunikationBürgerfreundlichkeitDeutschlandEnglandFachsprachenforschungÖsterreichTextlinguistikVerwaltungssprache
Polyphonie im Film: Filmische Rezeption von F.M. Dostoevskijs Roman „Der Idiot“ in den Verfilmungen „Down House“ (Kacanov, 2001) und „Nastasja“ (Wajda, 1994) (Doktorarbeit)Zum Shop

Polyphonie im Film: Filmische Rezeption von F.M. Dostoevskijs Roman „Der Idiot“ in den Verfilmungen „Down House“ (Kacanov, 2001) und „Nastasja“ (Wajda, 1994)

Studien zur Slavistik

Die Studie beschäftigt sich mit dem Problem der Verfilmbarkeit von Dostoevskijs spezifischer Poetik, die von Bachtin als „Polyphonie“ definiert wird. Es wird überprüft, ob die Übertragung einer polyphonen Struktur aus einem literarischen Text auf ein visuelles Medium möglich ist, ohne ihre spezifischen Eigenschaften zu verlieren bzw. mit welchen Instrumenten ein solcher Transformationsprozess realisiert werden kann. Ausgehend von den Theorien Bachtins und Ėjzentejns wird…

BachtinDer IdiotDostojewskiDown HouseEisensteinFilmwissenschaftInnerer DialogIntermedialitätKabukiKarnevaKinofilmNastasjaPolyphoniePostmoderneSergeiWajda
Ausgewählte Beiträge zur Emblematik (Sammelband)Zum Shop

Ausgewählte Beiträge zur Emblematik

Schriften zur Kunstgeschichte

Die auf dem Grenzrain zwischen der Kunstgeschichte und der Literaturwissenschaft anzusiedelnde Sinnbildkunst ist im 16. Jahrhundert entstanden und erlebte im 17. Jahrhundert ihre Blütezeit, wurde aber bis weit in das 20. Jahrhundert hinein rezipiert. Der vorliegende Band vereinigt (in chronologischer Folge) zehn Beiträge zur Emblematik, die zwischen 1992 und 2013 entstanden und bisher noch nicht oder nur in englischer Übersetzung veröffentlicht worden sind. Sie vermitteln…

BuchillustrationCastrum dolorisEmblematikEmblemrezeptionEpitaphienGabriel RollenhagenKunstgeschichteMarienemblematikRhetorikTitelkupfer
Das Konzept von allgemeinem und besonderem Teil im chinesischen Zivilrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Konzept von allgemeinem und besonderem Teil im chinesischen Zivilrecht

Mechanismen, Ursachen und dogmatische Hintergründe der Rezeption deutschen Zivilrechts in China, dargestellt am Beispiel der Übernahme des Konzepts von allgemeinem und besonderem Teil

Studien zur Rechtswissenschaft

Das moderne chinesische Zivilrecht ist durch das deutsche BGB geprägt worden. In seinen Anfängen hat es das deutsche Zivilrecht in weiten Teilen übernommen. Nachdem mit Gründung der Volksrepublik China die Entwicklung zunächst unterbrochen wurde, steht die heutige Neuschaffung des Zivilrechts wieder unter dem Einfluss der deutschen Zivilrechtsdogmatik.

Der Autor geht der Frage nach, welche Umstände die Rezeption des deutschen Rechts in China begünstigt haben.…

ChinaChinesisches RechtDeutsches RechtDeutschlandRechtswissenschaftRezeptionÜbernahmeZivilrecht
Strafjustiz im Spannungsfeld zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsschutz (Dissertation)Zum Shop

Strafjustiz im Spannungsfeld zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsschutz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die zum Teil interdisziplinär angelegte Studie widmet sich Überlegungen zur Verhinderung des Einflusses von medialen „Vorverurteilungen“ auf den Strafprozess.

Der Autor erläutert zunächst, dass die in § 169 GVG geregelte Öffentlichkeit faktisch erheblich erweitert worden sei. Ferner konstatiert er eine Vorverlagerung der gerichtlichen Öffentlichkeit, die z.B. durch öffentliche Strafanzeigen ausgelöst werde. Gleichwohl sei eine gegenläufige Tendenz zu beobachten.…

ComplianceDurchstechereiFair trialGeheimnisverratInformationsinteresseJustizMedienberichterstattungÖffentlichkeitsarbeitÖffentlichkeitsgrundsatzPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPressefreiheitStrafjustizStrafprozessStrafrechtUnschuldsvermutungVorverurteilung
Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen (Sammelband)Zum Shop

Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen

Eine medienhistorische Diskursanalyse

Studien zur Zeitgeschichte

Dieser Sammelband setzt sich mit der Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in australischen Mediendiskursen in den 1930er Jahren auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der Rezeption von Flüchtlingen in Medien als auch mit deren eigenem medialen Engagement. Sie eröffnen Einblicke in den Verlauf und die Positionen medialer Diskurse zu diesem popularisierenden Thema und zeigen, welche Themen polarisierten, welche Akteure bestimmte Positionen einnahmen und…

1930er JahreAustralienDiskursanalyseFluchtFlüchtlingskriseJüdische FlüchtlingeMedienMedienwissenschaftNationalsozialismusSozialgeschichteTageszeitungVertriebenZeitgeschichteZeitungsanalyse