Wissenschaftliche Literatur Religion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Offenbarung des Johannes
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
„Apokalypse“ – dieses Wort ruft bei vielen Menschen Assoziationen ganz unterschiedlicher Art hervor: für manche ist Apokalypse das gleiche wie die Johannesoffenbarung und sie erfreuen sich an der christlichen Hoffnungsutopie einer Friedensstadt am Ende aller Zeiten. Andere wiederum verbinden mit dem Begriff Furcht und Schrecken. Wiederum andere, darunter viele Nichtchristen, kennen Apokalypse als etwas irgendwie Geheimnisvolles, Unerklärliches, Unverständliches. Das liegt…
Alpha und OmegaApokalypseExegeseGeschichteHimmlisches JerusalemJohannes der TheologeJohannesoffenbarungLamm GottesNeues JerusalemOffenbarung des JohannesPatmosReligionswissenschaftSendschreibenSymbolikTheologieVisionsliteratur
Predrag Bukovec (Hg.)
Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients
Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen)
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Der Ägyptische Frühling und die Unruhen in Syrien und dem Irak rücken auch die christlichen Minderheiten im Nahen Osten in den Blickpunkt der medialen Berichterstattung. Die anhaltenden Flüchtlingsströme verfolgter Menschen, darunter auch Christinnen und Christen, führen zur differenzierten Wahrnehmung, daß in den arabischsprachigen Ländern nicht nur der Islam existiert, sondern auch eine seit Jahrtausenden angestammte christliche Bevölkerung lebt. [...]
ÄgyptologieAlexander BöhligBibeltextBiographieChristlicher OrientHans-Martin SchenkeKirchengeschichteLiturgieNaher OstenNationalsozialismusTheologieUniversitätsgeschichteWalter TillWissenschaftsgeschichteWolf Leslau
Norman Bade
Die christlich-abendländische Wahrnehmung vom Islam und von den Muslimen im Spiegel historiographischer Werke des frühen Mittelalters
Eine Studie über die kontextbedingte Entstehung eines religiösen Feindbilds
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
In unserer globalisierten Welt steht die christlich-muslimische Koexistenz bereits seit geraumer Zeit auf dem Prüfstand. Ist ein Zusammenleben problemlos möglich oder trennen uns kulturelle und religiöse Barrieren? Norman Bade geht den Grundlagen eines multireligiösen Europa auf den Grund, indem er sich mit der christlich-abendländischen Wahrnehmung von den Muslimen und ihrer Religion im Frühmittelalter beschäftigt und erforscht, wann und warum Feindbilder von dieser…
AbendlandChristlich-muslimische KoexistenzFeindbildforschungFrühmittelalterHistoriographieIslamIslamwahrnehmungMuslimeVorstellungsgeschichte
Konrad Scorl & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Identität Europas – Was ist „europäisch“?
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Der Sammelband befasst sich mit einzelnen Aspekten der europäischen Identitätsfrage, die alle miteinander in Verbindung stehen, insbesondere:
Was ist europäisch, welches sind die Triebkräfte der EU, woher kommt Europa historisch, geografisch und kulturell, wie stehen die vielen unterschiedlichen Sprachen zu einer geeinten Vielfalt, wie bestimmen die Grund- und Menschenrechte die Identitätsfindung, welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Religionen auf die…
AmtssprachenBeitrittskriterienChristentumEU-ArbeitssprachenEU-BeitrittEuropaEuropäische KulturEuropäische RegionEuropäische SymboleEuropäische UnionGrenzen der EUIdentitätMenschenrechtePolitikwissenschaftRechtswissenschaftReligionSprachenvielfaltVolkswirtschaftslehreWertegemeinschaft
Peter Scheuchenpflug
Kirchenräume als Begegnungsräume
Schriften zur Praktischen Theologie
Die modernisierte Gesellschaft hat die Rahmenbedingungen für christliches Handeln fundamental verändert. Denn die Kirchen sind herausgefordert, sich vermehrt auf Menschen einzustellen, denen die Welt des christlichen Glaubens fremd oder fremd geworden ist. Deshalb spielen freiheitlich gestaltete Räume eine zentrale Rolle, in denen eine gegenseitige Begegnung stattfinden kann. Faszinierend ist nun, dass die historischen wie modernen Kirchenbauten als Symbole des…
EvangelisierungIndividualisierungIslamKirchenbauKirchenführungKirchenpädagogikMoscheePastoraltheologiePraktische TheologieReligionspädagogikReligionswissenschaftTourismus
Gabriele Kuhn-Zuber
Die Werteerziehung in der öffentlichen Schule
Religions- und Ethikunterricht im säkularen Staat
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Ruf nach einer wertorientierten Erziehung in der öffentlichen Schule wird umso lauter, je mehr die Gesellschaft einen Werteverlust bei Kindern und Jugendlichen feststellt und beklagt. Der Staat und die Schulen sollen die Aufgaben übernehmen, denen die Elternhäuser offenbar oder vermeintlich nicht mehr gewachsen sind.
Über viele Jahrhunderte war Werteerziehung zuvörderst Aufgabe des Religionsunterrichts; die so vermittelten Werte waren meist…

Monika Prettenthaler
Ökumene-Lernen im Religionsunterricht
Anspruch ohne Resonanz?
Didaktik in Forschung und Praxis
Katholischer Religionsunterricht ist von der ökumenischen Dimension herausgefordert.
Wie ist es möglich, den Anliegen der eigenen Kirche und jenen der anderen christlichen Kirchen gerecht zu werden, die Bedürfnisse der SchülerInnen und ReligionslehrerInnen zu berücksichtigen und den Notwendigkeiten der ökumenischen Situation zu entsprechen?
Kann der katholische Religionsunterricht mit seinem Engagement für die Ökumene am Sichtbarwerden der Einheit der einen…

Jannic Wöhrle
Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde
Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet.
Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle spielte der Begriff karāma in der syrischen Revolution von 2011? Warum wird der 2016 hingerichtete saudisch-schiitische Prediger Nimr an-Nimr als…
ArabellionArabischer FrühlingBegriffsgeschichteBioethikIdeengeschichteIslamMenschenwürdeNaturrechtNimr al-NimrRevolutionSaudi-ArabienShiitenSyrien
Siegfried G. Schoppe
Ökonomische Theorie der Politik
Public Choice
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Das führende Public-Choice-Lehrbuch in deutscher Sprache von Guy Kirsch, „Neue Politische Ökonomie“ von 1974, ist zuletzt 2004 in 5. Auflage in Stuttgart erschienen. Der ökonomische Gehalt dieses Werkes ist zwar nach einer Generation nicht überholt, wohl aber die Aktualität der darin verwendeten Beispiele und Fallstudien sowie der Modelle aus den 70er Jahren, so dass dieses neue Buch zur Ökonomischen Theorie der Politik ÖTP 2.0 erforderlich wurde. [...]
DemokratietheorieExternalitätenKollektiventscheidungenLegitimation von kollektivem ZwangLogik des kollektiven HandelnsMeritorische GüterÖffentliche GüterÖkonomische Theorie der PolitikÖTPParteienwettbewerbPolitischer WettbewerbPolitologiePublic ChoiceRational ChoiceSocial ChoiceVolkswirtschaftslehreWahlen und Wahlverfahren
Veronica Jemanyur Rop
Human Dignity – Participation of Women in Integral Human Development
A Study Among the Kalenjin in the Catholic Diocese of Eldoret, Kenya
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
The title of this book is Human Dignity- Participation of Women in Integral Human Development and the subtitle is A Study Among the Kalenjin in the Catholic Diocese of Eldoret, Kenya.
The dignity of the human person is central to the integral human development (IHD) of any community. The Catholic Social Teaching teaches that human dignity originates from God and is of God, because human beings are made in God’s own image and likeness. As a person…
DevelopmentDignityDiscriminationEqualityEthikGenderKenyaMoralParticipationPatriarchalismSocial EthicsSozialethikTheologieTheologyWomenWürde