Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde (Dissertation)

Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde

Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet. Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle…

Arabellion Arabischer Frühling Begriffsgeschichte Bioethik Ideengeschichte Islam Menschenwürde Naturrecht Nimr al-Nimr Revolution Saudi-Arabien Shiiten Syrien
Values and Ethical Principles for AI and Robotics (Forschungsarbeit)

Values and Ethical Principles for AI and Robotics

A Qualitative Content Analysis of EU Soft Law Initiatives

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

The fast-paced developments in Artificial Intelligence (AI) and robotics not only tackle some of the world’s biggest challenges, but also evoke a number of urgent and complex moral difficulties such as opaque decision-making, gender bias or other kinds of discrimination. [...]

AI Artificial Intelligence Artificial Intelligence Act Ethics Ethik EU-Law EU-Recht Guidelines HLEG Human dignity KI Künstliche Intelligenz Menschenwürde Philosophie Philosophy Principles Prinzipien Robotics Soft Law Values Werte
Eine ethische Perspektive militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect (Doktorarbeit)

Eine ethische Perspektive militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect

Ethik in Forschung und Praxis

Diese Abhandlung behandelt zentrale Aspekte militärischer Operationen im Rahmen von Responsibility to Protect (R2P). Es thematisiert moralisches Entscheiden und Handeln im Rahmen von Responsibility to Protect. Dieses Konzept der humanitären Interventionen wurde im Jahr 2005 durch die Generalversammlung der…

Deontologische Ethiken Entscheiden Ethik Handeln Handlungskriterien Menschenrechte Menschenwürde Mililtärische Operationen Moral Philosophie Responsibility to Protect Tugendlehre Utilitarismus Verantwortung
Human Dignity – Participation of Women in Integral Human Development (Doktorarbeit)

Human Dignity – Participation of Women in Integral Human Development

A Study Among the Kalenjin in the Catholic Diocese of Eldoret, Kenya

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

The title of this book is Human Dignity- Participation of Women in Integral Human Development and the subtitle is A Study Among the Kalenjin in the Catholic Diocese of Eldoret, Kenya.

The dignity of the human person is central to the integral human development (IHD) of any community. The…

Development Dignity Discrimination Equality Ethik Gender Kenya Moral Participation Patriarchalism Social Ethics Sozialethik Theologie Theology Women Würde
Menschenverständnis und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach (Forschungsarbeit)

Menschenverständnis und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach

Die Vergöttlichung des Menschen in „Das Wesen des Christentums“ von 1843

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ludwig Feuerbach (1804–1872) gilt als einer der bekanntesten Exponenten der Religionskritik des 19. Jahrhunderts. Anhand seines Werkes „Das Wesen des Christentums“ von 1843 nähert sich der Autor dem zugrundeliegenden Menschen- und Religionsverständnis, um sich anschließend mit Feuerbachs Kritik am Christentum…

Christentum Christliche Anthropologie Gottesbild Ludwig Feuerbach Menschenverständnis Menschenwürde Religionskritik Religionsphilosophie
Das Existenzminimum im Zivilrecht (Dissertation)

Das Existenzminimum im Zivilrecht

Eine rechtsvergleichende Arbeit im deutschen und brasilianischen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Ziel dieser Untersuchung ist es, die deutsche und brasilianische Rechtsordnung mit dem Gedanken zu untersuchen, wie diese das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum verkörpern, es schützen, es gewährleisten und letztendlich wie das Recht innerhalb der Privatrechtsordnung zwischen den Privatrechtssubjekten…

Brasilien Deutschland Menschenwürde Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Soziokulturelles Existenzminimum Verfassungsrecht Zivilrecht
Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten (Dissertation)

Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten

Herleitung und Reichweite

Schriften zum Strafprozessrecht

Das Werk beschäftigt sich mit der Herleitung und Reichweite eines fest in der deutschen Strafprozessordnung verankerten, in seiner genauen Konturierung jedoch nicht immer trennscharf gefassten Rechtsinstituts: Dem sogenannten strafprozessualen Verschlechterungsverbot. Dabei geht der Verfasser im ersten Teil seiner…

Beschwerdeverfahren Dispositionsmaxime Fair-Trial-Grundsatz Menschenwürde Rechtsbehelf Rechtsmittelverfahren Rechtsstaatsprinzip reformatio in peius Strafbefehlsverfahren Strafprozessrecht Verschlechterungsverbot
Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen (Doktorarbeit)

Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen

Eine verfassungsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der besonderen Gefahren des Web 2.0

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Das Bundesverfassungsgericht vertritt die Auffassung, dass die Persönlichkeitsrechte Minderjähriger eines besonderen Schutzes bedürfen, Kindern und Jugendlichen stünde ein Recht auf Person-werden zu. Die dogmatischen Grundlagen einer solchen Intensivierung des Schutzes sind jedoch weitgehend ungeklärt. Das…

Caroline von Monaco Internet Jugendmedienschutz Jugendschutz Menschenwürde Minderjährige Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild Recht auf Persönlichkeitsbildung Recht auf Person-werden Rechtswissenschaft Social Media Soziale Medien Web 2.0
Zum Gegebensein eines absoluten normativen Status des Menschen (Forschungsarbeit)

Zum Gegebensein eines absoluten normativen Status des Menschen

Die Menschenwürde als absoluter Eingriffsschutz?
Eine philosophische Untersuchung zu einer Grundfrage des Rechts

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Die Untersuchung beantwortet die Frage, ob dem Menschen ein absoluter Rechtsstatus zukommen kann, der ihn insbesondere in existentiellen Konfliktsituationen vor einem Einbezug in eine Abwägung – zum Beispiel in den Fällen der Rettungsfolter oder des Flugzeugabschusses zum Schutze der Bodenbevölkerung – schlechthin…

Absolutheit Abwägung Endlichkeit Fiktion Flugzeugabschuss Fragen Menschenwürde Metaphysik Normativität Philosophie Rechtsphilosophie Rechtswissenschaft Rettungsfolter Sein ticking bomb scenario
Freiheit durch den Staat – Eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums (Dissertation)

Freiheit durch den Staat – Eine Auseinandersetzung mit der Reichweite und den Grenzen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser arbeitet die bisherigen anerkannten Ergebnisse der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung und der Literatur zum verfassungsrechtlichen Existenzminimum auf und zu ergänzt diese, sodass ein Verständnis für die Grundlagen und das Wesen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums erzeugt wird. [...]

Asyl Asylbewerberleistungsgesetz Asylrecht Existenzminimum Freiheit durch den Staat Grundsicherung Menschenwürde Regelbedarfsurteil Sozialgesetzbuch II Sozialstaat Verbindungsgrundrecht Verfassungsrecht Verfassungsrechtliches Existenzminimum