Wissenschaftliche Literatur Präferenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kathrin Schütz
Ältere Konsumenten in der Werbung
Attraktivität und Kompetenz von Models
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Zielgruppe 50 plus gewinnt aufgrund der zunehmenden Zahl an Personen mit einer hohen Kaufkraft immer mehr an Bedeutung, weshalb sie vermehrt im Fokus wissenschaftlicher Forschung steht.
Im Rahmen werblicher Maßnahmen ergaben sich die Fragen, ob jüngere Models in der Werbung generell bevorzugt werden, ob ausschließlich die angesprochene Zielgruppe mit den Models übereinstimmen sollte, oder ob die Präferenz für ein jüngeres oder älteres Model vom zu…
50+AkttraktivitätAltersstereotypeEinstellungenElaborations-Wahrscheinlichkeits-ModellIdentifikationstheorieKompetenzKonsumentenverhaltenMarketingMarktsegmentierungMatch-up-HypothesModelsPsychologieRossiter-Percy-GitterWerbung
Victoria Bertels
Informationsaufnahme- und -verarbeitungsprozesse innerhalb der Conjoint-Analyse
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Conjoint-Analyse gehört zu den am häufigsten eingesetzten multivariaten Analysemethoden innerhalb der Marktforschung und hat heute ihren festen Platz in der Präferenz- und Nutzenmessung im Marketing. Da die traditionelle Conjoint-Analyse allerdings nur die Berücksichtigung einer begrenzten Anzahl von Merkmalen erlaubt und zudem für die Analyse von Wahlentscheidungen nur eingeschränkt einsetzbar ist, wurden in der Vergangenheit verschiedene Conjoint-Varianten…
Conjoint-AnalyseKognitive ProzesseMarketingMarktforschungPräferenzmessungProbandenReihenfolgeeffekteUmfrageforschungValiditätssteigerung
Barbara Linda Behrends
Evaluation des extravaskulären arteriellen Gefäßverschlusssystems 6F EXOSEAL nach antegrader Punktion der Arteria femoralis communis
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Autorin befasst sich mit der Evaluation von Sicherheit, Anwendbarkeit, Patientenzufriedenheit und Patientenkomfort des extravaskulären, bioabsorbierbaren arteriellen Gefäßverschlusssystems 6F EXOSEAL (Cordis Corporation) nach antegrader Punktion der Arteria femoralis communis. Risikopatienten für punktionsstellenassoziierte Komplikationen (z.B. mit gesteigertem Body-Mass-Index, kalzifizierter Punktionsstelle, erhöhter Blutungsneigung, etc.) wurden nicht…
AngiographieAntegrade PunktionArteria femoralis communisArterielles VerschlusssystemGefäßverschlusssystemKomplikationsrateMedizinPatientenzufriedenheitPerkutane transluminale AngioplastiePunktionsstellenassoziierte KomplikationenRisikofaktorenTechnischer ErfolgUnktionsstellenverschluss
Pamela König
Individuenzentrierte Zugänge zur Sprachvariation
Eine Analyse von Sprechern in Hessen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Unser Alltag ist geprägt durch Sprache. Menschen führen an einem Tag unterschiedlichste Gespräche; im Beruf, in der Familie, unter Freunden. Sie sind dabei u. a. beeinflusst durch ihre sprachliche Sozialisation, ihre Erfahrungen, ihre Situationseinschätzung und durch ihre persönlichen Abstimmungen mit für sie aktuell relevanten kommunikativen Zielen bei Berücksichtigung des Gesprächsgegenübers.
Einer Interaktionssituation sind sie dabei keineswegs passiv…
FunktionalitätGanztagGesprächskonstellationenHessenIndividualitätSoziolinguistikSprachvarianzSprachvariationSubstandardVariationslinguistik
Heinz Meyer
Artifizielle Sinnstiftung
Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung.
Den Fortgang seiner Existenz gewährleistet der „homo sapiens“ im psycho-physischen Austausch mit den Gegebenheiten seines Biotops. Veranlaßt und gelenkt wird dieser Austausch vor allem durch Bedürfnisse, Antriebe, Interessen, Neigungen…
AnthropologieAntriebe und InteressenDetermination des HandelnsEmpirisch-rationales VerfahrenEmpirische PhilosophieErkenntnistheorieEvolutionsbiologieFunktion der KunstHomo sapiensKonstruktion der WirklichkeitPsychologieRationalitätReligionSinn des LebensSinnorientierungWillensfreiheitZweckorientierung
Sabine Schlick
Ein Empfehlungssystem für individualisierte Reisen auf der Basis von kollektivem Wissen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Communities spielen bei der Reiseplanung eine große Rolle. Aufgrund der hohen Komplexität von Reisen vertrauen Nutzer bei der Reiseplanung häufig der Meinung anderer Personen und geben sich gegenseitig oft bessere Empfehlungen als die von automatisierten Empfehlungssystemen generierten. Durch die Interaktion der Individuen in den Communities entsteht kollektives Wissen, das über das Wissen der Einzelnen hinausgeht.
Ziel der Untersuchung ist die automatisierte…
Collaborative FilteringCommunityContent-based FilteringEmpfehlungssystemeIndividualisierte EmpfehlungenInteraktive KonfigurationKollektives WissenReiseeempfehlungReisekonfigurationTrend-basierte EmpfehlungenTrendidentifikation
Klaus Burgmeier
Fighter Brands
Eine theoretische und experimentelle Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Dacia, Škoda, Semperit, ja!, Netto, Redcoon und unzählige andere Marken und Produkte sind aus unseren Märkten nicht mehr wegzudenken. Manche Unternehmen wie Wal-Mart oder Aldi definieren gar den Markt und generieren mit ihren Eigenlabels höhere Umsätze als Markenhersteller. Diese Marken und Produkte verbindet die Zuordnung zur Gruppe der Fighter Brands, welche sich dadurch auszeichnet, dass ein Unternehmen die Technologie seines Qualitätsprodukts unter einem bestehenden…
Experimentelle ÖkonomieFighter BrandsKonsumentenpräferenzenKulturvergleichMarkenmanagementMarketingProduktdifferenzierungSpieltheorie
Ricarda Lindner
Inzestuöses Missbrauchsverhalten von pädosexuellen Vätern
Eine empirische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie
In der empirischen Studie wird ein in der Fachwissenschaft bisher kaum erforschtes Thema untersucht: das sexuelle Missbrauchsverhalten von pädosexuellen Vätern.
Auf der Grundlage von qualitativen Forschungsinterviews werden Resilienzfaktoren herausgearbeitet, die pädosexuelle Väter von einem Missbrauch der eigenen leiblichen Kinder abhalten. Dabei steht die Beziehung zu Stief- und leiblichen Kindern sowie zu kindlichen Opfern im Vordergrund. Zudem werden auch…
Forensische PsychologieGrothInzestKriminologieOpferPädophiliePädosexualitätPädosexuelle VäterSexualmedizinSexueller Missbrauch
Harald Wimmer
Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Im Rahmen dieses Buches wurde eine empirische Studie zur Erhebung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos durchgeführt.
Seit dem Jahre 1997 ist mit dem Toyota Prius ein serienreifes Hybrid-Modell erhältlich. Der Anteil aller Hybridfahrzeuge in Österreich lag im Jahre 2014 bei nur 0,27%. Trotz der nachgewiesenen Vorteile einer 5-30% geringeren CO2-Emission und einem um 10-20% pro 100 km geringeren kombinierten Kraftstoffverbrauch…
AkzeptanzAkzeptanzmodellDiffusionElektroautoHybridautoInnovationMarketingModell des erlebten Risikos
Klaus Schwarzfischer
Empirische Ästhetik
Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design
Schriften zur Kulturwissenschaft
Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: ‘Warum finden wir etwas attraktiv oder schön‘? Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die Prognosefähigkeit wird eine Theorie im wissenschaftlichen Sinne brauchbar. Die Beschreibung von Tatsachen ist unzureichend für die Falsifizierbarkeit einer Theorie. Eine Ästhetik muss auch…
ÄsthetikDesignDesigntheorieEmprische ÄsthetikGestaltpsychologieGestalttheorieJean PiagetKognitive PsychologieKonstruktivismusKulturwissenschaftKunstwissenschaftModelltheorieMusikwissenschaftPhilosophiePsychologieSemiotikThorstein Veblen