Wissenschaftliche Literatur Präferenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Landschulze
Marketing Xplus – Marketing für Senioren
Der Einfluss des Alters auf die Präferenzen für Neuerungen und Abwechslung im Konsum von Fast Moving Consumer Goods
Studien zum Konsumentenverhalten
Sebastian Landschulze untersucht in seiner Studie die Wirkungen des chronologischen Alters auf das Kaufverhalten der Konsumenten. Dabei liegt der Fokus auf den altersbezogenen Bedingungen, die dazu führen, dass gerade ältere Konsumenten auch zu unbekannten und innovativen Produkten und Marken im Bereich der Güter des täglichen Bedarfs greifen.
Je mehr sich die Bevölkerungspyramide zu einer Pilzform entwickelt, desto stärker wird sich die Gesellschaft in…
AlterBest AgerBetriebswirtschaftslehreExplorationsverhaltenFast Moving Consumer GoodsKaufverhaltenKonsumentenverhaltenKonsumgüterKonsumgütermarketingMarketing 50 plusMarketing XplusMehrgruppenanalysePräferenzenSeniorenSeniorenmarketing
Michaela Cornehl
Die Rolle der Natürlichkeitspräferenz für die Verpackungsgestaltung bei Lebensmitteln
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Heutzutage ist eine Differenzierung von Angeboten bei vergleichbaren Produkten häufig nur über die emotionale Produktpositionierung möglich. Die Natur kann als ein assoziationsreiches emotionales Motiv verwendet werden. Konsumenten wünschen sich zunehmend natürliche Produkte. Produkte, die aus der Natur kommen oder die eine natürliche im Vergleich zu einer industriellen Variante darstellen, sind für den Konsumenten von einem hohen Wert und werden vorgezogen. Dabei kann…
AgribusinessBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseInhaltsanalyseMarketingNatürlichkeitsmotivNatürlichkeitspräferenzProduktpositionierungVerpackungsdesignVerpackungsgestaltungVerpackungssemiotik
Sebastian Holzmann
Mitarbeiter als Adressaten der Rechnungslegung
Empirische Analyse zum Einfluss der unternehmerischen Publizitätspolitik auf die Mitarbeiterentlohnung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Bei der Analyse der Auswirkungen des unternehmerischen Publizitätsverhaltens steht in der Regel der Einfluss auf externe Rechnungslegungsadressaten, insbesondere auf die Eigen- und Fremdkapitalgeber, im Zentrum des Interesses. Offen ist hingegen, inwiefern die Publizitätspolitik auch für interne Stakeholder, wie die Beschäftigten eines Unternehmens, Relevanz hat. Sebastian Holzmann widmet sich dieser Fragestellung. Es wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen…
BetriebswirtschaftslehreEmpirische RechnungslegungsforschungFreiwillige OffenlegungInformationsasymmetrieInformationstransparenzLohndifferenzierungLohndisparitätenLohntheorieMitarbeiterentlohnungNatürliches ExperimentOffenlegungspflichtPublizitätspolitikRechnungslegungsadressatenRechnungswesenVerhandlungsmachtVolkswirtschaftslehre
Marc Schmidt
Fragmentierung von Verhandlungen
Wirkung und Gestaltung
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Auf Industriegütermärkten sind Leistung und Gegenleistung zu Beginn des Vermarktungsprozesses häufig nicht determiniert, sodass Verhandlungen hier den zentralen Transaktionsmechanismus darstellen. Verhandlungen stellen hier einen Entscheidungsfindungsprozess dar, bei dem mindestens zwei Parteien mit jeweils unterschiedlichen Präferenzen in Bezug auf die Austauschobjekte versuchen, das eigene Ergebnis zu maximieren.
Allerdings laufen Verhandlungen in der Praxis…
BetriebswirtschaftslehreEpisodenFragmentierungMarketingPausenVerhandlungenVerhandlungsergebnisVerhandlungsmanagementVerhandlungspraxisVerhandlungsprozesse
Atia Hussain
Protection of Legitimate Expectations in Customs Procedures
Steuerrecht in Forschung und Praxis
The concept of protection of legitimate expectations in EU administrative law theoretically exists almost in all European Member States in one form or other. At broader level, European Court of Justice has theoretically emphasized the significance of this concept. However, discrepancy arises where the practical decisions of the disputed case come into question. The claimant of protection demands substantive protection or at least procedural protection. The analysis of…
Art. 220 ZKArt. 239 ZKArticle 220 CCC and Article 239 CCCBesondere UmständeBinding tariff and origin informationCustomsCustoms proceduresECJ court casesErlass und ErstattungEuGHEU lawEU RechtLegitimate ExpectationsNacherhebungObvious negligence and special circumstancesOffensichtliche FahrlässigkeitPräferenzielles HandelsabkommenPreferential Trade AgreementsProcedural and substantive ProtectionProtectionProtection of legitimate expectationsRemission and RepaymentSubsequent recovery of customs dutiesUCCUnion Customs CodeUnion ZollkodexUZKVertrauensschutzZollZollverfahren
Anna Klein
Lifestyles of Health and Sustainability:
Gestaltung touristischer Angebote unter Berücksichtigung der LOHAS
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Seit der Beschreibung der Lifestyles of Health and Sustainability (LOHAS) durch Paul Ray und Sherry Ruth Anderson (2000) und der Bekannt?machung ihrer Studie in Deutschland durch das Zukunftsinstitut im Jahre 2007 wurde der Begriff LOHAS von der Marketingbranche mit großer Begeisterung aufgenommen. Die zahlreichen Studien bescheinigten den nachhaltigkeitsbewussten Konsumenten eine überdurchschnittliche Kaufkraft, hohe Technikafinität und Mehrpreisbereitschaft für…
LebensstileLifestyles of Health and SustainabilityLOHASMaxDiffNachhaltige EntwicklungNachhaltiger KonsumNachhaltiger TourismusNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbewusste KonsumentenReisepräferenzenTourismusTouristische LeistungsketteUmweltmanagementValue-Belief-Norm Theory
Markus Lilienthal
Cloud Pricing and Management
Electronic Commerce, Marketing & Finance
Cloud Computing ist nicht nur eine Technologie, sondern auch sehr stark wachsender Markt. Mit Cloud Computing werden Rechenressourcen zu einer flexiblen, stundenweise abrechenbaren Dienstleistung. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch Privatkunden und kleinere Unternehmen werden in die Lage versetzt, bei Bedarf auf umfangreiche Rechenleistung zurückzugreifen. Cloud Computing hat das Potenzial, den IT-Markt tiefgreifend zu verändern. [...]
Choice-Based-ConjointCloud AdoptionCloud ComputingCloud ManagementCloud PricingE-CommerceInnovationInnovation Diffusion ModelInnovationsmanagementMarketingPricingTechnologieakzeptanzTechnology Acceptance ModelWirtschaftsinformatik
Markus Lehnert
Präferenzanalyse ethischer Produkte
Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse am Beispiel von Bio und Fairtrade
Studien zum Konsumentenverhalten
Im Zuge der zunehmenden Profilierung von Handelsunternehmen gegenüber ihren Wettbewerbern erweitern Handelsunternehmen ihr Sortiment um Handelsmarken, die einen spezifischen Mehrwert bieten (Mehrwert-Handelsmarken). In diesem Zusammenhang spielen insbesondere Bio-, Öko- und Fairtrade-Produkte, die auch als Herstellermarken in die Handelssortimente aufgenommen werden, eine wichtige Rolle.
Diese neuere strategische Stoßrichtung von Handelsunternehmen ist zugleich…
BetriebswirtschaftslehreBioConjoint-AnalyseDiscrete Choice AnalyseEthikFairtradeKonsumentenverhaltenPräferenz
Daniel Alexander Conrad
Der Einfluss des Alters auf das Informations- und Entscheidungsverhalten bei Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen
Empirische Untersuchungen am Beispiel der Lebensmittelkennzeichnung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Aufgrund des mit zunehmendem Alter in der Regel sinkenden Gesundheitskapitals, erlangen Aspekte der Bewahrung eines bestimmten Gesundheitsniveaus eine verstärkte Bedeutung für die immer älter werdende Bevölkerung. Da "Volkskrankheiten" wie Adipositas oder kardiovaskuläre Erkrankungen unter anderem auf ernährungsbezogene Gesundheitsprobleme zurückzuführen sind, ist die Evaluierung des Informations- und Entscheidungsverhaltens im Kontext der Ernährung bei älteren…
Functional FoodGerontologieKonsumentenverhaltensforschungLebensmittelkennzeichnungMehrgruppenkausalanalyseNährwertkennzeichnungPräferenzmessungSeniorenmarketing
Joachim Schauß
Functional Fixation im Management Reporting
Analyse individueller, auf Management Reports basierender Entscheidungsprozesse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor zeigt auf, dass Manager daran scheitern ihre Entscheidungen an Veränderungen in der Balanced Scorecard (BSC) anzupassen. Die BSC wurde in vielen Unternehmen eingeführt und Berater haben einen hohen Aufwand in die Weiterentwicklung der BSC investiert. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus dem Financial Accounting und Auditing ermittelt der Autor jedoch, dass Entscheider nicht adäquat auf Anpassungen in der BSC reagieren. Veränderungen in den Eigenschaften der…
Balanced ScorecardBehavioral AccountingBenchmarkingBerichtswesenControllingFinanzenFunctional FixationManagement AccountingManagement ReportingMouselabWEBPerformance MeasurementPräferenz für Intuition oder DeliberationProcess TracingRechnungswesen