154 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Präferenz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen? (Dissertation)Zum Shop

Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen?

Ein interaktionstheoretischer Beitrag zur Versorgungsforschung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Steigende Gesundheitskosten, ein ungleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen und regional unterschiedliche Versorgungsergebnisse beherrschen die öffentliche Diskussion. Eine zentrale Bedeutung bei der Lösung dieser gesundheitspolitischen Problemfelder wird evidenzbasierten Leitlinien zugesprochen. Sie sollen zu einer langfristigen Finanzierbarkeit von Gesundheitsleistungen und zur Sicherung der Versorgungsqualität beitragen.

Das vorliegende Werk geht der Frage…

AnreizeArztGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswesenGesundheitswissenschaftInformationsasymmetrienInteraktionstheorieLeitlinienPatientPatientenorientierte QualitätssicherungPatientenpräferenzenPatientensouveränitätVersorgungsforschungVersorgungsqualität
Die Chance-Methode zur Erfolgsprognose neuer Produkte (Dissertation)Zum Shop

Die Chance-Methode zur Erfolgsprognose neuer Produkte

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen heute mehr denn je kontinuierlich mit neuen Produkten an sich ändernde Marktbedingungen anpassen. Hierfür ist die Potentialabschätzung von neuen Produktideen und marktreifer Produkte vor einer kostenintensiven Markteinführung unerlässlich. Methoden wie die Testmarktsimulation zur Absatzprognose neuer Produkte sind daher heute weit verbreitet, gleichwohl ihre Prognosen immer noch mit Fehlern behaftet sind. Das…

AbsatzprognoseChance-MethodeFMCGKaufentscheidungKonsumentenverhaltenMarketingMarktforschungneue ProduktePräferenzmessungProduktideeProdukttestStatus-Quo-EffektTauschabneigungTestmarktsimulationTrade-Off-Vermeidung
Individualisierung von Merkmalsausprägungen innerhalb der Conjoint-Analyse (Dissertation)Zum Shop

Individualisierung von Merkmalsausprägungen innerhalb der Conjoint-Analyse

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Eine wesentliche Aufgabe des Marketings in Konsumgüter-, Industriegüter- und Dienstleistungsmärkten besteht darin, ein tiefgreifendes Verständnis des Kaufverhaltens von Kunden zu entwickeln. Wird dabei davon ausgegangen, dass Kunden bei Kaufentscheidungen stets versuchen, ihren Nutzen zu maximieren, kommt der Kenntnis über die Nutzenentstehung und über die Präferenzstrukturen von bestehenden und potenziellen Kunden eine besondere Bedeutung zu. Zur Messung solcher Nutzen-…

Conjoint-AnalyseHeterogenitätIndividualisierungKonsumentenverhaltenMarketingMarktforschungMerkmalsausprägungenMultivariante AnalysemethodenNutzenmessungPräferenzmessungQuantitative MethodenWirtschaftswissenschaft
Rentenpolitik bei Lohnunsicherheit und myopischen Präferenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Rentenpolitik bei Lohnunsicherheit und myopischen Präferenzen

Eine dynamische Gleichgewichtsanalyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor befasst sich mit der Analyse von Rentenreformen in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell überlappender Generationen. Ausgehend vom Status Quo des deutschen Rentensystems werden drei zentrale Fragen diskutiert:

Wie stark sollte das deutsche Rentensystem, u. a. durch Freibeträge, umverteilen? Was wären die Konsequenzen einer Abschaffung des aktuellen Rentensystems der Bundesrepublik Deutschland? Ist die Einführung von staatlich geförderten…Allgemeines GleichgewichtsmodellFlache RentenLohnunsicherheitMyopische PräferenzenRentenpolitikRentenreformenRiester-RenteRürup-RenteTransitionspfadÜberlappende GenerationenVolkswirtschaftslehre
Der Ausschuss der Regionen (Dissertation)Zum Shop

Der Ausschuss der Regionen

Interaktionsbeziehungen im Lichte lokaler und regionaler Interessenvertretung

Schriften zur Europapolitik

Europäische Rechtsakte sind nicht nur von der nationalen, sondern entsprechend der innerstaatlichen Kompetenzverteilung auch von den subnationalen Ebenen der Mitgliedstaaten umzusetzen. Interessen der subnationalen Ebenen werden im europäischen Entscheidungsgeflecht durch den Ausschuss der Regionen (AdR) wahrgenommen.

In der Studie wird die Beteiligung des AdR am Prozess der europäischen Politikgestaltung mehr als zwanzig Jahre nach seiner vertraglichen…

AdRAkteureAusschuss der RegionenEuropäische KommissionEuropäisches ParlamentEuropäische UnionGesetzgebungInteraktionsbeziehungenInteraktionsvereinbarungenInteressenvertretungLokalPolitikbetroffenheitPolitikwissenschaftRatRegional
Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen

Rechtsvergleichende Analyse und Steuerpolitische Strategien

Studien zur Rechtswissenschaft

Die sich immer schneller entwickelnde Globalisierung beeinflusst auch das Steuerrecht und führt zu ständigen Neuerungen auf diesem Rechtsgebiet. Steuerlicher Standortwettbewerb spielt diesbezüglich eine große Rolle.

Steuerwettbewerb findet dann statt, wenn ein Staat bestimmte Steuerregimes oder begünstigende Steuerregelungen gewährt, um ausländische Investoren anzuziehen oder die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe zu steigern, um die Wirtschaft und den…

EuroparechtGlobalisierungLeistungsfähigkeitsprinzipNatürliche PersonenRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuereinnahmenSteuerpolitikSteuerrechtZuzugZuzugsbesteuerung
Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen (Doktorarbeit)Zum Shop

Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Praxis lässt sich beobachten, dass Anreizsysteme häufig durch Subjektivität gekennzeichnet sind. Die Relevanz von subjektiven Leistungsbeurteilungen ergibt sich vor allem daraus, dass sich die individuellen Mitarbeiterleistungen nur schwer anhand von objektiven Erfolgsgrößen messen lassen, da diese die Leistungen der Mitarbeiter oftmals nur ungenau und unvollständig widerspiegeln. Ein Vorgesetzter besitzt jedoch häufig private Informationen über die…

Agency-TheorieAnreizBonuspoolErfolgsbeteiligungExperimentalökonomieFairnessMotiveSoziale NormdurchsetzungSubjektive LeistungsbeurteilungUnternehmensführungUnternehmensrechnungVergütungVerhaltenswissenschaftVorgesetzte
Kundenbedürfnisse & Kundenerwartungen als Ansatz für eine kundenzentrierte, strategische Frühaufklärung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kundenbedürfnisse & Kundenerwartungen als Ansatz für eine kundenzentrierte, strategische Frühaufklärung

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

„Handle gegenwärtig so, wie du in einigen Jahren wahrscheinlich wünschen wirst, jetzt gehandelt zu haben“. Die Intention dieses Buches lässt sich kaum besser ausdrücken als durch dieses Zitat von Peter Baltes. In Zeiten stetig wachsender Dynamik erhöht sich der Veränderungsdruck auf die Unternehmen und zwingt sie zum Umdenken und Ablegen alter Denkmuster (Paradigmen). Es findet eine Umkehrung der Wertschöpfungslogik statt. Sie steht unter dem Vorzeichen der…

BetriebswirtschaftDigitaler WandelFrederic VesterFrühaufklärungKommunikationswissenschaftKomplexität und DynamikKundenbedürfnisseKundenerwartungenKundenzentrierte StrategieMedienwissenschaftParadigmenwechselSensitivitätsanalyseSystemischer DenkansatzVernetzungWertewandel
Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen

Schriftenreihe zum Business Development

Die Digitalisierung beherrscht seit Jahren die Diskussion in der Öffentlichkeit und stellt nahezu alle Wirtschaftszweige vor die Herausforderung der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Schlagworte wie 4. Industrielle Revolution, Industrie 4.0 oder Paradigmenwechsel sollen die Bedeutsamkeit der digitalen Transformation hervorheben. Die Digitalisierung führt dabei vermehrt zu aufkommenden Systemgeschäften, da digitale…

BetriebswirtschaftConjoint-AnalyseDigitale TransformationDigitalisierungFolgetransaktionenIndustrie 4.0InformationsökonomieMarketingPlatform EconomyPlattformenPricingSoftware PlattformenSteuerungssystemSystemgeschäftUnsicherheitZahlungsbereitschaft
Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker (Dissertation)Zum Shop

Machiavelli – der falsch verstandene Klassiker

Schriften zur politischen Theorie

Ausgehend von der Tatsache, dass der Name des Florentiners in der politischen (und auch ganz allgemeinen) Diskussion durchweg negativ belegt ist, wird dargestellt, dass sich dies auch in der Fachliteratur nicht anders verhält. Darin wird darüber hinaus der Eindruck erweckt, Machiavelli sei im Wesentlichen ausdiskutiert. Auch nach Jahrhunderten intensiver Rezeption besteht noch immer ein unrichtiges Machiavelli-Bild.

Sowohl in Machiavellis Leben als auch in…

Der FürstDiscorsiFrancesco GuicciardiniIl PrincipeNiccolo MachiavelliPolitikwissenschaftRepublikRepublikanismus