Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bojan Jošt / Janez Vodičar
Development of the Ski Jump Hill Profile from the Viewpoint of Ski Jumping Technique
Schriften zur Sportwissenschaft
Historicallly, the development of ski jumping hills has been in line with the development of ski jumping techniques. The development of ski jumping centers around the world has made great progress over the past decade, as new ones have been built and many existing centers have been modernized. This monograph presents the brief development of the world’s most recognized ski jumping centers. As a rule, their development has been associated with the organization of major…
AerodynamicAerodynamikDevelopmentFlying HillGeometrieGeometryInrun positionJan BoklövMatti NykaenenProfilProfileSimon AmmanSkiflugschanzeSki jumpingSki jumping hillSkispringenSkisprungschanzeSportwissenschaftTechnikTechnique
Uta Czyrnick-Leber
Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung
Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände
Schriften zur Sportwissenschaft
Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den Studierenden zum großen Teil unreflektiert in das Studium weitertransportiert und in den meisten fachpraktischen Veranstaltungen kaum in Frage gestellt. Der erlernte…
BourdieuGeschlechtHabitualisierungSportlehrkräfteausbildungSportstudiumSportwissenschaftTanzWiderstände
Allison Dollimore & Kohei Watanabe (eds.)
The Classification of Exonyms
Proceedings of the 21st UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Riga [Rīga], 24–26 September 2018
Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research
Exonyms involve the adaptation of geographical names from a donor language into a receiver language, and they reflect the fascinating movement and interaction of peoples around the world. The Working Group on Exonyms of the United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN) was established by resolution VIII/4 of the 8th UN Conference on the Standardization of Geographical Names. This resolution recognised that “...measures such as the categorization of exonym…
CartographyCategoryEast AsiaEuropaEuropeExonymGeographieGeographyKartographieLinguisticsLinguistikNubiaNubienOrtsnamenOstasienPlace namesRigaToponomasticsToponomastikToponymieToponymyUNGEGNUnited NationsVereinte Nationen
Svitlana Gravani
Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds
Schriften zur Medienwissenschaft
Persuasion ist ein wichtiger kommunikativer Faktor. Insbesondere in massenmedialer Kommunikation, die auf eine Reaktion abzielt, kommen persuasive Strategien unterschiedlicher Art zum Tragen. Svitlana Gravani analysiert einen spezifischen Typus von persuasiven Texten: die Internetselbstdarstellung von Kinderhilfefonds in Russland, die die Absicht hat, die Leser zur Spende zu bewegen. Aufgrund der Multimodalität der im Rahmen der Analyse untersuchten Texte bzw. Medien…
ArgumentationEmotionalisierungGlaubwürdigkeitInternetInternetauftritteKinderhilfefondsKommunikationKommunikationswissenschaftMedienkommunikationMedienwissenschaftPersuasionPersuasionsstrategienSlavistikÜberzeugungsstrategienWirkungsfaktor
Bernd Robionek
Ethnische Ökonomie im politischen Spannungsfeld
Das deutsche Genossenschaftswesen in der Vojvodina (1922–41)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Genossenschaften einmal anders: Was im ursprünglichen Sinn als solidarische Wirtschaftsgemeinschaft gedacht war, entpuppte sich in Verbindung mit den politischen und kulturellen Organisationen der deutschen Minderheit in Jugoslawien als ein Instrument zur Stärkung der Machtposition gegenüber anderen ethnischen Gruppen in der Region. Aus der Perspektive des deutschen Genossenschaftswesens in der Vojvodina zeichnet die Arbeit von Bernd Robionek die Verläufe dieser…
1920er Jahre1930er JahreAgrariaAntisemitismusDeutsche MinderheitDonauschwabenEthnische ÖkonomieGenossenschaftenGenossenschaftswesenGeschichte 1918–1939JugoslawienLandwirtschaftPolitikUnternehmensgeschichteVojvodinaVolksdeutsche WirtschaftWirtschaftsnationalismusWojwodinaZwischenkriegszeit
Andreas Dethloff
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806
Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur individuelle, sondern auch gesamtgesellschaftliche Kontinuitäten und Brüche in der Personalentwicklung sichtbar gemacht. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der Errichtung des…
AdelAufklärungBildungBürgertumEliteFrühe NeuzeitMilitärMilitärgeschichteOffizierOffizierskorpsSachsenSozialgeschichteStehendes Heer
Christoph Hagebeucker
Exotik im Dritten Reich
Das Koloniale in populären Medien und die Mobilisierung der Deutschen
Im Sommer 1919 beendeten die Bestimmungen des Versailler Vertrages offiziell Deutschlands Status als Kolonialmacht. Obwohl das Deutsche Reich im Vergleich zu anderen europäischen Mächten und Rivalen wie Großbritannien oder Frankreich nur verhältnismäßig kurz als Kolonialnation agierte, gerieten die ehemaligen deutschen Kolonien nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland nicht in Vergessenheit.
Im allgemeinen Revisionsklima der Weimarer Republik wurde angesichts…
1933–1945AfrikaDeutscher KolonialismusDrittes ReichExotikGeschichteKolonialgeschichteKolonialrevisionismusKolonialschuldlügeNationalsozialismusNS-Propaganda
Maria Waldner
Das Assoziierungsabkommen der EU mit dem MERCOSUR
Der lateinamerikanisch-regionale Integrationsprozess und die bisherige Entwicklung des interregionalen Abkommens unter genauerer Analyse einzelner rechtlich-inhaltlicher Aspekte
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Einerseits hochaktuell, andererseits sehr lange verhandelt – am 28. Juni 2019 kam es in Brüssel zum Abschluss des Assoziierungsabkommens der EU mit dem südamerikanischen MERCOSUR. Bestehend aus Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, ist der MERCOSUR ein international bedeutender Zusammenschluss mit hohem wirtschaftlichem Potenzial. Über zwanzig Jahre lang dauerten die Vertragsverhandlungen mit der Europäischen Union über eine wirtschaftliche und politische…
AbkommenAssoziierungsabkommenEUEU-AußenpolitikEuropäische UnionEuroparechtGemischte AbkommenHandelsabkommenIntegrationsprozessInternationale ÜbereinkünfteInterregionalismusLateinamerikaLateinamerikanische IntegrationMegaregionale AbkommenMercosurRegionale IntegrationRegionalismusVölkerrecht
Christine Schüler / Peter Kaul (Hrsg.)
Faszinosum Spürhunde – Dem Geruch auf der Spur
Tagungsergebnisse des 4. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V.
Im September 2018 fand in Rheinbach das 4. Symposium für Odorologie – Faszinosum Spürhunde unter dem Titel „Dem Geruch auf der Spur“ statt. Mehr als 300 Fachleute aus Wissenschaft, Behörden, Militär, Zoll, Hilfsorganisationen, Jagd und Sport aus aller Welt trafen sich zu einem fachlichen Austausch.
Die große Resonanz der Veranstaltung zeigt wiederholt, wie wichtig doch dieser Austausch für alle ist. Das Einsatzgebiet von Spürhunden für die unterschiedlichsten…
DANNDiensthundGeruchHundeausbildungHundenaseLeichensucheNasenarbeitNaturschutzOdorologiePflanzenschutzRettungshundSpürhund
Andreas Arnegger
Der Zusammenhang von Startpunkten und Handlungsoptionen im Business Development
Schriftenreihe zum Business Development
Der Einsatz der Funktion Business Development soll es Unternehmen ermöglichen, die bestehende Geschäftstätigkeit weiterzuentwickeln, Potenziale zu erschließen und langfristig Wachstum zu erzeugen.
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Zeitpunkt der Einführung von Business Development in Unternehmen.
Durch Analyse der Unternehmensumwelt und organisationaler Rahmenbedingungen werden Einflussfaktoren auf das optimale Timing von Maßnahmen beschrieben. Auf…
Business DevelopmentGeschäftsmodelleGesundheitssektorHandlungsoptionenLogistikQuantitative Comparative AnalysisServicetransformationUrban Freight Logistics