2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entrepreneurial Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Entrepreneurial Management

Ein Beitrag zum Entrepreneurship in der Unternehmung

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Ein im Wettbewerb stehendes Unternehmen ist langfristig erfolgreich, wenn es sein Angebot durch am Kundennutzen orientierte Anpassungen bisheriger und Schaffung neuer Produkte kontinuierlich verbessern kann. Im Vergleich zur Konkurrenz müssen solche Prozesse schneller und effektiver verlaufen und vor allem im Ergebnis eine organisationale Kompetenz des Unternehmens als Ganzes erzeugen, die von Wettbewerbern schwer zu identifizieren und zu imitieren ist. Die Autorin zeigt…

Betriebliches AnreizsystemBewertung von InnovationenEntrepreneurshipEntrepreneurship-ProzessExploitationExplorationInnovationOrganisationale KompetenzenUnternehmensführung
Buchtipp
Die Relativität der Macht – Clinton, die Generäle und die „Krise“ der zivil-militärischen Beziehungen in den USA (Dissertation)

Die Relativität der Macht – Clinton, die Generäle und die „Krise“ der zivil-militärischen Beziehungen in den USA

Eine neo-institutionalistische Analyse und Neubewertung

Schriften zur internationalen Politik

Wer bewacht die Wächter? Das Verhältnis von ziviler Politik und Militär zählt seit jeher zu den brisantesten Delegationsbeziehungen überhaupt. Wie kann die Politik als Prinzipal (Auftraggeber) sicherstellen und kontrollieren, dass das Militär als ihr dienender Agent die übertragenen Aufgaben gehorsam, effizient und effektiv erfüllt? Diese Problematik gilt auch für die USA, etablierte Demokratie und führende Militärmacht in der Welt. [...]

AnreizstrukturArmeeBill ClintonKriseLeadershipMachtMilitärMilitärische InterventionenNeo-InstitutionalismusPfadabhängigkeitPolitische WissenschaftPrinzipal-Agent-BeziehungUSAZivil-militärische BeziehungenZivile Kontrolle
Die Auswirkungen eines Personenwechsels bei Vertretungsorganen von GmbH und AG auf die Entbindungsberechtigung nach § 53 Abs. 2 S. 1 StPO (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen eines Personenwechsels bei Vertretungsorganen von GmbH und AG auf die Entbindungsberechtigung nach § 53 Abs. 2 S. 1 StPO

Zugleich eine Studie über die geschützten Interessen des §53 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StPO sowie die strafprozessuale Behandlung von Drittgeheimnissen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit Jahrzehnten beschäftigt die Wirtschaftsstrafrechtspraxis die Frage nach der strafprozessualen Entbindungsberechtigung des § 53 Abs. 2 S. 1 StPO, wenn eine juristische Person von einem Berufsgeheimnisträger (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt) beraten wurde und im Laufe der Zeit ein Personenwechsel innerhalb der Leitungsorgane des Unternehmens stattfand. Eine ähnliche, in Zeiten der Nachwehen der globalen Wirtschaftskrise fast noch häufiger vorkommende…

BerufsgeheimnisträgerEntbindungsberechtigungInsolvenzrechtInsolvenzverwalterJuristische PersonRechtsanwaltSchweigepflichtSteuerberaterStrafprozessrechtWirtschaftsprüferWirtschaftsrechtZeugnisverweigerungsrecht§ 53 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 stopp§ 53 Abs. 2 Satz 1 StPO
Inpatriate-Netzwerke in multinationalen Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Inpatriate-Netzwerke in multinationalen Unternehmen

Die Entsendung US-amerikanischer und japanischer Fach- und Führungskräfte nach Deutschland

Personalwirtschaft

Inpatriation ist in zunehmendem Maße für multinationale Unternehmen ein wichtiges Instrument für eine globale Integration, um ausländische Tochtergesellschaften mit der zentralen Unternehmensführung zu vernetzen, eine effektive Gestaltung des Kommunikationsflusses zwischen den Unternehmensteilen zu realisieren und einen erfolgreichen Wissenstransfer zwischen der Unternehmenszentrale und den peripheren Organisationseinheiten zu gewährleisten. Ausgehend von der zentralen…

AkkulturationAuslandsentsendungExpatriatesInpatriatesInterkulturelle KommunikationInternationales PersonalmanagementJapan-KulturMandatsveränderung im UnternehmensverbundNetzwerkanalyseNetzwerkeOrganisationsforschungSoziales KapitalUSA-KulturVerhältnis Stammhaus - TochtergesellschaftWirtschaftswissenschaftWissenstransfer
Enterprise 2.0 (Dissertation)Zum Shop

Enterprise 2.0

Sozio-technische Neuausrichtung von Unternehmen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Zahl der berufstätigen Bevölkerung im Dienstleistungs- und Wissenssektor steigt durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung seit Jahren rasant an. Derzeit stellen sog. Wissensarbeiter in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 70% der Erwerbstätigen und erarbeiten über 60% der gesamten Wertschöpfung. Die revolutionäre Neuordnung der (weltweiten) Verteilung von Wissen und Informationen führt zu deutlichen Machtverschiebungen hin zu digital versierten…

DatenauswertungDatenschutzDigitalisierungEnterprise 2.0Enterprise 2.0-ProduktübersichtEnterprise 2.0-ReifegradmodellIT-ManagementLiteraturreviewOrganisationPanelstudieSocial SoftwareSoziale MedienSoziale NetzwerkanalyseWeb 2.0Wirtschaftsinformatik
Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien

Die heimatlosen Verrückten

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

In den 1980er Jahren zeigten Ethnologen in der sozialkonstruktivististischen Tradition das erste Mal, dass auch die sich auf „naturwissenschaftliche Fakten“ berufende Biomedizin auf kulturellen Konzepten beruht. Die Untersuchung biomedizinischer (psychiatrischer) Institutionen mittels der Methoden der Ethnologie zeigte in den darauffolgenden Jahrzehnten der Biomedizin inhärente Personenkonzepte und Wertehierarchien auf. Ausgeblendet wurde dabei jedoch häufig, dass die…

Ethnologie der BiomedizinIndienKonzept der PersonMaharashtraMedizinethnologieNGOsNichtregierungsorganisationNormal/AnormalObdachlosigkeitPsychische KrankheitRehabilitationSoziologieStigmatisierungTranskulturelle Psychiatrie
Der DRK-Krankentransport 1943–1945 (Dissertation)Zum Shop

Der DRK-Krankentransport 1943–1945

Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart

Studien zur Zeitgeschichte

Ende 1942 befahl Hitler durch einen Führererlass den gesamten Krankentransport im Gebiet des Deutschen Reiches in das Deutsche Rote Kreuz (DRK) einzugliedern. Die vorher bestehenden Strukturen auf der kommunalen, freiwilligen, privatwirtschaftlichen oder betrieblichen Ebene sollten zerschlagen und aufgelöst werden. Doch wie waren das DRK und der Krankentransport zuvor organisiert? Wie kam es zu diesem Erlass Hitlers? Wer waren seine Initiatoren, wer seine Gegner? Wie…

1943-1945Adolf HitlerDeutsches Rotes KreuzErich HesseFührererlassGeschichtswissenschaftKarl BrandtKrankentransportNationalsozialismusNotfallmedizinNotfallrettungNS-GesundheitspolitikRettungsdienst
Zündstoff Motivation: Motivierungsmethoden für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen (Sammelband)Zum Shop

Zündstoff Motivation: Motivierungsmethoden für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Das Buch vermittelt Wissen darüber, mit welchen psychologischen Strategien man sich und andere besser zur Arbeit motivieren kann. Durch die Anwendung dieser Strategien ist es möglich, in den Genuss der positiven Effekte kommen, die eine Steigerung der Arbeitsmotivation mit sich bringt – z. B. eine Verbesserung der Arbeitsleistung, ein besseres Arbeitsklima, eine höhere Arbeitszufriedenheit, eine geringere Fluktuationsrate, geringe Fehlzeiten, kürzere Anlernzeiten,…

ArbeitsmotivationArbeitspsychologieFremdmotivierungMitarbeitermotivationMotivationMotivationsmethodeMotivierungsstrategiePsychologieSelbstmotivierung
Interorganisationales Lernen in Buy-Outs (Dissertation)Zum Shop

Interorganisationales Lernen in Buy-Outs

Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen

Strategisches Management

In den letzten Jahren hat Private-Equity einen immer größeren Stellenwert in der europäischen Wirtschaft eingenommen. Europäische Private-Equity-Gesellschaften, die über ihre Fonds in Buy-Outs investiert haben, konnten in der Vergangenheit für ihre Investoren Renditen erwirtschaften, die deutlich über den Renditen der Aktien- und Rentenmärkte lagen. Während in den 80er und 90er Jahren die Wertsteigerung primär über Financial Engineering und verbesserte Kontrolle der…

BeteiligungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBuy-OutsEntrepreneurshipOrganisationales LernenPortfoliounternehmenPrivate EquityStrategisches ManagementVenture CapitalWissensbasierter AnsatzWissenstransfer
Performance Measurement und anreizorientierte Organisationsgestaltung (Dissertation)Zum Shop

Performance Measurement und anreizorientierte Organisationsgestaltung

Eine agencytheoretische Analyse der Verhaltenssteuerung mehrerer Aufgabenträger

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Performance Measurement, Anreize, Synergien, Teams, dies sind alles Schlagworte die in der theoretischen wie praktischen Literatur zum Controlling oft genutzt werden. Insbesondere mit dem Einsatz von Performancemaßen zur Entscheidungssteuerung über Anreizverträge hat sich die Literatur in den vergangenen Jahren eingehender beschäftigt. Dabei spielten Unzulänglichkeiten von Performancemaßen bei der Messung der tatsächlichen Leistung eines Managers eine immer größere Rolle.…

AgencytheorieAnreizsystemeBetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreControllingKennzahlensystemeOrganisationPerformance MeasurementWirtschaftswissenschaft