5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Panelstudie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Enterprise 2.0 (Dissertation)Zum Shop

Enterprise 2.0

Sozio-technische Neuausrichtung von Unternehmen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Zahl der berufstätigen Bevölkerung im Dienstleistungs- und Wissenssektor steigt durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung seit Jahren rasant an. Derzeit stellen sog. Wissensarbeiter in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 70% der Erwerbstätigen und erarbeiten über 60% der gesamten Wertschöpfung. Die revolutionäre Neuordnung der (weltweiten) Verteilung von Wissen und Informationen führt zu deutlichen Machtverschiebungen hin zu digital versierten…

DatenauswertungDatenschutzDigitalisierungEnterprise 2.0Enterprise 2.0-ProduktübersichtEnterprise 2.0-ReifegradmodellIT-ManagementLiteraturreviewOrganisationPanelstudieSocial SoftwareSoziale MedienSoziale NetzwerkanalyseWeb 2.0Wirtschaftsinformatik
Berufliches Selbstkonzept (Dissertation)Zum Shop

Berufliches Selbstkonzept

Eine vergleichende Untersuchung an Mittelschulen und Gymnasien

Studien zur Berufspädagogik

Ein berufliches Selbstkonzept ist die Vorstellung, die ein Individuum von sich selbst im Beruf hat. Elemente eines beruflichen Selbstkonzeptes sind neben Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch Werte.

Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Berufswahltheorien und der Selbstkonzeptforschung werden in der Untersuchung im Laufe einer auf drei Jahre angelegten Panelstudie Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Mittelschulen und Gymnasien des…

BerufBerufliches SelbstkonzeptBerufsorientierungBerufspädagogikBerufswahlBerufswahltheorienDidaktische ArbeitslehreGeschlechtsspezifische UnterschiedePädagogikSchulspezifische UnterschiedeSelbstkonzept
Zur Beurteilung von Sängerstimmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Beurteilung von Sängerstimmen

Eine empirische Panelstudie an Gymnasiasten der neunten Jahrgangsstufe

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese empirische Studie misst zum einen Einstellungen Jugendlicher zu ausgebildeten Gesangsstimmen, zum anderen überprüft sie, inwiefern stereotype Ablehnungen modifizierbar sind. Als Treatment wird der Besuch einer Opernvorstellung einschließlich einführender Matinee eingesetzt, wobei die Begegnung mit professionellen Opernsängern den Schwerpunkt der Einführungsveranstaltung darstellt.

In drei Befragungswellen - indem neben der kurzfristigen auch die…

ArieEinstellungEinstellungsänderungGesangsstimmeklassische MusikMusikpsychologieOpernsängerPädagogikPanelstudieSängerstimme
Konsumentenverhalten gegenüber Lebensmitteln mit ausgeprägter Typizität – dargestellt am Beispiel Dornfelder-Rotwein (Doktorarbeit)Zum Shop

Konsumentenverhalten gegenüber Lebensmitteln mit ausgeprägter Typizität –
dargestellt am Beispiel Dornfelder-Rotwein

Studien zum Konsumentenverhalten

Gerade für Konsumenten, die über keine ausgeprägten Produktkenntnisse verfügen, ist der Kaufentscheidungsprozess bei Wein von hoher Unsicherheit begleitet. Dies resultiert zum einen aus der extrem großen Sortimentsvielfalt, die sich insbesondere bei deutschen Weinen nicht zuletzt aus den zahlreichen Begriffen (z. B. verschiedene Herkünfte, Jahrgänge, Rebsorten) ergibt, mit denen sie versehen sind. Zum anderen empfinden die Verbraucher das Risiko, dass der gekaufte Wein…

AgrarerzeugnisBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseEinstellungsmessungKonsumentenverhaltenMarketingkonzeptMarktforschungPanelSensorische ProduktforschungTypizitätWein
Währungskrisen und staatliche Schuldenkrisen (Dissertation)Zum Shop

Währungskrisen und staatliche Schuldenkrisen

Ursachen, Wechselwirkungen und Politikimplikationen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Zum Ausklang des 21. Jahrhunderts kam es in zahlreichen Schwellenländern zu einschneidenden Finanzkrisen. Eine Reihe von Volkswirtschaften wie etwa Mexiko (1994-95), Russland (1998) und Argentinien (2001) erlebte dabei Zwillingskrisen in Form simultaner staatlicher Schuldenkrisen und Währungskrisen. Obwohl diese Art von Zwillingskrisen in der Literatur bisher weniger Beachtung fand als etwa simultane Währungs- und Bankenkrisen, ist sie empirisch nicht minder relevant und…

ArgentinienBankrechtBetriebswirtschaftslehreFinanzarchitekturGlobalisierungKapitalströmeRusslandSchuldenpolitikWährungskrisenWährungspolitik