Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dennis Hampe
Die arbeitsrechtliche Stellung des Chefarztes in dem Gesamtgefüge des Krankenhauses
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Das Buch bietet eine Einordnung von Chefärzten in das System des heutigen Medizinrechts. Der Chefarzt wird dabei in das Gefüge des gegenwärtigen Krankenhausrechts eingebunden und als eigenständiger Organisationsbegriff verstanden, der notwendigerweise im Zusammenhang mit den bestehenden Krankenhausstrukturen betrachtet werden muss. Sein eigenständiges Gepräge erhält der Begriff des Chefarztes dabei durch die Einbindung in das besondere Gefüge der Krankenhausorganisation…
AGB-KontrolleArbeitsrechtChefarztChefarztvertragDRG-VertragsklauselEntwicklungsklauselGemeinsamer BundesausschussKrankenhausKrankenhausfinanzierungKrankenhausorganisationKrankenhausstrukturenMedizinrechtMindestmengeSozialrechtVertragsgestaltung
Barbara Wilhelm
Das Ausmaß der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen iSd. § 130 OWiG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Diskussion um die erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen nach § 130 OWiG, als eine der bedeutsamsten und zugleich schwierigsten Vorschriften des Wirtschaftsstrafrechts, ist durch die Compliance-Debatte ungewohnt in den Vordergrund des gegenwärtigen, rechtswissenschaftlichen Diskurses gerückt. Durch die Einführung von Compliance-Verfahren scheint das Rätsel nach dem Umfang der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen gelöst zu sein. [...]
AufsichtspflichtenAufsichtspflichtverletzungComplianceCompliance-OrganisationCompliance OfficerCorporate GovernanceDatenschutzDeutscher Corporate Governance ActRisikomanagementSartanes Oxley Act
Peter Heindl
Environmental Regulation by Prices and Quantities
Transaction Costs, Institutions, and Industrial Organization
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen erfordern ökonomisch effiziente und ökologisch effektive Politikmaßnahmen. Dieses Buch untersucht die Eignung der mengenorientierten Regulierung, etwa in Form von Emissionshandelssystemen, zur kosteneffizienten und umweltwirksamen Minderung von Treibhausgasen.
Zunächst werden ökonomische Lösungsansätze im Zusammenhang mit umweltpolitischen Fragestellungen allgemein erläutert und grundsätzliche Probleme der…
CO2EmissionshandelHandelbare EigentumsrechteKlimapolitikLinkingTreibhausgasemissionenTreibhausregulierungVolkswirtschaft
Lisa Heimann
Optimization of Nutrient and Carbon Management of Agricultural Land in the Peri-Urban Region of Beijing with Intensive Animal Husbandry
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Intensivierung der Landwirtschaft in China führt zu massiven Umweltproblemen. Einerseits werden durch gebietsweise hohe Viehbesatzdichten (durchschnittlich 11 Großvieheinheiten (GVE) ha-1 im landwirtschaftlichen Bezirk Shunyi der Stadt Peking) mehr organische Abfälle produziert, als auf die landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden können. Auf der anderen Seite nimmt der Einsatz mineralischer (insbes. Stickstoff-(N)) Dünger zu, was zusammen mit den organischen…
Available PhosporhusAvailable PottasiumBeijingCarbonFertilizer RecommendationsGeoökologieN-Incubation ExperimentN-MineralisationNitrogenNorth China PlainSulphur
André Seemann
Performance Measurement in Familienunternehmen
Familienunternehmen wurden trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in Deutschland sowie international lange von der wissenschaftlichen Forschung vernachlässigt oder nur am Rande betrachtet. Dies hat sich in jüngster Zeit stark verändert, sodass bereits grundlegende Erkenntnisse zur Abgrenzung, der Unternehmenssteuerung und dem wirtschaftlichen Erfolg dieser Organisationsform existieren. Diese Themengebiete werden anhand eines speziellen und praktisch überaus relevanten…
ErfolgsfaktorenKennzahlensystemManagement AccountingManagement ControlManagement Control SystemsOrganisationale SteuerungPerformance ManagementPerformance Meaurement SystemStrategische PlanungUnternehmensteuerungWirtschaftswissenschaft
Holger Czapski
Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Diese Darstellung befasst sich mit dem Lebensweg und dem beruflichen Werdegang von Dr. Egon Overbeck, der die Düsseldorfer Mannesmann AG von 1962 bis 1983 geleitet hat.
Overbeck gehörte innerhalb der bundesdeutschen Unternehmerschaft einer noch nicht näher bestimmten Gruppe von Generaldirektoren oder Vorstandsvorsitzenden an, die einen Teil ihrer beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen auch aus ihrer einstigen Militärzeit genommen haben. Diese waren für sie…
BiografieBRDDiversifizierungEgon OverbeckFührung in Armee und WirtschaftGeschichtswissenschaftMannesmannMontanindustrieOrganisationStrategieTaktikUnternehmensgeschichteUnternehmer
Silvana Gangi Chiodo
Umweltgerechte Unternehmensführung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Industrieunternehmen können durch ihre Tätigkeiten große Umweltbelastungen verursachen. Der Umweltschutz muss sich der Globalisierung anpassen und auf die Betriebe zugeschnitten sein, die auf internationalen Märkten agieren. Dem dadurch entstehenden finanziellen Druck muss er gerecht werden. Die Betriebe müssen wettbewerbsfähig bleiben und dennoch umweltrechtliche Vorschriften einhalten. Die Geschäftsleitung ist dafür verantwortlich, ihren Betrieb nach sicherheits- und…
EMAS-VOHaftungsbegrenzungManagementsystemeÖffentliches RechtOrganisationsverschuldenRisikomanagementRisikovorsorgeUmweltmanagementsystemeUmweltrechtZivilrecht
Eva Söbbeke
Finanzmarktregulierung in Emerging Markets
Auswirkungen auf Finanzmarktstabilität und Investitionstätigkeit
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin untersucht die verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der Finanzstabilität in Emerging Markets und bewertet diese hinsichtlich ihrer Folgen für die Realwirtschaft. Die Finanzkrise von 2007 hat ein grundlegendes Umdenken unter Ökonomen und in den internationalen Organisationen bezüglich der Ausgestaltung von Finanzmarktregulierung bewirkt. Während in der Vergangenheit überwiegend mikroprudenzielle Maßnahmen zur Regulierung der Finanzströme im Vordergrund standen,…
Emerging MarketsFinanzkrisenFinanzmarktreformenFinanzmarktregulierungglobale UngleichgewichteGlobalisierungIntertemporale OptimierungKapitalverkehrskontrollenKomparative StatikTobin‘s q
Salim Güler
Sicherheitsverfahren für Girokonten beim Massenverkehr im Internet-Banking
Sicherheit vs. Bedienerfreundlichkeit, ein Widerspruch?
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Das Internet ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Bereits heute sind 80% der Bundesbürger online. Einkäufe im Internet, seien es Bücher, Videos, Schuhe oder Reisen sind bereits alltägliche Realität. In knapp 20 Jahren wurde aus dem komplizierten und teuren Btx-Banking das heutige Internet-Banking. Jeder zweite tätigt heute seine Bankgeschäfte übers Internet.
Internet-Banking ist einfach, schnell und mobil. Menschen können von überall auf der Welt…
ChipkartenleserCybercrimeCybersicherheitE-PaymentHackerInternetInternet-BankingMobile-BankingOnline-BankingPhishingPINTANTAN-GeneratorTransaktionssignierung
Helmut Fuhrmann
Wissenschaft und Religion in den USA
Zur Problematik von Säkularisierungsprozessen im Amerika des 18. und 19. Jahrhunderts
Religion und Religiosität haben in Politik und Gesellschaft der USA nie ihren Stellenwert verloren. Beide sind Teil einer wissenschaftsgeschichtlichen Tradition, der den von Max Weber postulierten Zusammenhang von Fortschritt und Rationalität als Indikatoren des Bedeutungsverlusts der Religion in Frage stellt.
Die konstruktive Koexistenz von Religion und Wissenschaft ist das umfassende Thema dieser Studie, eine Gedankenlinie, die vom Puritanismus über Jonathan…
18. Jahrhundert19. JahrhundertAAASAmerikanistikCoton MatherDemokratische GesellschaftEdward HitchcockFrancis BaconJohn CottonJohn WinthropJonathan EdwardsNatural PhilosopherNatural TheologyNeuenglandPuritanismusRegionalismusReligionSäkularisierungSäkularisierungsprozesseScienceTypologieUSAWissenschaft