2.244 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organ

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Persönlichkeitsentwicklung verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher (Forschungsarbeit)Zum Shop

Persönlichkeitsentwicklung verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher

Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Christine Ettrich ist Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie und leitet die gleichnamige Klinik an der Leipziger Universität. Die Autorin behandelt seit Jahrzehnten verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche und hat schon viel zu diesem Thema publiziert.

Klaus Uwe Ettrich ist Professor für Entwicklungspsychologie. Seine Forschungen konzentrieren sich auf Veränderungen in der menschlichen Lebensspanne vom Kleinkind über das Jugendalter bis…

BetreuungEntwicklungspsychologieJugendlicheKinderLängsschnittstudiePersönlichkeitsentwicklungPsychologieVerhaltensstörung
Vertikale Vereinbarungen im Kfz-Sektor (Dissertation)Zum Shop

Vertikale Vereinbarungen im Kfz-Sektor

Die neue GVO 1400/2002

Studien zur Rechtswissenschaft

Der europäische Automobilsektor hat durch die Gruppenfreistellungsverordnung 1400/2002 einen neuen rechtlichen Rahmen erhalten. Sämtliche Verträge zwischen Automobilherstellern, Vertriebshändlern, Werkstätten und Teileherstellern werden von dem Regelungswerk erfasst und mussten dementsprechend angepasst werden.

Der Autor befasst sich mit der sehr praxisrelevanten Thematik und analysiert die branchenspezifische Verordnung unter verschiedenen Gesichtspunkten.…

AutomobilvertriebEuropäisches WettbewerbsrechtGruppenfreistellungsverordnunglocation clauseMehrmarkenvertriebOriginalersatzteilRechtswissenschaftSelektiver VertriebVertriebsstrukturen
Die neue Europäische Insolvenzverordnung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die neue Europäische Insolvenzverordnung

Ihre Auswirkungen auf das Internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Studie verbindet unterschiedliche Aspekte des Internationalen Insolvenzrechts:
Zunächst werden Geschichte und Entwicklung des Internationalen Insolvenzrechts dargestellt, insbesondere im Hinblick auf internationale Abkommen in diesem Bereich. Es werden außerdem Grundprinzipien des Internationalen Insolvenzrechts besprochen, die im weiteren Verlauf auch für die Regelungen der Europäischen Insolvenzverordnung von Bedeutung sind. Um die Europäische…

Europäische InsolvenzverordnungInsolvenzrechtInteressensmittelpunktInternationale AbkommenInternationales InsolvenzrechtRechtsprechungRechtsvergleichungRechtswissenschaftUnternehmensinsolvenz
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XI (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XI

Vorträge im Rahmen der Tagung am 7.-8. September 2005 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 7. bis 8. September 2005.

Dieser Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht gemeinsam vom 7. bis 8. September 2005 in der Eberhard-Karls-Universität veranstalteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XI" gehalten wurden. Die Tagungsthemen verdeutlichen, dass sich das Eisenbahnrecht…

AEG-NovelleAusgleichsmaßnahmenEisenbahnrechtEisenbahnsicherheitsrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtEntgeltregulierungInbetriebnahmegenehmigungPlanfeststellungRechtswissenschaftSchieneSchienennetz
Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) (Doktorarbeit)Zum Shop

Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea)

Die Behandlung stiller Reserven

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mit der Societas Europaea (SE) ist erstmals die Möglichkeit der Gründung einer supranationalen Aktiengesellschaft geschaffen worden. Grenzüberschreitend tätigen Unternehmen wird ein einheitlicher Rechtsrahmen zur Verfügung gestellt. Die Vorteile der SE für europaweite Umstrukturierungen lassen sich jedoch nur realisieren, wenn zugleich eine national-rechtliche Basis geschaffen wird, welche die zahlreichen grenzüberschreitenden Vorgänge der Gründung und Sitzverlegung nicht…

Europäische GesellschaftFusionsrichtlinieGrundfreiheitenNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSESocietas EuropaeaSteuerrechtStille ReserveWegzugsbesteuerung
Das württembergische Hoforchester im 19. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Das württembergische Hoforchester im 19. Jahrhundert

Untersuchungen zur Anstellungspraxis

Studien zur Musikwissenschaft

Bislang unveröffentlichte Dokumente bilden die Grundlage dieser sozialgeschichtlichen Darstellung. Zum ersten Mal wird hier innerhalb einer reichen Überlieferung des Materials ein Quellenbestand gründlich und vollständig ausgewertet, der für die sozialgeschichtliche Forschung an herausragender Stelle steht: die Personalakten der Stuttgarter Hoforchestermusiker.

Die Monographie gibt einen Einblick in Funktionsweise und Strukturen eines Hoforchesters: Wie…

19. JahrhundertAnstellungHofkapelleHoftheaterKulturwissenschaftMusikwissenschaftOpernorchesterOrchesterWürttemberg
Nationalsozialistische Judenpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren (Doktorarbeit)Zum Shop

Nationalsozialistische Judenpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren

Entscheidungsabläufe und Radikalisierung

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Besetzung des tschechoslowakischen Staates im Jahr 1938 wurden die Juden des neu gegründeten "Protektorats Böhmen und Mähren" zu Opfern der nationalsozialistischen Judenpolitik. Konnten sich die jüdischen Bewohner nicht durch eine Flucht ins Ausland der Verfolgung entziehen, wurden sie bis zur Befreiung des Protektorats durch die Alliierten systematisch von der übrigen Bevölkerung isoliert, in Ghettos konzentriert und von dort in Vernichtungslager deportiert.…

Drittes ReichGeschichtswissenschaftHolocaustJudenratKarl Hermann FrankNationalsozialismusRadikalisierungReinhard HeydrichTheresienstadtZentralstelle für jüdische Auswanderung
Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert (Festschrift)Zum Shop

Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert

Festschrift für Gerhard Kraiker

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Diese Festschrift ist eine Kollegen-, Schüler- und Freundesschrift für den Forscher und Hochschullehrer Gerhard Kraiker. Dabei tritt in den Beiträgen dieses Bandes die Spannbreite persönlicher und intellektueller Beziehungen deutlich hervor, die Gerhard Kraiker geknüpft hat und die ihn tragen:

Politische Theorie und Kultur.

Stefan Ahrens: Legitimität aus gründendem Handeln: Hannah Arendts handlungs- und erfahrungsorientierte Begründungsstrategie Gert…

20. JahrhundertEugen KogonFranz L. NeumannGeschichteGlobalisierungHugo BallKonrad AdenauerKulturKurt TucholskyPolitikwissenschaftPolitisches HandelnPolitische TheorieSozialer Rechtsstaat
Berufliches Helfen und freiwilliges soziales Bürgerengagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufliches Helfen und freiwilliges soziales Bürgerengagement

Die Beziehung zwischen dem freiwilligen sozialen Bürgerengagement und dem beruflichen Helfen bei der Integration erwachsener Menschen mit Behinderungen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit belegt empirisch das Fehlen des freiwilligen sozialen Bürgerengagements im unmittelbaren Lebensumfeld von Menschen mit Behinderungen, die in Einrichtungen der außerschulischen Behindertenhilfe leben. Der Verfasser vertritt den Standpunkt, dass das Unterstützungsangebot solcher Einrichtungen dringend modernisiert werden muss, weil berufliches Helfen sich der modernen Aufgabe stellen muss, für bürgerschaftliche Folgen zu sorgen. [...]

BehinderteHandlungsorientierungHilfeIntegrationKommunikationSonderpädagogikSoziologieSymmetrische InteraktionSymmetrische Kommunikation
Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe (Dissertation)Zum Shop

Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe

Die Rolle Subjektiver Krankheitstheorien bei der familiären Bewältigung chronischer Krankheit im Kindesalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Unter dem Titel "Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe" präsentiert Katharina Wiehe die Ergebnisse einer umfangreichen multimethodalen Studie zur Krankheitsbewältigung bei Familien mit einem an Diabetes erkrankten Kind.

Dabei werden sechs verschiedene Subjektive Krankheitstheorien identifiziert. Diese individuellen Annahmen beeinflussen maßgeblich das Bewältigungsverhalten von Kind und Familie. Auch im Hinblick auf Indikatoren der Krankheitsbewältigung…

DiabetesKinderKrankheitsbewältigungKrankheitskonzeptePsychologieSubjektive Theorien